Ørsted, Weltmarktführer der Offshore-Windkraft, mit Stand auf der E-world in Essen Erneuerbare & Ökologie Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 4. Februar 2020 Werbung Auf der diesjährigen E-world in Essen bringt Ørsted interessierten Fachbesuchern das Thema Corporate Power Purchase Agreements näher. Auch zum Thema grüner Wasserstoff kann man sich vom 11. – 13. Februar vor Ort informieren. Nicht alle Power Purchase Agreements sind gleich. Mit einem grünen Corporate PPA aus Offshore-Wind kann grüner Strom zu 100% direkt aus einem Offshore-Windpark bezogen werden. Wie Unternehmen so aktiv die Energiewende unterstützen und gleichzeitig langfristig Kontrolle über ihre Energiekosten behalten wird Ørsted kommende Woche auf der E-world energy & water in Essen vorstellen. Erst im Dezember 2019 verkündete Ørsted den Abschluss des bislang weltweit größten Industriekunden-Liefervertrags für grünen Strom aus
Ørsted startet Dekarbonisierungsprogramm bis 2040 Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2020 Werbung Das Erneuerbare-Energien-Unternehmen Ørsted strebt eine CO2-neutrale Energieerzeugung bis 2025 an und arbeitet nun mit seinen Lieferanten zusammen, um die Lieferkette bis 2040 zu dekarbonisieren. Ørsted launches programme for carbon neutral supply chain by 2040 Renewable energy company Ørsted targets carbon neutral energy generation by 2025 and now sets out to work with its suppliers to decarbonise the supply chain by 2040. Companies will have to cut emissions faster and further across their operations and supply chains if the world is to limit global warming to 1.5°C by reaching net-zero emissions in 2050. Ørsted, one of the world's largest renewable energy companies and recently
Siemens Gamesa veröffentlicht Geschäftszahlen fürs erste Quatal 2020 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. Februar 2020 Werbung Die starke Geschäftsentwicklung von Siemens Gamesa im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2020 bestätigt die langfristigen Aussichten Siemens Gamesa’s strong commercial performance in Q1 FY2020 reaffirms long-term prospects The change of model towards clean energy accelerated commercial activity, as strong order intake in Q1 FY 2020 (+82% YoY) boosted the order book to €28,089m Sales stood at €2,001m and the balance sheet remains sound, with €175m in net cash Despite good long-term prospects, the complex situation in the industry and extraordinary costs in executing five onshore projects located in Northern Europe had a negative impact on profitability (WK-intern) - Rising demand for wind power as a
Fraunhofer entwickelt Lagedarstellungssystem für sichere und effektive Schiffsbrandbekämpfung Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Technik Veranstaltungen Videos 3. Februar 2020 Werbung Feuer an Bord! Für jedes Schiff eine große Gefahr – gerade auch im vermeintlich sicheren Hafen. (WK-intern) - Denn dort löscht die »normale« Feuerwehr und muss dabei die besonderen Herausforderungen an Bord eines Schiffes meistern. 44 Havarien, davon 15 Brände und 13 Gefahrstoffaustritte gab es seit 2005 allein in deutschen Häfen. Sicherheit und Effektivität der Feuerwehr durch optimale Ausstattung und technologische Innovationen deutlich zu erhöhen, ist das Ziel von EFAS, einem Gemeinschaftsprojekt unter der Koordination des Fraunhofer-Institutes für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE. Unterstützungssystem für Feuerwehren an Bord von Schiffen EFAS Rostock Unzählige Schiffstypen und ihr unterschiedlicher Aufbau sowie die Besonderheiten des Einsatzes auf dem
Deutsche und Briten vertiefen die Offshore-Wind-Zusammenarbeit auch nach dem Brexit Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2020 Werbung WAB goes Berlin: Etablierter Stammtisch am 6.2. in der britischen Botschaft zu Gast (WK-intern) - Der WAB e.V. kooperiert mit dem britischen Ministerium für Internationalen Handel (DIT) in Sachen Offshore-Wind und "grüner" Wasserstoff. Die Partner starten ihre Zusammenarbeit am 6. Februar mit einem gemeinsamen WAB-Stammtisch in der britischen Botschaft in Berlin. Auf der WINDFORCE Conference 2020 am 12. und 13. Mai in Bremerhaven setzen die Partner ihre Kooperation fort: Das Vereinigte Königreich ist Partnerland des internationalen Offshore-Wind-Branchentreffs. Der Windverband WAB e.V. und das britische Ministerium für internationalen Handel (DIT) bleiben auch nach dem Brexit im Dialog und haben zu diesem Zweck vereinbart, ihre Zusammenarbeit
Neue Planungsoptionen für Offshore-Windenergie mit einer Kapazität von 40.000 bis 50.000 MW Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2020 Werbung BSH: Raumordnungspläne werden fortgeschrieben (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat heute eine erste Konzeption der Fortschreibung der Raumordnungspläne für die ausschließliche Wirtschaftszone in Nord- und Ostsee veröffentlicht. Die Konzeption soll eine offene, breite und informelle Beteiligung ermöglichen. Sie zeigt drei Planungsmöglichkeiten aus unterschiedlichen Perspektiven auf: traditionelle Meeresnutzung, Klimaschutz und Meeresumweltschutz einschließlich Naturschutz. Unter anderem betrachtet die Konzeption auch räumliche Planungsoptionen für Offshore-Windenergie mit einer Kapazität von 40 GW beziehungsweise sogar 50 GW – je nach Perspektive und Prioritätensetzung hinsichtlich der Meeresnutzung und der Schutzgüter. Mit einer Interessenabfrage bei Verbänden und der Öffentlichkeit durch das für die Raumordnung zuständige Bundesministerium des Innern,
BSH legt Bilanz zum Offshore-Ausbau 2019 vor Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 202031. Januar 2020 Werbung Mit der aktiven Mitgestaltung der Energiewende im Bereich der Offshore-Windenergie leistet das BSH einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. (WK-intern) - 2019 gingen fünf Offshore-Windparks mit 284 Windenergieanlagen und einer Gesamtleistung von 2.032 MW in Betrieb. Damit sind in der deutschen AWZ 1.391 Windenergieanlagen mit ca. 7.120 MW am Netz. Im Oktober 2019 beschloss das Bundeskabinett, den Offshore-Deckel anzuheben und den Ausbau der Offshore-Windenergie von 15 GW auf 20 GW im Jahr 2030 zu erhöhen. Der Flächenentwicklungsplan, den das BSH 2019 als das zentrale Planungsinstrument für die Nutzung der Windenergie auf See herausgegeben hat, wird nach Schaffung der gesetzlichen Grundlagen in der anstehenden Fortschreibung
Ørsted, größter Offshore-Windpark Ersteller, veröffentlicht Geschäftsbericht 2019 Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2020 Werbung Ørsted hat heute den Geschäftsbericht für das Jahr 2019 veröffentlicht und blickt erneut auf ein starkes Jahr mit strategischen Fortschritten und zufriedenstellenden Geschäftszahlen zurück. (WK-intern) - Ausserdem wurden neue Unternehmensziele gesteckt – Klimaneutralität auch für die eigenen Zulieferer bis 2040. Am heutigen Donnerstag veröffentlichte Ørsted seinen Geschäftsbericht 2019 sowie seinen Nachhaltigkeitsreport. Erneut kann das Unternehmen auf ein starkes Jahr zurückblicken und einen Anstieg des Betriebsgewinns um 17%, auf 17,5 Mrd. DKK (entspricht umgerechnet ca. 2,34 Mrd. EUR) verzeichnen. Diese Entwicklung übertraf erneut die Erwartungen vom Jahresbeginn 2019. Einer der Gründe für diese positiven Entwicklungen sind die Einnahmen aus dem Geschäftsbereich Offshore-Windenergie, unter anderem
Umweltorganisationen fordern beschleunigten naturverträglichen Ausbau der Windenergie Finanzierungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks 30. Januar 2020 Werbung Die Umweltorganisationen BUND, DUH, Germanwatch, Greenpeace, NABU, WWF und der Umweltdachverband DNR haben ein gemeinsames Thesenpapier zur Beschleunigung eines naturverträglichen Ausbaus der Windenergie vorgelegt. (WK-intern) - Anlässlich des heutigen Bund-Länder-Treffens im Kanzleramt zur stockenden Entwicklung der Energiewende fordern die Verbände eine verbindliche Bund-Länder-Strategie, die bundesweite und länderspezifische Strommengenziele für erneuerbare Energien inklusive der dafür auf Länderebene notwendigen Flächen definiert. Um die gegenwärtigen Ausbauziele der Bundesregierung zu erreichen, sei aus Sicht der Organisationen ein Zubau von mindestens vier Gigawatt Windenergie an Land jährlich erforderlich. "Klimaerhitzung und Verlust der biologischen Vielfalt sind eng miteinander verwoben. Der Erfolg der Energiewende ist dabei entscheidend für das Erreichen
innogy baut ihren ersten Batteriespeicher und entwickelt 1.000 MW Offshore-Windpark Dublin Array in Irland Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2020 Werbung Der Batteriespeicher (60 Megawatt) soll 2021 betriebsbereit sein (WK-intern) - Investitionssumme rund 25 Millionen Euro Speicher unterstützt Energiewende in Irland durch die Bereitstellung von Netzdienstleistungen Die innogy SE treibt den Ausbau erneuerbarer Energien voran und steigt in Irland in das Geschäft mit Batteriespeichern ein: innogy baut ihren ersten großen Batteriespeicher im irischen County Monaghan, nahe der Ortschaft Lisdrumdoagh. Die finale Investitionsentscheidung (FID) dazu wurde nun getroffen. Bereits in diesem Jahr sollen die Bauarbeiten für den 60-Megawatt-Speicher beginnen, 2021 soll die Anlage vollständig in Betrieb gehen. Der Batteriespeicher soll Netzdienstleistungen für das Stromnetz bereitstellen und erweitert das Erneuerbaren-Energien-Portfolio von innogy in Irland. Sven Utermöhlen, Senior
Vattenfall sieht sich als Vorreiter der Direkvermartung von Wind-onshore- und offshore-strom Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2020 Werbung Vattenfall legt bei der Direktvermarktung von erneuerbaren Energien zu (WK-intern) - Vattenfall konnte die Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien deutlich steigern. Binnen Jahresfrist vergrößerte sich das Portfolio der Ökostrom-Anlagen in der Vattenfall-Vermarktung von 5.610 MW (Stand 1.1.2019) auf nunmehr 6.205 MW. Das aktuelle Portfolio besteht zum überwiegenden Teil aus der Vermarktung von Wind onshore und offshore, darüber hinaus vermarktet Vattenfall Solarstrom und zu einem geringeren Anteil Strom aus Wasserkraft. Wachstumstreiber im Portfolio waren der Zugewinn von Neukunden sowie die gewachsene Vermarktung von Offshore-Wind. Vattenfall vermarktet derzeit den Strom von sechs Meereswindparks mit einer kumulierten installierten Leistung von 1.942 MW. Die erforderlichen Prozesse für
Ørsted ist als A-Team für Klimaschutz ausgezeichnet Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie 29. Januar 202029. Januar 2020 Werbung Das erneuerbare Energieunternehmen Ørsted wird von CDP nach ihrer Offenlegung der Klimavorsorge ausgezeichnet. (WK-intern) - A-List-Unternehmen gelten als führend in Bezug auf bewährte Umweltpraktiken und genießen bei Investoren hohes Ansehen. Ørsted is on the A team for climate action For the first time, renewable energy company Ørsted is awarded an A score for tackling climate change by CDP, a non-profit organisation that rates companies on their climate disclosure. A-list companies are considered leaders in environmental best practice and are highly regarded by investors. The score recognises Ørsted's actions to reduce emissions, mitigate climate risks, and develop the low-carbon economy, and is based on the