Baustart für den Windpark Erftstadt-Erp: Grüner Strom für 11.000 Haushalte Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 2025 Werbung Hamburg/Erftstadt – Mit einem symbolischen Spatenstich haben die Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy und die österreichische oekostrom AG heute den Bau des neuen Windparks Erftstadt in Nordrhein-Westfalen eingeläutet. (WK-intern) - Künftig sollen im Ortsteil Erp, rund 25 Kilometer südwestlich von Köln, sechs Windenergieanlagen vom Typ Nordex N131/3600 mit einer Gesamthöhe von 164,5 Metern und einer Leistung von insgesamt 21,6 Megawatt rund 38 Millionen Kilowattstunden grünen Strom pro Jahr erzeugen – genug, um über 11.000 Haushalte klimafreundlich zu versorgen. Der Windpark ist ein Gemeinschaftsprojekt der beiden Energiepioniere: Rund 60 Prozent der Anteile liegen bei Green Planet Energy eG, rund 40 Prozent bei der oekostrom
BOREAS bestellt bei Vestas 41 Windenergieanlagen mit insgesamt 235 MW für Mitteldeutschland Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 2025 Werbung BOREAS treibt den Ausbau Erneuerbarer Energien in Mitteldeutschland mit bedingter Bestellung von weiteren 41 Vestas-Windenergieanlagen voran (WK-intern) - Die BOREAS Energie GmbH setzt ihre erfolgreiche Partnerschaft mit Vestas fort und hat eine bedingte Bestellung für weitere 41 Windenergieanlagen des Typs V136, V150, V162 sowie V172 mit einer Gesamtleistung von 235 MW beauftragt. Die neuen Anlagen werden in Mitteldeutschland errichtet und ergänzen den zuvor im zweiten Quartal 2025 vereinbarten Auftrag über 29 Turbinen vom Typ V162-6.2 MW EnVentus mit 175 MW Gesamtleistung. „Dieser erneute Auftrag unterstreicht unsere langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Vestas und steht für unsere gemeinsame Vision einer zukunftssicheren und umweltfreundlichen Energiewirtschaft.
Die MLK Gruppe gewinnt mit der NEW Re GmbH einen neuen Windpark-Partner Finanzierungen Kooperationen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2025 Werbung Windpark Boisheimer Nette: NEW Re wird Gesellschafter im MLK-Projekt (WK-intern) - Die MLK Gruppe gewinnt mit der NEW Re GmbH – einer Tochtergesellschaft des kommunalen Energieversorgers NEW AG – eine starke Partnerin aus der Region für den Windpark Boisheimer Nette und stärkt damit die lokale Energiewende sowie die Wertschöpfung vor Ort. Die NEW Re ist nun Gesellschafter des bereits laufenden Projekts und hält ein Drittel der Anteile. Die restlichen zwei Drittel verbleiben bei der MLK Gruppe. Ein Schritt, der Erträge in der Region hält und die Versorgung zusätzlich auf ein breites, verlässliches Fundament stellt. Regionale Erträge bleiben vor Ort Vier Windenergieanlagen des Typs Enercon E
Iberdrola verteilte bis September 188.753 GWh Strom, ein Plus von 6 % Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2025 Werbung Iberdrola verteilte bis September 188.753 GWh Strom, ein Plus von 6 %, getrieben durch Großbritannien und Spanien. (WK-intern) - Die weltweite Produktion erreichte 96.047 GWh, mit Zuwächsen bei Iberdrola Energía Internacional (+15 %), Spanien (+5 %) und Brasilien (+3 %). Die installierte Leistung beträgt 57.453 MW und unterstreicht die Bedeutung der Windenergie sowie das Wachstum bei Wasserkraft und Batteriespeichern. Die weltweit von Iberdrola verteilte Strommenge stieg in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2025 um 6 % auf 188.753 Gigawattstunden (GWh). Dies ist vor allem auf das Geschäft in Großbritannien (+43 %, einschließlich des Beitrags von Electricity North West) und in Spanien (+3
Nachhaltigkeit – trennt sich nun die Spreu vom Weizen? Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Technik Windenergie Windparks 20. Oktober 202520. Oktober 2025 Werbung Das prüfen Investoren bei Green-Techs besonders kritisch (WK-intern) - Während viele Green-Tech-Unternehmen nach Jahren des Wachstumsdrucks in eine Konsolidierungsphase eintreten, eröffnen sich zugleich neue Chancen für den strategischen Verkauf. Investoren richten ihren Blick zunehmend auf belastbare Geschäftsmodelle mit klarer Datenbasis, Effizienzvorteilen und ökonomischer Marktfähigkeit. Der M&A-Experte Firat Köker, Director bei ox8 Corporate Finance, zeigt, warum 2025 das Jahr der Vorbereitung war und 2026 die Stunde der Wahrheit wird – und warum Infrastruktur, Energiespeicher, Datenplattformen und Kreislaufmodelle jetzt als Zukunftssegmente gelten. Frankfurt am Main - Der Green-Tech-Markt tritt in eine neue Phase ein: Nach Jahren des Hypes folgt nun die Konsolidierung. Viele Pioniere, die mit
Windbranche in Innovations-„Fabrik“ der ÖBB Finanzierungen Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2025 Werbung Wie gelingt die Reise hin zu sauberem, heimischem Strom - als elektrischer (Im)Puls-schlag der Regionen? (WK-intern) - Weltweit fährt der Zug in Richtung sicheres, günstiges und sauberes Energiesystem durch Erneuerbare. Aktuelle Gesetze wie das ElWG oder EABG könnten für Österreichs Transformations-Fahrt in Richtung sauberem, sicherem und regionalem Strom wichtiger nicht sein – statt Hürden auf der Strecke braucht es eine Reise „wie auf Schienen“ in Richtung elektrischer Mobilitäts-Zukunft. Die ÖBB verbinden Österreichs Regionen – Windkraft ist die treibende heimische Energie-Kraft für diese Versorgungsleistung. „Österreichs Windkraftbranche steht bereit, in die Versorgungssicherheit mit sauberem und verlässlich sicherem Strom für den größten E-Mobilitätsanbieter des Landes, für Wirtschaft,
Berenberg hat Mittel des 1. Closings vollständig für Wind- und Solarparks platziert Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks 20. Oktober 2025 Werbung Erstes Closing des Berenberg Green Energy Debt Fund VI für Sparkassen und Genossenschaftsbanken (WK-intern) - Hamburg/Luxemburg/München. Berenberg und die BayernInvest haben heute das erste Closing des Berenberg Green Energy Debt Fund VI bekanntgegeben. Der Kreditfonds für Erneuerbare Energien Anlagen hat Sparkassen und Genossenschaftsbanken als Zielinvestoren und bildet deren regulatorische Bedürfnisse ab. Berenberg übernimmt dabei die Rolle des Initiators und Anlageberaters, während die BayernInvest Luxembourg S.A. als Alternative Investment Fund Manager (AIFM) agiert. Die Konzeption des Fondsvehikels hatte zum Ziel, die speziellen Bedürfnisse von Sparkassen und Genossenschaftsbanken umfänglich zu berücksichtigen. Wesentliche Merkmale dieser Konzeption sind: • Laufzeit: 10 Jahre ab Final Closing • Angestrebte jährliche Ausschüttung: 6-7
GE Vernova stattet Greenvolt-Windpark in Rumänien mit 42 Turbinen aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2025 Werbung Der Windpark wird mit 42 6,1 MW und 158 m starken Windturbinen von GE Vernova ausgestattet. (WK-intern) - Das Projekt wird rund 252 MW produzieren und ist damit eines der größten in Rumänien. Die Vereinbarung unterstreicht die anhaltende Unterstützung der Kunden für GE Vernovas Strategie, in Europa zu wachsen. BUKAREST, Rumänien – GE Vernova Inc. (NYSE: GEV) gab heute bekannt, dass das Unternehmen mit Greenvolt International Power eine Vereinbarung über die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 42 6,1 MW und 158 m starken Onshore-Windturbinen* für den Windpark Ialomiţa in Ialomiţa, Rumänien, geschlossen hat. Der Windpark wird eine Leistung von rund 252 MW erzeugen
DEME übernimmt neues Windkraftanlagen-Installationsschiff Norse Wind Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2025 Werbung DEME hat sein neues Windkraftanlagen-Installationsschiff Norse Wind auf der CIMC Raffles Shipyard übernommen. (WK-intern) - Das Schiff wurde für die Installation der nächsten Generation von Offshore-Windkraftanlagen konzipiert und vereint fortschrittliche Technologie und nachhaltiges Design für unübertroffene Installationskapazitäten. Die Norse Wind markiert einen weiteren wichtigen Meilenstein im kontinuierlichen Ausbau der Offshore-Installationsflotte von DEME und stärkt die starke Position des Unternehmens auf dem globalen Offshore-Energiemarkt. Die von CIMC Raffles gebaute und von GustoMSC entworfene Norse Wind ist für die Installation von Turbinen mit Rotordurchmessern von über 300 Metern und XXL-Monopiles mit einem Gewicht von bis zu 3.000 Tonnen ausgestattet. Ihr 3.200-Tonnen-Kran ermöglicht den Betrieb in
DEME: Die erste EnergieInsel der Welt nimmt in Belgien Gestalt an Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2025 Werbung Mitte September wurde der letzte Senkkasten für 2025 auf der Prinzessin-Elisabeth-Insel in der belgischen Nordsee installiert – ein wichtiger Schritt beim Bau der ersten Energieinsel der Welt. (WK-intern) - Die diesjährige Offshore-Kampagne ist nun abgeschlossen. Ein Team von über 300 Mitarbeitern und eine Flotte von 15 Spezialschiffen, darunter Errichterschiffe, Versorgungsschiffe und Schlepper, waren daran beteiligt. Die Senkkästen, massive Betonkonstruktionen mit einem Gewicht von bis zu 22.000 Tonnen, bilden die Außenwände der zukünftigen Insel, die 45 km vor der belgischen Küste liegt. Nach ihrer Fertigstellung wird die Insel Offshore-Windparks miteinander verbinden und könnte auch als Energieknotenpunkt für internationale Verbindungsleitungen zum belgischen Stromnetz dienen. Das von
Berenberg stellt Projektfinanzierung für elf Windparks in Deutschland von ABO Energy bereit Finanzierungen Windenergie Windparks 16. Oktober 2025 Werbung Die Privatbank Berenberg und der deutsche Projektentwickler ABO Energy erweitern ihre Zusammenarbeit mit einer Unitranche-Finanzierung für ein Portfolio von elf Windparks in Deutschland mit einer Gesamtkapazität von ca. 200 Megawatt (MW). (WK-intern) - Die Finanzierung wird von den Berenberg Green Energy Debt Fonds bereitgestellt. Die flexible Finanzierung mit einer kurzen Laufzeit ist auf die Unternehmensstrategie von ABO Energy zugeschnitten und unterstützt die Optimierung der Liquidität auf Ebene mehrerer Projektgesellschaften (Portfolio) bis zu den geplanten Verkäufen der Windparks. Die Projekte des Portfolios sind bereits baureif: Der Baubeginn ist kürzlich erfolgt bzw. steht zeitnah bevor. Die Finanzierungsstruktur bietet dem Projektentwickler die Flexibilität, jederzeit innerhalb des
Untersuchung des Einflusses des Klimawandels auf den Energieertrag von Windparks Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 202516. Oktober 2025 Werbung GEO-NET bietet neue Climate Change Signal Database WebGIS-Anwendung an (WK-intern) - Die GEO-NET Umweltconsulting GmbH bietet Kunden ab sofort einen kostenlosen Erstcheck zur Untersuchung des Einflusses des Klimawandels auf den Energieertrag Ihrer Windparks: Die Climate Change Signal Database WebGIS-Anwendung umfasst eine Untersuchung klimawandelbedingter Änderungssignale energieertragsrelevanter Parameter für Europa. In den letzten Jahren kam verstärkt die Frage auf, wie der Klimawandel den Energieertrag der Windparks im Laufe ihrer Betriebsperiode beeinflussen wird. Und auch im BWE-Standard für einen gut geführten Windpark mit direkter finanzieller Bürgerbeteiligung des Bundesverbandes Windenergie von November 2022 wird gefordert, dass künftige Entwicklungen wie der Klimawandel im Rahmen der Erstellung von Wind-