Technische Due Diligence – Was man beim Kauf von Windparks wissen sollte Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2025 Werbung Sicherheit für nachhaltige Investitionen in der Windbranche (WK-intern) - Eine Investition in einen Windpark kann wirtschaftlich sehr attraktiv sein – birgt aber auch Risiken. Um böse Überraschungen zu vermeiden, ist eine Technische Due Diligence (TDD) vor dem Erwerb eines Windparks unerlässlich. Der Artikel betont, wie essenziell eine fundierte technische Prüfung für nachhaltige Investitionsentscheidungen in der Windbranche ist. Was ist eine Technische Due Diligence? Die Technische Due Diligence ist eine umfassende Analyse aller technischen Aspekte eines Windenergieprojekts. Sie beleuchtet den Windpark über den gesamten Lebenszyklus hinweg – von der Planung über die Errichtung bis zum aktuellen Betrieb. Ziel ist es, Risiken aufzudecken, die Leistungsfähigkeit objektiv zu
Sechs Großbatterie-Systeme sollen Schwankungen im Stromnetz ausgleichen Erneuerbare & Ökologie Technik 30. Mai 2017 Werbung Technische Due Diligence für Großbatterie-Systeme (WK-intern) - TÜV SÜD liefert belastungsfähige Entscheidungsbasis Im Auftrag der IKB Deutsche Industrie Bank hat TÜV SÜD die Technische Due Diligence für die Projektfinanzierung von sechs Großbatterie-Systemen der STEAG durchgeführt. Die Systeme sollen Schwankungen im Stromnetz ausgleichen und die Netzstabilität sichern. Die bereits erfolgte Inbetrieb¬nahme war ein Meilenstein für die Realisierung der Energiewende in Deutschland. Die sechs wegweisenden Großbatterie-Systeme der STEAG funktionieren auf Basis der Lithium-Ionen-Technologie. Sie sind über eine Steuerzentrale miteinander verbunden und können die zunehmenden Schwankungen im Stromnetz ausgleichen, die vor allem auf die Einspeisung von volatilem Strom aus Windenergie- und Photovoltaikanlagen zurückzuführen sind. Jedes Großbatteriesystem hat