Vestas startet Aktienrückkaufprogramm von bis zu 746 Mio. DKK Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. Februar 2025 Werbung Aktienrückkaufprogramm von bis zu 746 Mio. DKK (ca. 100 Mio. EUR) (WK-intern) - Der Vorstand von Vestas Wind Systems A/S hat beschlossen, ein Aktienrückkaufprogramm von bis zu 746 Mio. DKK (ca. 100 Mio. EUR) zu starten. Das Aktienrückkaufprogramm wird gemäß der Ermächtigung des Vorstands durch die Hauptversammlung im April 2024 gestartet, die Vestas ermächtigt, eigene Aktien zu einem Nennwert von höchstens 10 Prozent des Aktienkapitals zum Zeitpunkt der Ermächtigung zu erwerben. Das Aktienrückkaufprogramm wird gemäß der Verordnung Nr. 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (MAR) und der Delegierten Verordnung (EU) 2016/1052 der Kommission vom 8. März
Rückbau von Offshore-Windparks: HSB lädt am 11. Februar zu Symposium Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Veranstaltungen Windenergie Windparks 4. Februar 2025 Werbung Der Rückbau von Offshore-Windparks ist eine kostspielige, komplexe Aufgabe, die jedoch Chancen in Bezug auf Umweltschutz, Ressourcenschonung und Innovation bietet. (WK-intern) - Das Thema ist auch für den Wirtschaftsstandort Bremen und die Hafenwirtschaft in Bremerhaven von großer Bedeutung. Damit beschäftigt sich ein Projekt an der Hochschule Bremen (HSB) in der Fakultät 1 -Wirtschaftswissenschaften. Im Rahmen von DeMiR: Decommissioning - Minimization of Risks laden die Projektverantwortlichen am Dienstag, 11. Februar 2025, von 9:30 bis 16:00 Uhr zu einem Symposium im Bremer Haus der Wissenschaft ein (Sandstraße 4/5, 28195 Bremen). Bei der Veranstaltung „Risikobewertung beim Rückbau von Offshore-Windparks“ diskutieren rund 50 Partner:innen und Vertreter:innen aus
Die zukünftige Bundesregierung bleibt aufgefordert ausreichend Offshore-Windenergie-Flächen zu sichern Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2025 Werbung Ausbau der Offshore-Windenergie 2024 Neue Regierung muss handeln: Branche braucht mehr Planbarkeit! Im Jahr 2024 wurden 73 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von 742 MW in Betrieb genommen und zusätzlich neue Fundamente und Anlagen errichtet Ausbau der Offshore-Windenergie steht vor entscheidenden Weichenstellungen Zukünftige Bundesregierung bleibt gefordert, ausreichend Offshore-Windenergie-Flächen zu sichern und eine verlässliche Ausbauperspektive zu bieten Der Offshore-Windenergie-Ausbau erfordert modernisierte und ausgebaute Seehäfen 30 GW Ziel wird voraussichtlich 2031 erreicht (WK-intern) - Berlin, Bremerhaven, Frankfurt, Hamburg, Rostock - Die Branchenverbände der deutschen Offshore-Windindustrie sowie die gemeinnützige Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE haben heute die Zubauzahlen für das Jahr 2024 veröffentlicht. Die vom Beratungsunternehmen Deutsche WindGuard aufbereiteten Zahlen zeigen, dass in diesem
ENOVA startet mit dem Erwerb von drei Windparks ins neu Jahr Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2025 Werbung Die ENOVA Value erwirbt Windpark-Portfolio mit 130 MW Repowering-Potenzial (WK-intern) - Ein starker Start ins neue Jahr: Mit dem Erwerb dreier Windparks in Sachsen-Anhalt und Brandenburg sichert sich die ENOVA Value nicht nur ein Repowering-Potenzial von mehr als 130 MW, sondern baut auch ihre Präsenz in Deutschland weiter aus. Im Rahmen eines Share-Deals hat die ENOVA Value vergangene Woche die drei Windparks in Ostdeutschland von einem institutionellen Investor erworben. Die mehr als 20 Windenergieanlagen verfügen zusammen über eine Leistung von 42 MW, welche durch ein Repowering der Alt-Anlagen auf über 130 MW gesteigert werden kann. Mit einer möglichen Verfünffachung des jährlichen Energieertrages auf
Aufbau des Coastal Virginia Offshore Wind (CVOW)-Projekt liegt weiterhin im Zeitplan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2025 Werbung Das Coastal Virginia Offshore Wind (CVOW)-Projekt, Teil der umfassenden „All of the Above“-Energiestrategie zur kostengünstigen Deckung des wachsenden Energiebedarfs, verläuft weiterhin planmäßig, Kosten aktualisiert Keine Änderung an der erwarteten pünktlichen Fertigstellung des Projekts Ende 2026 Das Projekt erreicht wichtige Baumeilensteine, darunter die erfolgreiche Installation der ersten 16 Übergangsstücke Die aktualisierten Projektkosten spiegeln die überarbeitete Schätzung der von PJM an CVOW zugewiesenen Kosten für die Netzwerkaufrüstung wider, die den größten nicht fixen Kostenaufwand für das Projekt darstellten; Die Rücklage entspricht jetzt etwa 5 % der verbleibenden Projektinvestitionen Robuste Kostenteilungsmechanismen schützen Kunden und Aktionäre Die erwarteten durchschnittlichen Auswirkungen auf eine typische Privatkundenrechnung über die gesamte Projektlaufzeit betragen
Cadeler schließt erste Verträge für das neu gebaute Schiff Wind Mover ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2025 Werbung Cadeler hat zwei Verträge mit nicht genannten Kunden für die Nutzung seines neu gebauten Windinstallationsschiffs Wind Mover unterzeichnet, die unmittelbar nach der Lieferung beginnen. (WK-intern) - Heute hat Cadeler zwei Verträge mit nicht genannten Kunden für die Nutzung seines neu gebauten Windinstallationsschiffs Wind Mover unterzeichnet. Das Schiff, das derzeit bei Hanwha Ocean Shipyard in Korea gebaut wird, wird Betriebs- und Wartungsaktivitäten (O&M) sowie potenzielle Installationsarbeiten in Europa unterstützen. Die Verträge, die Teil einer kombinierten Vereinbarung sind, decken den gesamten Zeitraum ab der Ankunft des Wind Mover in Europa nach seiner Lieferung von der Werft bis zum nächsten geplanten Installationsprojekt des Schiffs ab. Der
Energiegenossenschaft Prokon und Genoverband Verein schließen richtungsweisendes PPA-Windstrom-Abkommen Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2025 Werbung Ein Meilenstein für nachhaltige Energieversorgung: Mit einem innovativen Green Power Purchase Agreement (Green PPA) versorgt die Energiegenossenschaft Prokon ab 2025 die Standorte des Genoverbands direkt mit Windstrom. (WK-intern) - Die exklusiv zusammen mit der Energiegenossenschaft Odenwald (EGON) entwickelte Lösung kombiniert genossenschaftliche Windenergieerzeugung, eine präzise 15-Minuten-Direktbelieferung und langfristige Preisstabilität. Das Modell bietet nicht nur den Verbandsstandorten Versorgungssicherheit, sondern dient auch als Blaupause für Unternehmen, die in volatilen Energiemärkten nachhaltige und wirtschaftlich sinnvolle Lösungen suchen. Prokon und der Genoverband setzen damit gemeinsam neue Maßstäbe in der Energiewende und zeigen die Potenziale genossenschaftlicher Kooperationen auf. Neue Maßstäbe: Vollversorgung mit direktem Windstrom „Seit Jahresbeginn versorgen wir fast alle unsere
Infoveranstaltung zum Windpark Wisoch in Fluorn-Winzeln & Oberndorf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2025 Werbung Fünf Windkraftanlagen für den Landkreis Rottweil (WK-intern) - Auf dem Weg zur Energie- und Wärmewende spielt der Ausbau der regionalen Windkraft für den Energiedienstleister badenova eine zentrale Rolle. Auch die beiden Kommunen Fluorn-Winzeln und Oberndorf beschäftigen sich mit den Herausforderungen der Energiewende und denken über den Bau eines interkommunalen Windparks nach. Um BürgerInnen über die Nutzung von Windkraft sowie die Eckdaten des Vorhabens transparent zu informieren, laden die zwei Kommunen sowie badenova Interessierte herzlich zu einem Info-Event am 13. Februar 2025 um 19 Uhr in der Mehrzweckhalle Winzeln ein. Freiburg, 03. Februar 2025 - Als regionales Unternehmen in kommunalem Besitz ist badenova fest in Baden-Württemberg verankert und
Buchan Offshore Wind schließt Metocean-Kampagne ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2025 Werbung Buchan Offshore Wind, das schwimmende Offshore-Windprojekt mit einer Leistung von 1 GW 75 km nordöstlich von Fraserburgh, hat seine Metocean- und LIDAR-Untersuchungen abgeschlossen. (WK-intern) - Der Untersuchungsspezialist Partrac hat kürzlich die LIDAR- und Meeresbodeninstrumente des Projekts geborgen. Im Rahmen der zweijährigen Metocean- und Floating-LiDAR-Kampagne (FLiDAR) hat das Projekt Daten gesammelt, die für die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) und die detaillierten Entwurfsarbeiten des Projekts erforderlich sind. Das FLiDAR, das im November 2022 eingesetzt wurde, wurde von EOLOS geliefert, wobei BrightWind die Qualitätssicherung durch Dritte übernahm. Das Projektteam wird nun die zusammengestellten Datensätze fertigstellen, die einen wichtigen Input für die nächste Phase des technischen Entwurfs des Projekts bilden
Iberdrola weiht die Betriebs- und Wartungsbasis für den Offshore-Windpark Saint-Brieuc in Frankreich ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2025 Werbung Mit der Einrichtung der O&M-Basis erfüllt Iberdrola eine weitere seiner zahlreichen Verpflichtungen: die Schaffung nachhaltiger Arbeitsplätze in den Côtes-d'Armor. Die Aufgabe des Betriebs- und Wartungszentrums (O&M) besteht darin, die Stromproduktion zu kontrollieren und Wartungstätigkeiten zu koordinieren. Das Zentrum wird über eine Kapazität von 80 Mitarbeitern verfügen, um alle Aktivitäten während der Betriebsphase zu überwachen, die bis zu 25 Jahre dauern kann. (WK-intern) - Iberdrola hat das Betriebs- und Wartungszentrum (M&O) in Saint-Brieuc eingeweiht, in dem 80 Menschen arbeiten werden. Der Offshore-Windpark ist Teil der strategischen Herausforderungen der Energieunabhängigkeit, Dekarbonisierung und industriellen Erneuerung in Frankreich. Das in Binic-Établesm gelegene Zentrum kontrolliert und verwaltet die Stromerzeugung und
Dänemark hat alle laufenden Ausschreibungen für drei Offshore-Windparks ausgesetzt Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2025 Werbung Dänemark sagt Ausschreibung für 3 GW Offshore-Windenergie ab, Regierung erwägt Auktion mit staatlichen Subventionen Kein Angebot für drei Offshore-Windparks in der Nordsee wurde abgegeben (WK-intern) - Dänemark hat alle laufenden Ausschreibungen für Offshore-Windenergie ausgesetzt, da das derzeitige Modell ohne Subventionen unter den aktuellen Marktbedingungen nicht funktioniert, sagte Lars Aagaard, Minister für Klima, Energie und Versorgung, am Freitag. Lars Aagaard, Minister für Klima, Energie und Versorgung hat die Vorbereitungen eingeleitet, um in diesem Jahr bis zu 3 GW Offshore-Windenergie neu auszuschreiben. Dies folgt auf eine erfolglose Ausschreibung für 3 GW Offshore-Windenergiekapazität Ende letzten Jahres. Im Dezember gab die dänische Energieagentur (DEA) bekannt, dass es für keinen
Hengeler Mueller berät Ørsted zu der Transaktion sowie dem Baltica 2-Offshore-Projekt Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2025 Werbung Hengeler Mueller berät Ørsted zu dem Offshore-Windpark-Projekt Baltica 2 in der polnischen Ostsee sowie zu der Partnerschaft mit PGE (WK-intern) - Ørsted hat Verträge über eine 50/50-Partnerschaft mit Polens größtem Energieunternehmen PGE Polska Grupa Energetyczna (PGE) abgeschlossen, um das Offshore-Windpark-Projekt Baltica 2 gemeinsam zu bauen, zu halten und zu betreiben. Der 1.5GW-Windpark wird ungefähr 40 km von der polnischen Küste bei Ustka liegen, 107 Windturbinen umfassen und soll 2027 vollständig in Betrieb gehen. Ørsted und PGE haben auch die finale Investitionsentscheidung (FID) für das Projekt getroffen. Hengeler Mueller-Team für Ørsted M&A/Project Agreements: Dr. Sebastian Schneider (Frankfurt), Maike Hölty (Berlin, beide Federführung), Maximilian Bülau (Frankfurt,