Ørsted passt Organisation an, um Wettbewerbsfähigkeit zu stärken werden 2000 Stellen gestrichen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 20259. Oktober 2025 Werbung Ørsted unternimmt einen weiteren Schritt zur Umsetzung seines aktualisierten Geschäftsplans und seiner strategischen Prioritäten und reduziert seine Organisation bis Ende 2027 um rund 2.000 Stellen. (WK-intern) - Die Gründe dafür liegen darin, dass sich das Unternehmen stärker auf Offshore-Windenergie und Europa konzentrieren wird, in den kommenden Jahren mehrere Offshore-Windparks fertiggestellt werden und das Unternehmen seine Wettbewerbsfähigkeit verbessern muss. „Wir haben unseren Mitarbeitern heute mitgeteilt, dass wir uns ab sofort und bis Ende 2027 von vielen kompetenten und geschätzten Kollegen verabschieden, die einen großen Beitrag zu Ørsted geleistet haben. Dies ist jedoch eine notwendige Konsequenz unserer Entscheidung, unser Geschäft zu fokussieren und der Tatsache,
Der Windpark Höringhausen/Langer Wald nahm Ende September den Betrieb auf Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2025 Werbung Der Windpark mit fünf Windenergieanlagen nahm Ende September den Betrieb auf (WK-intern) - Gemeinschaftsprojekt von Qair Deutschland und Koehler Renewable Energy erfolgreich umge-setzt Jährliche Stromproduktion von rund 70.000 MWh Mit der Installation der Rotorblätter der fünften und damit letzten Windenergieanlage ist es nun offiziell: Alle fünf Anlagen des Windenergieparks Höringhausen/Langer Wald sind vollständig errichtet und seit Ende September 2025 in Betrieb. Im Verlauf der Projektentwicklung wurde der Windpark Höringhausen häufig auch unter dem Namen „Windpark Langer Wald“ geführt. Dies liegt an seiner Lage auf dem gleichnamigen Höhenrücken zwischen Höringhausen und Freienhagen, auf dem die Windenergieanlagen errichtet wurden. Der Windpark ist ein Gemeinschaftsprojekt von Qair Deutschland
Beratung des Wind-/PV-Beteiligungsgesetzes heute im Bayerischen Landtag Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks 9. Oktober 2025 Werbung FREIE WÄHLER-Fraktion befürwortet Beschluss zur finanziellen Beteiligung von Kommunen und Bürgern an neuen Windrädern und PV-Freiflächenanlagen (WK-intern) - Lausch: Gesetz ist ein wichtiger Meilenstein beim Ausbau der erneuerbaren Energien „Der Wirtschaftsausschuss hat heute das Gesetz zur finanziellen Beteiligung von Kommunen und Bürgern an neuen Windrädern und PV-Freiflächenanlagen beschlossen. Das Gesetz ist ein wichtiger Meilenstein beim Ausbau der erneuerbaren Energien in Bayern. Alle bayerischen Regionen sind derzeit auf der Suche nach geeigneten Standorten für Windräder, um die gesetzlichen Flächenziele zu erreichen – mancherorts stößt das auf Skepsis. Es ist ein wichtiges Signal, dass Kommunen künftig verpflichtend mitverdienen. Eine Beteiligung von 0,2 Cent je Kilowattstunde
Erste Preisverleihung für KI-Award für die Windindustrie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 20259. Oktober 2025 Werbung KI-Award: TEDEXA zeichnet innovative Windfirmen aus (WK-intern) - Das Software- und KI-Unternehmen TEDEXA GmbH sucht Windfirmen, die Künstliche Intelligenz innovativ, rechtskonform und wertschöpfend einsetzen. Ob für die Betriebsoptimierung, die Prognose, die Wartung, die Datenanalyse oder die Personalentwicklung: Bewerber können ihre technischen, kaufmännischen oder organisatorischen KI-Innovationen am 12. November den Teilnehmern der 33. Windenergietage in Potsdam präsentieren. Im Anschluss entscheidet eine unabhängige, fünfköpfige Jury, wer die Auszeichnung erhält. Mehr Reichweite und Sichtbarkeit Neben mehr Sichtbarkeit durch die Übertragung der Preisverleihung als Livestream, die Bekanntmachung mit reichweitenstarken Social Media Posts und die Veröffentlichung in Branchenmedien kann der Gewinner die Statue „Goldener Humphrey“ mit nach Hause nehmen. „Wir
ENOVA und BMR realisieren 34 MW-Windpark in Nettetal Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2025 Werbung Ausbau der strategischen Partnerschaft: Zweites gemeinsames Projekt in Nordrhein-Westfalen (WK-intern) - ENOVA hat das 34 MW-starke Windpark-Projekt Nettetal von BMR erworben. Das Vorhaben ist Teil einer strategischen Partnerschaft, in der BMR die vollständige Entwicklung und Projektbetreuung bis zur Inbetriebnahme übernimmt. Damit setzen beide Unternehmen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit in Nordrhein-Westfalen (NRW) fort. In Nettetal (Kreis Viersen) entstehen ab Anfang 2026 fünf Nordex-Anlagen vom Typ N163 mit einer Leistung von jeweils 6,8 MW. Nach der geplanten Inbetriebnahme im Jahr 2027 wird der Windpark jährlich rund 70.000 MWh grünen Strom erzeugen – genug, um den Bedarf von etwa 17.000 Haushalten zu decken. „Wir freuen uns sehr, ein
2025: Nordex Group gewinnt in den ersten neun Monaten Aufträge über 6,7 GW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 20259. Oktober 2025 Werbung Nordex Group schließt das dritte Quartal mit einem robusten Auftragseingang in Höhe von 2,2 GW ab Auftragseingang steigt auf 2.170 MW im dritten Quartal 2025, verglichen mit 1.726 MW im Vorjahreszeitraum In den ersten neun Monaten des Jahres wurde ein Auftragseingang von 6,7 GW erzielt Preisumfeld bleibt weiterhin stabil (WK-intern) - Im dritten Quartal 2025 hat die Nordex Group im Segment Projekte (ohne Servicegeschäft) 2.170 MW an Aufträgen gewonnen. Das entspricht einem Anstieg von rund 26 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum (Q3/2024: 1.726 MW). Der Auftragseingang für die ersten neun Monate beläuft sich auf 6.661 MW (9M/2024: 5.083 MW). Der durchschnittliche Verkaufspreis in Euro pro Megawatt Leistung
Ørsted – Meldung von Eigengeschäfte von Führungskräften Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2025 Werbung Ørsted A/S hat die beigefügten Meldungen gemäß Artikel 19 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 über die Ausübung von Bezugsrechten auf neue Aktien im Zusammenhang mit der Bezugsrechtsemission des Unternehmens erhalten. (WK-intern) - Die Meldungen betreffen Transaktionen von Personen mit Führungsverantwortung bei Ørsted A/S und/oder in enger Beziehung zu ihnen stehenden Personen. Die Meldungen von Lene Skole, Vorstandsvorsitzende, Rasmus Errboe, Group President und CEO, Trond Westlie, Group Chief Financial Officer, und Henriette Fenger Ellekrog, Chief HR Officer, finden Sie im beigefügten PDF-Dokument. Ørsted: Notification of managers’ transactions Ørsted A/S has received the enclosed notifications pursuant to Article 19 of Regulation (EU) no. 596/2014 regarding the
Pilotprojekt für faire Windkraft in Bayern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2025 Werbung Von Windrad zu Win-Win: Octopus Energy startet Pilotprojekt für faire Windkraft in Bayern Start des ersten Windstrom-Piloten von Octopus in Bayern Bis zu 50% günstigerer Strom für Region um Gössersdorf Windturbine wird zum Akzeptanzbotschafter, Octopus lädt zum Austausch (WK-intern) - Wie wird Windkraft zu einem Gewinn für alle – auch für die Menschen vor Ort? Diese Frage erforscht Octopus Energy ab sofort im bayerischen Gössersdorf. In der Gemeinde in Oberfranken startet der Versorger sein drittes Fan-Club-Pilotprojekt (“Fan” wie engl. für Windrad) für günstigeren Windstrom sowie den Austausch mit den Anwohner*innen vor Ort. So will Octopus neue Möglichkeiten finden, damit Windkraft nicht nur akzeptiert wird, sondern einen
Deutsche Windtechnik mit neuem CEO Achim Berge Olsen für die Offshore-Sparte Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2025 Werbung Die Deutsche Windtechnik erweitert Geschäftsführung ihrer Offshore-Einheit um Achim Berge Olsen als neuen CEO (WK-intern) - Bisheriger Offshore-CEO Jens Landwehr wechselt in die Doppelfunktion des CFO/CTO Der führende unabhängige Servicedienstleister Deutsche Windtechnik hat am 01. Oktober 2025 das Führungsteam seiner Offshore-Einheit erweitert und Achim Berge Olsen zum neuen Chief Executive Officer (CEO) ernannt. Im gleichen Zuge wechselt der bisherige CEO Jens Landwehr in die neu geschaffenen Positionen des Chief Financial Officer (CFO) und Chief Technology Officer (CFO/CTO). Marcel Meins unterstützt als Prokurist in der Rolle des Chief Operative Officer (COO). Mit der neuen Besetzung und der optimierten Rollenaufteilung wird das Unternehmen in den
Vorstand der IG Windkraft berät über politische Rahmenbedingungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 2025 Werbung Außerordentliche Sondersitzung: Vorstand der IG Windkraft berät über politische Rahmenbedingungen und Bedrohung durch zusätzliche Netzsteuern (WK-intern) - Als Folge einer Reihe von massiven Rückschritten für die sichere, saubere und günstige heimische Energieversorgung stehen nach Regierungsplänen jetzt eine Verdreifachung der Netzanschlusskosten und neue Netzengelte im ElWG-Entwurf im Raum. Die gesamte Branche ist schwer verunsichert und lässt den Vorstand der IG Windkraft heute zu außerordentlicher Beratung zusammenkommen. „Österreich hat schon jetzt die zweithöchsten Netzentgelte in ganz Europa. Im europäischen Alleingang noch höhere Netzentgelte zu erfinden, gefährdet Projekte für heimische Erzeugungsanlagen fundamental. Die kolportierten Pläne einer Verdoppelung bis Verdreifachung haben das Potenzial, viele dieser Projekte in
VSB France: Mit Pays d’Auge realisiert VSB France sein bislang größtes Projekt. Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 2025 Werbung VSB Frankreich: Baustart für Windpark Pays d’Auge (WK-intern) - Mit Pays d’Auge realisiert VSB France sein bislang größtes Projekt. Mit dem Baubeginn des Windparks Pays d’Auge realisiert VSB Frankreich sein bislang größtes Projekt. Der Windpark umfasst sieben Anlagen des Typs Nordex N149 mit jeweils 5,7 Megawatt (MW) und erreicht damit eine Gesamtleistung von 39,9 MW. Der Windpark entsteht in den Gemeinden Barou-en-Auge und Norrey-en-Auge im Département Calvados. Insgesamt werden sieben Anlagen errichtet – vier in Norrey-en-Auge und drei in Barou-en-Auge. Die Bauarbeiten starteten im September 2025, die Inbetriebnahme ist für 2027 geplant. VSB kombiniert dabei Technik und Ökologie: Drei Kilometer neue Hecken und
Die Geophysikalische Untersuchung für das estnisch-lettisches Offshore-Windprojekt läuft an Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 7. Oktober 20257. Oktober 2025 Werbung ELWIND hat mit EOLOS Floating Lidar Solutions S.L. einen Vertrag zur Durchführung von In-situ-Messkampagnen an estnischen und lettischen Offshore-Windparkstandorten unterzeichnet. (WK-intern) - Die Messkampagne für jeden Standort gliedert sich in drei Phasen: 1. Vorbereitungsphase 2. Durchführungsphase 3. Datenvalidierungs- und Berichtsphase Ziel der Messkampagne ist die Bereitstellung präziser und validierter Daten zu den meteorologischen und ozeanografischen Bedingungen an den jeweiligen Offshore-Windparkstandorten des ELWIND-Projekts. Die während der Messkampagne gewonnenen Daten dienen als primärer Input für die Windressourcenbewertung. Die Daten können auch für weitere Analysen verwendet werden, um die (vorläufige) Planung der Windparks, die Installation und Wartung von Windturbinen, Inter-Array-Kabeln, Umspannwerken und deren Tragstrukturen zu verbessern. Die Verfügbarkeit präziser und