VSB Deutschland schreitet mit dem Ausbau des Windparks Vockenrod planmäßig voran Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2025 Werbung Mehr Windkraft für Hessen: Dresden/Vockenrod - Nach erfolgreicher Genehmigung und Zuschlag durch die Bundesnetzagentur laufen die Bauarbeiten für die nördliche Erweiterung des Windparks Vockenrod derzeit auf Hochtouren. (WK-intern) - Projektentwickler VSB errichtet dort zwei weitere Windenergieanlagen vom Typ Nordex N149-5.X und stärkt damit seine Präsenz im mittelhessischen Vogelsbergkreis. Bereits im Frühjahr 2024 wurde die erste Baustufe mit drei Anlagen und einer Gesamtleistung von 17,1 Megawatt (MW) vollständig in Betrieb genommen. Die aktuelle Erweiterung ist für eine Inbetriebnahme im ersten Halbjahr 2026 vorgesehen. Mit den beiden zusätzlichen Anlagen mit jeweils 5,7 MW Leistung können künftig rund 17.000 weitere Menschen mit klimafreundlichem Strom versorgt werden –
Energiequelle nimmt Enercon-Repowering-Windpark in Raßlitz in Betrieb Finanzierungen Windenergie Windparks 14. Juli 2025 Werbung Inbetriebnahme des Repowering-Windparks in Raßlitz (WK-intern) - Energiequelle ersetzt in Sachsen zwei E-58 Anlagen durch zwei Enercon E-160 und erhöht damit die Leistung des Parks von 2 MW auf 11 MW Im Repowering-Projekt im sächsischen Raßlitz hat Energiequelle erfolgreich zwei Enercon Anlagen des Typs E-160 in Betrieb genommen. Die Anlagen, die die beiden vorherigen E-58 Anlagen ersetzen, haben eine Nabenhöhe von 166,6 Metern und eine Leistung von je 5,56 MW. Damit kann die erzeugte Energiemenge verachtfacht werden. Der prognostizierte jährliche Energieertrag der neuen Anlagen liegt bei ca. 40,8 Millionen Kilowattstunden und kann bilanziell mehr als zehntausend Haushalte mit grünem CO₂-freiem Strom versorgen –
Planungsempfehlung bei der Verkabelung von Windparks durch wind-turbine.com Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 202514. Juli 2025 Werbung Welche Kabel braucht ein Windpark? (WK-intern) - Wer einen Windpark plant oder betreibt, steht vor einer Vielzahl technischer Entscheidungen – eine besonders wichtige betrifft die Verkabelung. Kabel sind das unsichtbare Rückgrat jeder Windkraftanlage: Sie übertragen Strom, Daten, Steuerimpulse und sorgen für Sicherheit durch Erdung und Blitzschutz. Doch welche Kabeltypen kommen konkret zum Einsatz? Welche Aufgaben erfüllen sie, und welche Anforderungen stellen sich bei Planung und Betrieb? In diesem Artikel geben wir Ihnen als Windparkbetreiber oder Projektierer einen verständlichen Überblick über die wichtigsten Kabelarten im Windpark – inklusive ihrer Anwendungen und der häufigsten Herausforderungen. Die wichtigsten Kabeltypen im Überblick Beim Bau und Betrieb eines Windparks werden
Meeresalgenfarm innerhalb eines Offshore-Windparks Hollandse Kust Zuid Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2025 Werbung Die North Sea Farm 1 hat erfolgreich ihre erste Ernte eingebracht. Weltweit erste Algenernte in Offshore-Windpark Erste kommerzielle Meeresalgenfarm in Windpark liefert wertvolle Erkenntnisse für Klimaschutz Neue Daten zur CO2-Bindung, Biodiversität und nachhaltigerer Rohstoffproduktion Amazon unterstützt das Projekt mit 2 Mio. Euro aus dem Right Now Climate Fund (WK-intern) - Diese weltweit einzigartige kommerzielle Meeresalgenfarm innerhalb eines Offshore-Windparks ist ein ökologischer wie technologischer Meilenstein, der wertvolle Erkenntnisse für Forschung und Klimaschutz liefert. So können Forscher nun untersuchen, wie Meeresalgenfarmen Kohlenstoff aus der Atmosphäre binden, zu Klimaschutz beitragen und wie der Anbau von Algen weltweit ausgeweitet werden kann. Langfristig können Meeresalgenfarmen ebenso die Biodiversität fördern. Initiiert wurde das
Onshore-Windenergiebranche erhöht KI-Investitionen, um Zuverlässigkeitsprobleme, Verzögerungen und Bürokratie zu bewältigen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 202514. Juli 2025 Werbung Shoreline-Bericht: 15-monatige Wartezeiten für kritische Komponenten erhöhen das Projektrisiko. (WK-intern) - Intelligentere Planungstools können Verzögerungen jedoch ausgleichen und einen klaren Weg zu Umsatz bieten. Projektentwickler, Versicherer und Investoren unterstützen Investitionen in Künstliche Intelligenz (KI) und digitale Zwillinge, um die operative Transparenz, Ausführung und Belastbarkeit zu verbessern. Stavanger, Norwegen – Die europäische Onshore-Windenergiebranche steht unter zunehmendem Druck durch Lieferkettenverzögerungen, Probleme mit der Anlagenzuverlässigkeit und regulatorische Komplexität. Es besteht jedoch zunehmend Einigkeit darüber, dass KI-gestützte Planungstools und eine intelligentere Koordination einen klaren Weg nach vorn bieten. Dies ist die Kernaussage eines neuen Berichts von Shoreline Wind mit dem Titel „Kettenreaktion: Onshore-Lieferkette muss sich an globales Wachstum anpassen“.
EnBW und bp erhalten Baugenehmigung für Offshore-Windpark Mona in Großbritannien Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 202514. Juli 2025 Werbung EnBW und bp erhalten die Baugenehmigung von der britischen Regierung, dem Department for Energy Security & Net Zero, für den gemeinsamen Offshore-Windpark Mona in Wales. (WK-intern) - Der Windpark wird mit einer Gesamtleistung von 1,5 Gigawatt (GW) geplant. Ein weiterer Genehmigungsantrag wurde bei der Walisischen Umweltbehörde eingereicht und eine Freigabe wird im nächsten Schritt erwartet. Das in der Irischen See geplante Offshore-Windprojekt ist das erste aus der vierten Leasing-Ausschreibungsrunde für Offshore-Windparks in Großbritannien, das diesen zentralen Schritt erreicht hat. Ziel der Partner ist es, Mona bis Ende des Jahrzehnts in Betrieb zu nehmen. „Die Genehmigung ist ein wichtiger Meilenstein bei der Entwicklung des Offshore-Windparks
Acwa Power unterzeichnet Wind- und Solar-Parks im Wert von 8,6 Milliarden US-Dollar in Saudi-Arabien Finanzierungen Kooperationen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2025 Werbung Im Beisein Seiner Königlichen Hoheit, Energieminister: ACWA Power, Badeel und SAPCO investieren rund 8,3 Milliarden US-Dollar in die Entwicklung von 15.000 MW erneuerbarer Energieprojekte in Saudi-Arabien. Die Projekte umfassen fünf neue Photovoltaikanlagen und zwei Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 15.000 MW. Die Projekte sind ein wichtiger Bestandteil des saudi-arabischen Nationalen Programms für erneuerbare Energien unter der Leitung des Energieministeriums. Die Vereinbarung unterstreicht die Verpflichtung des PIF, bis 2030 70 % der nationalen Ziele für erneuerbare Energien zu erreichen. Die Saudi Power Procurement Company ist Beschaffungs- und Abnahmegesellschaft der Projekte. (WK-intern) - Riad: Im Beisein Seiner Königlichen Hoheit, Prinz AbdulAziz bin Salman bin AbdulAziz Al Saud,
Crown Estate finanziert neues regionales Programm „Fit für Offshore-Erneuerbare Energien“ in Südwales Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2025 Werbung Kleine und mittlere Unternehmen in Südwestwales profitieren von einem regionalen Lieferkettenprogramm, das vom Crown Estate finanziert wird und die Lieferkette für schwimmende Offshore-Windenergie unterstützen soll. (WK-intern) - Das Programm wurde am Dienstag im Rahmen einer Veranstaltung des Crown Estate im Senedd in Cardiff vorgestellt. Mitglieder des Programms trafen sich mit lokalen Behörden, Industriepartnern, Gemeindegruppen und Kompetenzorganisationen, um die Zusammenarbeit bei Projekten und Aktivitäten in ganz Wales vorzustellen. Dan Labbad, Geschäftsführer des Crown Estate, war neben den Senedd-Mitgliedern anwesend. Die Organisation stellte ihren Wales Review vor, um die positiven Auswirkungen und Zukunftschancen ihrer Aktivitäten im ganzen Land zu skizzieren. F4OR Das regionale Programm hat eine
Windenergie-Ausbau und RED III: Genehmigungsverfahren bremsen Fortschritt bei Windkraft in Deutschland Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2025 Werbung Der Bundestag hat heute die EU-Richtlinie RED III für Wind an Land beschlossen und binnen 66 Tagen erste Erleichterungen im Genehmigungsrecht verabschiedet. (WK-intern) - Der BDEW lobt die Fortschritte bei Beschleunigungsgebieten, warnt jedoch, dass die Ausweitung der Abgeltung für öffentliches Interesse sowie zu enge Speicher-Regelungen das Verfahren von rund sechs Wochen auf mindestens drei Monate verlängern. Damit bleibt das Tempo beim Windkraft-Ausbau deutlich hinter den ökologischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten zurück. Heute entscheidet Bundestag über RED III-Umsetzung für Wind an Land und beschleunigte Genehmigung. BDEW lobt schnelle Umsetzung in 66 Tagen, Teil der RED III-Lücke geschlossen. Kritik an unnötiger Einschränkung öffentlichen Interesses und zu enger Energiespeicher-Definition. Bundestag
CDU/CSU – Bundestagsfraktion: Dank der EU-Energien-Richtlinie wird der Ausbau der Erneuerbaren beschleunigt Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks 11. Juli 2025 Werbung Mehr Steuerung für mehr Akzeptanz vor Ort (WK-intern) - Der Bundestag verabschiedete am heutigen Donnerstag einen weiteren Baustein zur Umsetzung der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III). Wir bringen den Ausbau der Windenergie voran Durch gezielte Steuerung erhöhen wir die Akzeptanz für den Windkraftausbau Dazu erklären der umweltpolitische Sprecher, Mark Helfrich, und der wirtschafts- und energiepolitische Sprecher, Andreas Lenz: Mark Helfrich: "Mit der Verabschiedung eines weiteren Puzzleteils der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie noch vor der Sommerpause zeigen wir die Handlungsfähigkeit der neuen Koalition und beschleunigen den Ausbau der erneuerbaren Energien. Gleichzeitig sorgen wir durch Steuerung beim Windkraftausbau für mehr Akzeptanz vor Ort und schaffen notwendige Rechtssicherheit für Windenergiebetreiber beim
Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Trianel Windpark Sundern Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2025 Werbung Starkes Zeichen für den kommunalen Windausbau (WK-intern) - Aachen. Sundern. Im Rahmen seines Wahlkreisbesuchs informierte sich Bundeskanzler Friedrich Merz am 5. Juli 2025 persönlich über den Fortschritt, die Technik und kommerzielle Aspekte des Trianel Windparks Sundern. Das Großprojekt auf der Waldeshöhe gilt mit seiner direkten kommunalen Beteiligung als wegweisend für den weiteren Ausbau der Windenergie in Deutschland. „Das Interesse des Bundeskanzlers ist ein ermutigendes Signal für die Weiterentwicklung der Energiewende“, betont Arvid Hesse, Geschäftsführer der Trianel Wind und Solar GmbH & Co. KG. „Gemeinsam mit unseren Gesellschaftern planen wir Investitionen von rund einer halben Milliarde Euro in klimafreundliche und wirtschaftlich starke Energieprojekte. Der
Masdar und Iberdrola investieren gemeinsam in das 1,4-GW-Offshore-Wind-Projekt East Anglia THREE Finanzierungen Kooperationen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2025 Werbung Masdar und Iberdrola geben 5,2 Milliarden Euro Offshore-Windenergie-Deal in Großbritannien und die vollständige Inbetriebnahme eines 476 MW starken deutschen Offshore-Windparks bekannt. Eine der größten Offshore-Windenergie-Transaktionen des Jahrzehnts: Masdar und Iberdrola investieren gemeinsam 5,2 Milliarden Euro in das 1,4-GW-Projekt East Anglia THREE. Beide halten jeweils 50 % der Anteile und übernehmen eine gemeinsame Leitung. Erstes Joint Venture online: Das erste Projekt der Partner – Baltic Eagle (476 MW) in Deutschland – ist vollständig in Betrieb genommen. Strategische Dynamik: Beide Meilensteine treiben die 15 Milliarden Euro schwere Allianz der Unternehmen zur Skalierung von Offshore-Windenergie und grünem Wasserstoff in Großbritannien, Deutschland und den USA voran. (WK-intern) -