Vestas will bis 2030 klimaneutral werden Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2020 Werbung Unsere Fabriken und Büros werden seit 2013 zu 100 Prozent mit erneuerbarem Strom versorgt. Vestas verpflichtet sich außerdem, die CO2-Emissionen aus unserer Lieferkette bis 2030 um 45 Prozent pro MWh zu reduzieren. (WK-intern) - Vestas to become carbon-neutral by 2030 For Vestas, the reality of the climate crisis is at the centre of our business. In more than 40 years of pioneering and leading the wind energy industry, Vestas has worked with customers to reduce greenhouse gas emissions by driving the transition to replace carbon-based energy generation with renewable energy. Now, Vestas is excited to announce it will be a carbon-neutral company by no
Siemens Gamesa gibt Garantien für Nachhaltigkeit im Unternehmen Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Januar 2020 Werbung In weniger als einem Jahr hat Siemens Gamesa im Einklang mit seinem Engagement für Nachhaltigkeit 1,72 Mrd. EUR an grünen Garantielinien angesammelt. (WK-intern) - Siemens Gamesa wird dies nutzen, um sein Geschäft mit der Herstellung und dem Vertrieb von Onshore- und Offshore-Windenergieanlagen weltweit zu unterstützen. Dies hat Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsziele in Bezug auf "Erschwingliche und saubere Energie" und "Klimaschutz". Siemens Gamesa reaches €1,72 billion in green guarantee lines by the end of 2019 Siemens Gamesa Renewable Energy is moving forward in its strategy of making sustainability a key element of all aspects of its business, including its funding strategy. Siemens Gamesa recently extended
Neue Ausgabe von Offshore Vessel Management and Self Assessment (OVMSA), herausgegeben vom OCIMF Mitteilungen Offshore Wirtschaft 24. Dezember 2019 Werbung LONDON - Das OCIMF, eine freiwillige Vereinigung von 112 Unternehmen, hat eine aktualisierte Ausgabe seines Offshore-Programms für Schiffsmanagement und Selbstbewertung (Offshore Vessel Management and Self Assessment, OVMSA) veröffentlicht. (WK-intern) - OVMSA wurde aktualisiert, um die aktuellen Gesetze, Erwartungen und aufkommenden Risiken widerzuspiegeln. Es enthält auch erweiterte Leitlinien für bewährte Verfahren und ein gestrafftes Selbstbewertungsverfahren, um eine einheitlichere Auslegung und Umsetzung der Leitlinien durch Offshore-Schiffsbetreiber zu fördern. New edition of Offshore Vessel Management and Self Assessment (OVMSA) published by OCIMF LONDON - The Companies International Marine Forum (OCIMF), a voluntary association of 112 companies, has published an updated edition of its Offshore Vessel Management and
Die Offshore-Energieintegration spielt eine Schlüsselrolle bei der Annäherung Großbritanniens Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Technik 23. Dezember 2019 Werbung Die vorgelagerte britische Aufsichtsbehörde OGA behauptet in ihrer jüngsten Studie mit dem Titel „UK Continental Shelf (UKCS) Energy Integration: Interim Findings“, dass die Integration des britischen Offshore-Energiesektors kann die Kohlenstoffemissionen senken und die Erreichung des britischen Netto-Null-Ziels bis 2050 aktiv unterstützen. (WK-intern) - In dieser Studie wurden fünf Offshore-Integrationstechnologien wie Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS), Plattformelektrifizierung, Gas-to-Wire ( GtW), Wasserstoff und Energiezentren, um die Emissionen aus der Öl- und Gasförderung möglicherweise weiter zu reduzieren. Offshore energy integration plays a key role in the UK’s move towards its net zero target, says GlobalData The UK’s upstream regulator, Oil and Gas Authority (OGA), in its recent
Unvorhersehbare Verzögerungen zwingen zu Erweiterung des Bauzeitenfensters für Nord Stream 2 Verlegung Behörden-Mitteilungen Offshore 23. Dezember 2019 Werbung BSH genehmigt die Erweiterung des Bauzeitenfensters für Nord Stream 2 Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat die Verlegung der Rohrleitungen zur Fertigstellung der Nord Stream 2 Pipeline auf einer Länge von 16,5 km in den Wintermonaten genehmigt. Die Nord Stream 2 AG hat am 23. September 2019 einen Antrag auf Änderung der 2018 erteilten Genehmigung für die Verlegung der Rohrleitungen gestellt. Es geht um die Genehmigung eines neuen Zeitfensters für die Verlegung der Rohrleitungen auf der verbleibenden Strecke von 16,5 km in der deutschen AWZ Anfang 2020. Dafür ist ein Zeitraum von zweimal fünf Tagen für zwei Stränge veranschlagt. Das Erfordernis
Am 7. November 2019 leitete Vestas einen neuen Aktienrückkauf ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2019 Werbung Transactions in connection with share buy-back programme 19-20 December 2019, thereby completing the programme (WK-intern) - On 7 November 2019, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 17/2019. The programme is implemented in accordance with Regulation No. 596/2014 of the European Parliament and of the Council of 16 April 2014 on market abuse (MAR) and the Commission’s delegated regulation (EU) 2016/1052 of 8 March 2016 (the "Safe Harbour” rules). Under the programme, Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 1,500m (approx. EUR 200m) in the period from 7 November 2019 to 31 December 2019. The following transactions
Vestas erhält ersten vollständigen EPC-Auftrag in Vietnam für ein neues 50-MW-Offshore-Projekt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2019 Werbung Vestas hat mit einem 50-MW-Auftrag von Tra Vinh Wind Power Co. Ltd. (TWPC) seinen ersten vollständigen Auftrag für Engineering, Beschaffung und Bau (EPC) in Vietnam erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag ist das zweite Gezeitengeschäft von Vestas in diesem Land innerhalb einer Woche und unterstreicht die Fähigkeit von Vestas, Lösungen für den wachsenden vietnamesischen Markt für Gezeitenwindprojekte zu liefern, die über Windkraftanlagen hinausgehen. Vestas wins first full scope EPC contract in Vietnam for new 50 MW intertidal project Vestas has secured its first full Engineering, Procurement and Construction (EPC) contract in Vietnam with a 50 MW order from Tra Vinh Wind Power Co. Ltd.
Ørsted und Partner sichern Finanzierung für erneuerbares Wasserstoffprojekt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2019 Werbung Sieben Industriepartner haben die Finanzierung eines Demonstrationsprojekts in Dänemark erhalten, bei dem Offshore-Windkraft zur Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff für den Straßenverkehr genutzt wird. (WK-intern) - Im Energiebereich ist Avedøre am bekanntesten für den Bau des großen Biomasse-KWK-Kraftwerks von Ørsted, dem Avedøre-Kraftwerk. In Zukunft wird in diesem Gebiet jedoch möglicherweise mehr als nur Wärme und Strom erzeugt. Dies wurde deutlich, als das Programm zur Entwicklung und Demonstration von Energietechnologien (EUDP) unter der dänischen Energieagentur beschloss, das H2RES-Projekt zu unterstützen, bei dem Ørsted der Hauptpartner ist. Ørsted and partners secure funding for renewable hydrogen project Seven industrial partners have been awarded funding for a demonstration project in
Mekong Delta: Vestas entwickelt Windenergielösung für 50 MW Meeresprojekt in Vietnam Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2019 Werbung Vestas hat für das örtliche EPC-Bauunternehmen Bac Phuong JSC eine maßgeschneiderte Lösung für ein 50-MW-Meeresprojekt in der vietnamesischen Provinz B Lic Liêu entwickelt, bei der Windenergie auf See genutzt werden. (WK-intern) - Das Meeresprojektgebiet ist bei Flut mit Wasser bedeckt. Vestas develops wind energy solution for 50 MW intertidal project in Vietnam Using onshore wind technologies to harvest wind resources from the sea, Vestas has developed a customised solution for a 50 MW intertidal project in Bạc Liêu Province, Vietnam for the local EPC construction company Bac Phuong JSC. The intertidal project site is covered in water at high tide and some of the
Wirtschaftskanzlei WFW berät CEISP beim Anteilserwerb an deutschem Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2019 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat die Credit Suisse Energy Infrastructure Partners AG („CSEIP“) bei der Finanzierung von 340 Millionen Euro für den Erwerb einer 25%igen Beteiligung am Offshore-Windpark Arkona vom norwegischen Energieversorger Equinor beraten. (WK-intern) - Die Finanzierung wurde von Goldman Sachs arrangiert. Der 385-MW-Offshore-Windpark, der im April 2019 eröffnet wurde, liegt in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone in der Ostsee und umfasst 60 Siemens Gamesa 6 MW-Anlagen. Auch nach der Transaktion hält Equinor 25 % der Anteile am Windpark und RWE Renewables ist weiterhin mit 50 % am Unternehmen beteiligt. Damit handelt es sich um eine der wenigen Holdco-Finanzierungsstrukturen
Laut GlobalData besitzt Großbritannien sieben der zehn weltweit größten Offshore-Windprojekte Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2019 Werbung Der globale Offshore-Windmarkt soll zwischen 2019 und 2030 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 16,2% wachsen und bis 2030 eine kumulierte Kapazität von 142 Gigawatt (GW) erreichen. (WK-intern) - Derzeit sind die größten Märkte für die Wind-Offshore-Entwicklung Großbritannien, Deutschland, China, Dänemark und Belgien. UK owns seven of top ten mega capacity offshore wind projects globally, says GlobalData The global offshore wind market is set to grow at a compound annual growth rate of 16.2% between 2019 and 2030, reaching a cumulative capacity of 142 gigawatts (GW) by 2030, compared to 23.2GW at the end of 2018, according to GlobalData, a leading data and
Windkraft erhöhte ihren Beitrag beim Stromverbrauch um 15 % Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 18. Dezember 2019 Werbung Energieverbrauch in Deutschland gesunken Rückgänge bei Kohle Mehr Erneuerbare Zunahmen bei Erdgas und Mineralöl (WK-intern) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2019 nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) eine Höhe von 12.815 Petajoule (PJ) beziehungsweise 437,3 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Das entspricht einem Rückgang um 2,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Für den Verbrauchsrückgang sorgten, so die AG Energiebilanzen, weitere Verbesserungen bei der Energieeffizienz, Substitionen im Energiemix sowie ein konjunkturell bedingter Rückgang des Energieverbrauchs in der Industrie. Verbrauchssteigernd wirkten die etwas kühlere Witterung sowie die Zunahme der Bevölkerung. Die verbrauchssteigernden Faktoren waren jedoch in Summe deutlich schwächer als die verbrauchssenkenden. Bereinigt um den Einfluss