Finanzexperte und Wirtschaftsmathematiker soll Finanzen bei Rosneft regeln Behörden-Mitteilungen News allgemein 14. August 202314. August 2023 Werbung Bundesnetzagentur bestellt zweiten Geschäftsführer bei Rosneft Müller, Präsident*in der Bundesnetzagentur setzt als Treuhänder*in Udo Giegerich bei Rosneft ein (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur setzt in ihrer Eigenschaft als Treuhänder*in Herrn Udo Giegerich mit Wirkung zum 16. August 2023 als zweiten Geschäftsführer der Rosneft Deutschland GmbH und der RN Refining & Marketing GmbH neben dem bisherigen alleinigen Geschäftsführer Dr. Johannes Bremer ein. Damit besteht die Geschäftsführung wieder wie vor Anordnung der Treuhand aus zwei Geschäftsführern. Der Bestellung von Herrn Giegerich ist eine mehrmonatige Suche nach einem geeigneten Kandidaten vorausgegangen. Herr Giegerich ist ausgewiesener Finanzexperte. Der Wirtschaftsmathematiker war zunächst als Unternehmensberater und später als CFO für verschiedene
Wirtschaftssachverständige Grimm hält Konjunkturprogramm für den falschen Weg News allgemein Verschiedenes 9. August 2023 Werbung Die Wirtschaftssachverständige Veronika Grimm hält ein staatlich finanziertes Konjunkturprogramm zur Ankurbelung der deutschen Wirtschaft für den "falschen Weg". (WK-intern) - Die Europäische Zentralbank fahre aktuell zur Inflationsbekämpfung eine restriktive Geldpolitik und "da jetzt ein Konjunkturprogramm zu lancieren, das würde dazu führen, dass man der EZB bei der Inflationsbekämpfung unnötig das Leben schwer macht. Das sollten wir nicht tun", sagte Grimm im Interview mit dem Fernsehsender phoenix. Stattdessen sollten die Rahmenbedingungen für mehr Investitionen der Industrie verbessert werden. Konkret nannte die Wirtschaftsweise, die Steuern auf den Strompreis zu senken sowie Netzabgaben und Umlagen abzuschaffen und ferner Superabschreibungen wie sie auch bereits im Koalitionsvertrag der
BayWa-Konzern im ersten Halbjahr auf Kurs – Vorstand bestätigt EBIT-Ziel für 2023 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein 3. August 2023 Werbung Unternehmen geht für das laufende Geschäftsjahr weiterhin von einem Ergebnis zwischen 320 und 370 Mio. Euro aus. (WK-intern) - München – Mit einem insgesamt starken ersten Halbjahr 2023 bleibt der BayWa-Konzern weiter auf Kurs. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres erzielte das Unternehmen ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) in Höhe von 186,9 Mio. Euro (Vorjahr: 328,5 Mio. Euro). Der Umsatz lag im Berichtszeitraum mit 12,6 Mrd. Euro (Vorjahr: 12,9 Mrd. Euro) annähernd auf dem Niveau des Vorjahres. Der BayWa-Vorstand bestätigt sein Ziel für das laufende Geschäftsjahr: Er geht für das Jahr 2023 weiterhin von einem EBIT zwischen 320 und 370
Havariekommando unterstützt das Nachbarland und ist auf möglichen Schadstoffaustritt vorbereitet News allgemein Ökologie 28. Juli 202328. Juli 2023 Werbung Schiffsbrand vor der Niederländischen Küste (WK-intern) - In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (26. Juli) ist es auf dem Autotransporter FREMANTLE HIGHWAY vor der Küste der Niederlande auf Höhe der Insel Ameland zu einem Brand gekommen. Das Schiff befindet sich in niederländischen Gewässern, die Einsatzleitung liegt bei den niederländischen Behörden. Das Havariekommando geht derzeit davon aus, dass die Schiffsstruktur von dem Feuer stark beschädigt wird. In der Folge ist es möglich, dass das Schiff sinkt. In dem Fall besteht das Risiko, dass Schadstoffe freigesetzt werden. Abhängig von den Wind- und Strömungsverhältnissen zu dem Zeitpunkt der Freisetzung kann nicht ausgeschlossen werden, dass Schadstoffe
Konjunkturumfrage zur Entwicklung der Industrie: Stimmung auf Talfahrt Aktuelles Forschungs-Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 25. Juli 2023 Werbung Nach wie vor hohe Energiepreise und Auftragseinbrüche lassen das Konjunkturbarometer der IV NÖ im 2. Quartal 2023 abstürzen. (WK-intern) - Die Industrie in Niederösterreich befindet sich in einer rezessiven Entwicklung. Die anhaltend hohen Energiepreise, die hohe Inflation und zugleich deutlich höhere Lohnabschlüsse in Österreich haben die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Unternehmen im internationalen Vergleich massiv geschwächt. Die Ergebnisse der Konjunkturumfrage der Industriellenvereinigung Niederösterreich (IV NÖ) für das zweite Quartal 2023, an der 37 Unternehmen mit insgesamt 15.791 Beschäftigten teilgenommen haben, bestätigen die Lage. Das Konjunkturbarometer, mit dem das Geschäftsklima als Mittelwert zwischen der Beurteilung der aktuellen Geschäftslage und der Geschäftslage in sechs Monaten erfasst wird,
J.P. Morgan glaubt an mächtige Bankenturbulenzen durch EU- & US-Geldpolitik Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 14. Juli 2023 Werbung J.P. Morgan Asset Management: Die Inflation wird sich nicht auf leisen Sohlen verabschieden (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2023 haben die Kapitalmärkte positiv überrascht: Die "Underperformer" des letzten Jahres - vor allem Wachstumswerte, europäische sowie US-Aktien - sind zurückgekommen, dagegen sind die "Outperformer" des letzten Jahres, wie Rohstoffe und Energiewerte, zurückgefallen. Die Märkte scheinen nach Ansicht von Tilmann Galler, Kapitalmarktstratege bei J.P. Morgan Asset Management, Inflationsschock und Bankenturbulenzen hinter sich gelassen zu haben. Die Frage ist jedoch, wie nachhaltig diese Erholung ist. Denn auch wenn es ruhiger geworden ist, lauerten noch einige Gefahren für die Märkte, so der Experte bei der Vorstellung des
Nordex Group erhält im zweiten Quartal 2023 Aufträge über 1,6 Gigawatt News allgemein 13. Juli 2023 Werbung Die Nordex Group verzeichnete im zweiten Quartal dieses Jahres eine Nachfrage von insgesamt 1.620 MW (Q2/2022: 1.836 MW). (WK-intern) - Der feste Auftragseingang im Bereich Projekte (ohne Servicegeschäft) erreichte damit im ersten Halbjahr 2023 ein Volumen von 2.641 MW und hat sich im Rahmen der Erwartungen gegenüber dem ersten Quartal erhöht. Der durchschnittliche Verkaufspreis in Euro je Megawatt Leistung (ASP) betrug im zweiten Quartal wie auch im ersten Halbjahr EUR 0,89 Mio./MW (Q2/2022 und H1/2022 EUR 0,79 Mio./MW). Zwischen April und Juni 2023 bestellten Kunden insgesamt 308 Windkraftanlagen für Projekte in 13 europäischen Ländern. Die stärksten Einzelmärkte waren Griechenland, Litauen, Großbritannien und Deutschland. „Das
Verband der Chemischen Industrie (VCI) schlägt wegen Energiepreise Alarm News allgemein 6. Juli 2023 Werbung Tiefschlag für den Standort (WK-intern) - Die Bundesregierung hat in den Beratungen zum Haushaltsentwurf 2024 die Abschaffung des sogenannten Spitzenausgleichs beschlossen. Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) ist durch die damit verbundene heftige Mehrbelastung bei der Stromsteuer alarmiert. Fällt der Spitzenausgleich weg, werden die energieintensiven Industrieunternehmen um etwa 1,5 Milliarden Euro pro Jahr mehr belastet. VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup: "Die Abschaffung des Spitzenausgleichs ist in der aktuellen Lage eine absolute Katastrophe. Unsere Industrie taumelt wegen der hohen Energiekosten am Standort Deutschland bereits. Jetzt muss sie mitten in der Rezession einen weiteren Tiefschlag einstecken. Unternehmer verlieren die Zuversicht und sind kurz davor, das Handtuch zu
Jörg Penzlin übernimmt als Geschäftsführer die BayWa r.e. Wind GmbH News allgemein 3. Juli 2023 Werbung BayWa r.e. hat Jörg Penzlin zum neuen Geschäftsführer der Tochtergesellschaft BayWa r.e. Wind GmbH ernannt, die für die Entwicklung und Realisierung von Windprojekten in Deutschland zuständig ist. (WK-intern) - Gemeinsam mit Dr. Marie-Luise Pörtner bildet Jörg Penzlin jetzt die neue Führungsspitze der Gesellschaft und ist verantwortlich für die Bereiche Finanzen und Controlling, Projektmanagement, Kooperationen und Business Development sowie Business Analyse. Jörg Penzlin kam 2013 – nach seinem Studium des Wirtschaftsingenieurswesens mit Schwerpunkt auf Energiewirtschaft und ersten Positionen im Beratungs- und Energiesektor – als Projektmanager für Windenergie ins Unternehmen. 2015 übernahm er die Leitung des Bereichs Kooperationen und Projekteinkauf. Als Geschäftsführer folgt er nun
Fachmesse für Rettungsdienste und Gefahrenabwehr in Dortmund News allgemein 15. Juni 2023 Werbung 112RESCUE: Messepremiere für den zivilen Schutz steht in den Startlöchern (WK-intern) - Die neue Handels- und Informationsplattform präsentiert Lösungen, Produkte und Komponenten im Kampf gegen alle Gefahrenlagen Die Messe 112RESCUE konzentriert sich ganzheitlich vom 14. bis 17. Juni auf die Segmente Feuerwehr, Rettungsdienst, Bevölkerungs- und Katastrophenschutz. Die neue Blaulichtmesse bietet Herstellern, Entscheidern und Anwendern einen Überblick zu aktuellen und zukunftsweisenden Technologien, Anwendungen und Produkten für alle Anforderungen des Zivilschutzes. Dortmund - Mit einem Ausstellermix namhafter Produzenten und Lieferanten, verschiedenen Kongressen und Symposien sowie einem inhaltsstarken Rahmenprogramm geht die erste Ausgabe der 112RESCUE vom 14. bis 17. Juni 2023 an den Start. Die neue
Die Vorsitzenden der Verteidigungsausschüsse der Ostseeanrainerstaaten tagen erstmals in Berlin Behörden-Mitteilungen News allgemein 5. Mai 2023 Werbung Die Konferenz der Vorsitzenden der Verteidigungsausschüsse der Ostseeanrainerstaaten findet auf Einladung des Vorsitzend*innen des Verteidigungsausschusses, Strack-Zimmermann, vom 14. bis 16. Mai 2023 erstmals in Berlin statt. (WK-intern) - Dazu werden Delegationen aus Dänemark, Estland, Finnland, Island, Lettland, Litauen, Norwegen, Polen und Schweden erwartet. Der regelmäßige Austausch zwischen den Vorsitzenden der Verteidigungsausschüsse hat eine langjährige Tradition, die mit einigen wenigen Teilnehmerländern mit dem Ende des Kalten Krieges begann. Inzwischen findet die Konferenz mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den neun vorgenannten Staaten und Deutschland jährlich statt. Im Rahmen der Konferenz werden aktuelle sicherheits- und verteidigungspolitische Fragen mit Blick auf die NATO-Ostflanke und den Ostseeraum erörtert. Zu
Zur WindEurope Copenhagen geben EnBW und DLR die Jury für die Offshore Drone Challenge bekannt News allgemein 25. April 2023 Werbung EnBW und DLR geben Jury-Besetzung für die Offshore Drone Challenge 2024 bekannt (WK-intern) - Anmeldung zur Challenge jetzt möglich, hochkarätige Jury mit Vertretern aus Wirtschaft, Regierung und Wissenschaft benannt Stuttgart/Braunschweig/Kopenhagen. Pünktlich zur WindEurope Copenhagen, die vom 25.-27. April 2023 die Windenergiebranche zusammenbringt, gibt die EnBW gemeinsam mit ihrem Projektpartner, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die Besetzung der Jury für die Offshore Drone Challenge 2024 (ODC) bekannt. Robotik-Inspektion Die an der Challenge teilnehmenden Drohnenhersteller und -dienstleister dürfen sich auf einen hochqualifizierten Expertenkreis aus den Bereichen Luftfahrt, Versicherungswesen, Urban Air Mobility, Wissenschaft, Politik und Windenergie freuen. Namhaft besetzte Jury Die Jury, die im Sommer nächsten