Klimavorsorge: Ministerium will der Dringlichkeit der Klimaanpassung in einem ersten Schritt Rechnung tragen Behörden-Mitteilungen Ökologie 24. März 2022 Werbung Lemke präsentiert Sofortprogramm Klimaanpassung (WK-intern) - Das Bundesumweltminister*in Lemke hat heute im Rahmen der ersten Vernetzungskonferenz „Kommunale Klimaanpassung im Dialog“ ein Sofortprogramm des BMUV für die Anpassung an den Klimawandel vorgestellt. Das Maßnahmenpaket dient dazu, erste Schritte und Maßnahmen schnell in die Praxis zu bringen. Damit will das Ministerium der Dringlichkeit der Klimaanpassung in einem ersten Schritt Rechnung tragen. Im Fokus des Programms steht die Unterstützung von Kommunen durch den Ausbau von Förderprogrammen und Kompetenzaufbau, durch passgenaue Beratung vor Ort und bessere Ausbildung von lokalen Experten sowie die Sensibilisierung und Aufklärung von Bürgern. Das Bundesumweltminister*in Lemke: „Der jüngste Bericht des Weltklimarats beschreibt schonungslos die
Ørsted ist als A-Team für Klimaschutz ausgezeichnet Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie 29. Januar 202029. Januar 2020 Werbung Das erneuerbare Energieunternehmen Ørsted wird von CDP nach ihrer Offenlegung der Klimavorsorge ausgezeichnet. (WK-intern) - A-List-Unternehmen gelten als führend in Bezug auf bewährte Umweltpraktiken und genießen bei Investoren hohes Ansehen. Ørsted is on the A team for climate action For the first time, renewable energy company Ørsted is awarded an A score for tackling climate change by CDP, a non-profit organisation that rates companies on their climate disclosure. A-list companies are considered leaders in environmental best practice and are highly regarded by investors. The score recognises Ørsted's actions to reduce emissions, mitigate climate risks, and develop the low-carbon economy, and is based on the
Robuster Korrosionsschutz für Offshore-Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2016 Werbung Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) führt gemeinsamen Standard von VGB PowerTech und Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) zum Korrosionsschutz verbindlich in das Planfeststellungsverfahren ein (WK-intern) - Offshore-Windenergieanlagen werden optimal geschützt: Reparaturen vermeiden und Langlebigkeit sicherstellen (Essen) Offshore-Windenergieanlagen bieten in der Energiewende ein großes Potenzial für die Stromerzeugung, stellen Hersteller und Betreiber aber auch vor neue und besondere Herausforderungen. Die rauen Bedingungen auf dem offenen Meer mit starken Winden, hohem Wellengang und Salzwasser sind ein ideales Element für Schädigungen der großen Stahlkonstruktionen von Windenergieanlagen und Windparkkomponenten durch Korrosion. Geeignete Maßnahmen durch Korrosionsschutzsysteme sollen die Anlagen für den Betrieb von üblicherweise mindestens 25 Jahren