Implenia und WindWorks Jelsa vereinbaren Produktionsanlage für Offshore-Windindustrie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 2023 Werbung Implenia und WindWorks Jelsa unterzeichnen Vereinbarung zum Aufbau einer Produktionsanlage für Europas wachsende Offshore-Windindustrie Implenia und NorSea werden zu gleichen Teilen Minderheitsaktionäre von WindWorks Jelsa in Norwegen Begrenzte finanzielle Investition von Implenia Infrastruktur für erneuerbare Energien bietet enormes Potenzial in ganz Europa (WK-intern) - Glattpark (Opfikon) – Implenia und WindWorks Jelsa haben gestern eine Investitions- sowie eine Aktionärsvereinbarung unterzeichnet, um an der norwegischen Westküste eine hochmoderne Anlage für die Produktion und Montage grosser Beton- oder Stahlkonstruktionen für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen zu entwickeln. Implenia und NorSea werden zu gleichen Teilen (jeweils ca. 41%) Minderheitsaktionäre von WindWorks Jelsa. Norwegen zählt für Implenia zu den Kernmärkten für komplexe Infrastrukturprojekte. NorSea
Minister Morten Bødskov besucht HySynergy Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2023 Werbung Der dänische Minister für Industrie, Wirtschaft und Finanzen Morten Bødskov besucht HySynergy, um über grüne Kraftstoffe und das nächste große Exportabenteuer zu sprechen Mit der Einigung Dänemarks und Deutschlands auf eine gemeinsame Wasserstoffpipeline wird deutlich, dass die Regierung und die unterstützenden Parteien die einzigartige Position Dänemarks im Bereich des grünen Wasserstoffs und die Bedeutung einer Wasserstoffinfrastruktur für die Energiewende anerkennen (WK-intern) - Fredericia, Dänemark – Heute besuchte der Minister für Industrie, Wirtschaft und Finanzen, Morten Bødskov, HySynergy, um über grüne Kraftstoffe und das nächste große Exportabenteuer, Wasserstoff, zu sprechen. Erneuerbare On- und Offshore-Energie in Kombination mit Power-to-X und der Produktion umweltfreundlicher Kraftstoffe kann
Artemis Technologies stellt neues Crew Transferschiff Artemis EF-12 CTV-Design vor Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2023 Werbung Die Artemis EF-12 CTV ist ein zu 100 % elektrisches Crew Transferschiff, das für den Offshore-Windmarkt entwickelt wurde (WK-intern) - Artemis Technologies, ein Vorreiter bei innovativen, sauberen maritimen Lösungen, freut sich, die neueste Weiterentwicklung des Artemis EF-12 Crew Transfer Vessel (CTV) und Tochterschiffs bekannt zu geben, das über ein revitalisiertes Design verfügt, das die Messlatte für den Komfort der Besatzung höher legt operative Exzellenz bei Offshore-Missionen. Der Artemis EF-12 CTV wurde für den alltäglichen Crew-Transfer-Einsatz entwickelt und ermöglicht einen nahtlosen Transport des Personals zwischen Hafen oder Schiff und Offshore-Anlagen. Mit dieser neuesten Designverbesserung bekräftigt Artemis Technologies sein Engagement, die Grenzen der maritimen Innovation
Altosens erhöht die Verfügbarkeit von Maschinen, Anlagen und Infrastruktur. Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2023 Werbung Die Altosens GmbH ist ein 2022 gegründetes Spin-Off des Fraunhofer-LBF. (WK-intern) - Ausgehend von der DELTA-C®-Technologie hat das Osnabrücker Startup Altosens eine kraftmessende Unterlegscheibe entwickelt, welche die Grundlage für ein Monitoring-System bildet, mit die Verfügbarkeit von Maschinen, Anlagen und Infrastruktur erhöht wird. Die Altosens GmbH wurde für den Innovationspreis 2023 des Landes Niedersachsen in der Kategorie „Wirtschaft“ nominiert. In dieser Kategorie werden kleine und mittlere Unternehmen in Niedersachsen mit Projekten, die neue oder erheblich verbesserte Produkte, Produktionsverfahren oder Dienstleistungen hervorbringen, ausgezeichnet. Der Preis steht unter der Schirmherrschaft des niedersächsischen Wirtschaftsministers Olaf Lies sowie des niedersächsischen Wissenschaftsministers Falko Mohrs. Gründung nah an den Kunden »Als Fraunhofer-Institut
Vereinbarung zum Aufbau einer Produktionsanlage für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 202315. August 2023 Werbung Implenia und WindWorks Jelsa unterzeichnen Vereinbarung zum Aufbau einer Produktionsanlage für Europas wachsende Offshore-Windindustrie Implenia und NorSea werden zu gleichen Teilen Minderheitsaktionäre von WindWorks Jelsa in Norwegen Begrenzte finanzielle Investition von Implenia Infrastruktur für erneuerbare Energien bietet enormes Potenzial in ganz Europa (WK-intern) - Implenia und WindWorks Jelsa haben gestern eine Investitions- sowie eine Aktionärsvereinbarung unterzeichnet, um an der norwegischen Westküste eine hochmoderne Anlage für die Produktion und Montage grosser Beton- oder Stahlkonstruktionen für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen zu entwickeln. Implenia und NorSea werden zu gleichen Teilen (jeweils ca. 41%) Minderheitsaktionäre von WindWorks Jelsa. Norwegen zählt für Implenia zu den Kernmärkten für komplexe Infrastrukturprojekte. NorSea ist eine treibende
Bundesnetzagentur erwartet Boom der Offshore-Branche Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 2023 Werbung Präsident*in Müller: Re- statt Deindustrialisierung - Europäischer Markt so stark wie in USA und Asien (WK-intern) - Osnabrück. Nach der Versteigerung von Offshore-Flächen für fast 13 Milliarden Euro an BP und Total erwartet die Bundesnetzagentur einen Boom in der Zuliefererbranche. "Wir erwarten, dass die Versteigerungen eine Investitionswelle auslösen werden. Denn die Betreiber können nicht alles selbst herstellen, sondern werden Kabel, Konverterstationen, Planungen und vieles mehr bei Zulieferern bestellen", sagte Agenturpräsident*in Klaus Müller im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Der Investitionsbedarf sei enorm und werde weiter steigen, denn noch weitere Offshore-Flächen müssten bebaut und angeschlossen werden. Auch die Windkraft an Land werde
Schwimmende 2-MW-Windplattform DemoSATH von RWE im offenen Meer vor Bilbao Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2023 Werbung DemoSATH hat mit der Offshore-Installation einen wichtigen Projektmeilenstein erreicht (WK-intern) - Das DemoSATH-Projekt hat mit der erfolgreichen Installation seines innovativen schwimmenden 2-MW-Windplattform-Demonstrators im offenen Meer einen bedeutenden Meilenstein erreicht. Bei der von der Windstaller Alliance durchgeführten Operation wurden DemoSATH mithilfe ihres Ankerschiffs, der Normand Sapphire, und lokaler Schlepper von der Baustelle im Hafen von Bilbao zum 11 Meilen entfernten BiMEP-Testgelände geschleppt. Am 85 m tiefen BIMEP-Standort angekommen, der 2 Meilen vor der Küste des Kantabrischen Meeres liegt, umfasste der Anschlussvorgang die Verbindung der sechs vorab verlegten Festmacherleinen mit dem Einpunkt-Festmacherturm der Struktur. Im BiMEP-Bereich wird derzeit daran gearbeitet, die Verbindung von dynamischen und statischen
Ausschreibungskriterien für Offshore-Windparks praktikabel und zielführend gestalten! Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2023 Werbung Ausschreibung Windenergie auf See (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute das Ergebnis der August-Ausschreibung für Windenergie auf See veröffentlicht. Anders als in der Juni-Ausschreibung wurde das Verfahren für zentral voruntersuchte Flächen angewendet, mit einem Gesamtvolumen von 1.800 MW. Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems, sagt zu dem Ausschreibungsergebnis: „Es ist gut, dass durch die Zuschläge nun erneut Projekte auf den Weg gebracht werden können, und das bereits ab 2028. Wichtig ist nun, dass die Realisierung der Projekte hürdenfrei ablaufen kann und die benötigte Infrastruktur wie etwa bei Häfen und Errichtungskapazitäten verfügbar ist. Die Hersteller und Zulieferer des Maschinen- und Anlagenbaus stehen bereit. Für
Vestas vereinbart Offshore-Projekt mit bis zu 1,2 GW in Polen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2023 Werbung Vestas hat eine bedingte Vereinbarung für ein Offshore-Projekt mit bis zu 1,2 GW in Polen unterzeichnet (WK-intern) - Vestas hat eine bedingte Vereinbarung zur Lieferung von Windturbinen für das Offshore-Windkraftprojekt Baltic Power in Polen mit einer Kapazität von bis zu 1,2 GW abgeschlossen. Wenn die Vereinbarung in eine feste und bedingungslose Bestellung mündet, wird Vestas dies in einer Unternehmensmitteilung im Einklang mit der Offenlegungsrichtlinie des Unternehmens offenlegen. Vestas has signed a conditional agreement for an up to 1.2 GW offshore project in Poland Vestas has entered into a conditional agreement to deliver wind turbines for the offshore wind power project Baltic Power in Poland
RWE schnappt sich 1,6 GW vom Auktions-Offshore-Windkraft-Ausbau Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2023 Werbung Auktionserfolg für RWE: 1,6 Gigawatt Offshore-Wind in der deutschen Nordsee gesichert Bundesnetzagentur erteilt Zuschlag für 900-Megawatt-Nordseecluster B; RWE entwickelt bereits 660-Megawatt-Nordseecluster A Inbetriebnahme 2027 und 2029 vorgesehen Unternehmen erhält Zuschlag für weitere Offshore-Fläche mit 630 Megawatt – vorbehaltlich der Ausübung von Eintrittsrechten Dritter (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute den Zuschlag an RWE für das Nordseecluster B bekannt gegeben. Dabei handelt es sich um die Flächen N-3.6 und N-3.5 in der deutschen Nordsee, auf denen RWE zwei Windparks mit einer Gesamtleistung von 900 Megawatt entwickeln, bauen und betreiben will. RWE hat sich die 900 Megawatt ohne Abgabe einer negativen Gebotskomponente gesichert. Bereits im vergangenen Jahr hatte
Neu festgelegte Ausschreibungsformate für die Offshore-Windenergie Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2023 Werbung Ergebnisse der Offshore-Ausschreibungen für zentral voruntersuchte Flächen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge in den Offshore-Ausschreibungen für zentral voruntersuchte Flächen zum Gebotstermin 1. August 2023 bekannt gegeben. Für die vier ausgeschriebenen Flächen wurde erstmals ein Gebotsverfahren mit qualitativen Kriterien durchgeführt. Dabei wurden neben der Bereitschaft, für die jeweilige Fläche eine Geldzahlung in Euro zu leisten, auch Kriterien wie die Dekarbonisierung des Offshore-Ausbaus und der Einsatz umweltschonender Gründungstechnologien mit einbezogen. Ergebnisse der Ausschreibungen Gegenstand der Ausschreibungen waren vier vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hinsichtlich der Meeresumwelt, des Baugrunds und der wind- und ozeanographischen Verhältnisse voruntersuchte Flächen in der Nordsee mit einer Gesamtleistung
PNE AG startet auf Rekordniveau ins zweite Halbjahr 2023 Finanzierungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 202310. August 2023 Werbung PNE AG auf Kurs für erfolgreiches Jahr nach guten ersten sechs Monaten Projektpipeline mit 16,6 Gigawatt auf Rekordniveau; Ausbau Eigenbetrieb fortgesetzt Hohe Anzahl von Genehmigungen und Ausschreibungserfolgen legen Grundstein für künftigen Erfolg EBITDA über Vorjahr trotz niedrigerer Strompreise und geringerem Windangebot Aufnahme in den TecDAX (WK-intern) - Cuxhaven – Die PNE AG hat das erste Halbjahr 2023 erfolgreich abgeschlossen. Neben einem guten Unternehmensergebnis hat PNE mit Genehmigungen für neue Windparks, gewonnenen Ausschreibungen und einer stark gewachsenen Projektpipeline die Grundlage für weitere Erfolge gelegt. Für das erste Halbjahr 2023 weist der Konzern eine Gesamtleistung von 116,7 Mio. Euro (im Vorjahreszeitraum: 105,2 Mio. Euro), Umsatzerlöse in Höhe von 57,1