Das Stromnetz braucht Grundlast Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein Technik Verbraucherberatung 12. April 202312. April 2023 Werbung Was ist Grundlast? Es ist die Stabilität der Netzfrequenz und das schaffen nur richtig große Kraftwerke mit riesigen Generatoren. Werden diese Generatoren abgeschaltet, wird es keinen Strom im Netz mehr geben. Windkraftanlagen und Solaranlagen schaffen das nicht. Sonnen und Windenergie / Foto: HB
Techem Umfrage: Smart Meter haben für Vermietende kaum Priorität E-Mobilität Mitteilungen News allgemein Solarenergie Technik Verbraucherberatung 22. März 202322. März 2023 Werbung Smart Meter können bei Stromengpässen vom Versorger abgeschaltet werden, Stromspeicher und Elektroauto können entleert werden, der Solarstrom ins Netz geleitet werden Nur 8 Prozent der privat und 18 Prozent der geschäftlich Vermietenden planen, in ihren Liegenschaften Smart Meter zu installieren Viele Vermietende betrachten Kosten als entscheidend Techem fordert den beschleunigten Rollout von Smart Metern, um Energieeffizienz im Gebäudebestand voranzutreiben (WK-intern) - Eschborn - Die Digitalisierung des Gebäudebestands ist ein zentraler Bestandteil der Energiewende und Smart Meter leisten in diesem Prozess einen entscheidenden Beitrag. Der Ausbau der Technologie bleibt allerdings zögerlich: Derzeit planen nur 8 Prozent der Privatvermietenden und 18 Prozent der geschäftlich Vermietenden in Deutschland
MVV zahlt attraktive Dividende von 1,05 Euro je Aktie News allgemein 10. März 2023 Werbung Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG zahlt für das abgelaufene Geschäftsjahr 2022 (1. Oktober 2021 – 30. September 2022) wie auch im Vorjahr eine Dividende von 1,05 Euro je Aktie. (WK-intern) - Mit dem Beschluss folgten die Aktionäre auf der Hauptversammlung der Empfehlung von Vorstand und Aufsichtsrat. Die MVV-Aktie erreicht damit eine Dividendenrendite von 3,6 Prozent. Die Dividende führt bei einer Aktienstückzahl von insgesamt 65,9 Millionen Aktien zu einer Ausschüttungssumme von 69,2 Millionen Euro. Bei der Hauptversammlung waren 96,0 Prozent des Grundkapitals vertreten. MVV im Porträt Mit über 6.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie einem Jahresumsatz von rund 4,2 Milliarden Euro ist MVV eines der führenden Energieunternehmen
Betriebsrat und IGBCE kritisieren Sparprogramm von BASF Mitteilungen News allgemein Technik Verschiedenes 26. Februar 202326. Februar 2023 Werbung Es braucht jetzt Investitionen in die Transformation! (WK-intern) - Der BASF-Betriebsrat und die Chemie-Gewerkschaft IGBCE kritisieren das heute verkündete Sparprogramm des Konzerns und den Stellenabbau in Ludwigshafen als überzogen. Gemeinsam legten sie ein Vier-Punkte-Papier zur Zukunftssicherung des Standorts vor. Es sieht Investitionen in Personal und Transformation des Chemieareals vor. Ludwigshafen dürfe nicht durch ständig neue Sparmaßnahmen geschwächt werden, sondern müsse jetzt eine Pionierrolle im Auf- und Ausbau von nachhaltigen Chemie-Produkten einnehmen. Der BASF-Betriebsratsvorsitzende Sinischa Horvat setzt auf die Transformation und will sie noch weiter forcieren: „Wir müssen in Ludwigshafen mehr in grüne Energie, grünen Wasserstoff und Kreislaufwirtschaft investieren. Wir wissen alle, dass der entsprechende
Aufruf der Bürgermeister der Insel Rügen: #RügenGegenLNG News allgemein Ökologie Verschiedenes 23. Februar 2023 Werbung "Die Bundesregierung wird mit dem Bau und jahrzehntelangen Betrieb des größten LNG-Terminal-Projekts Europas direkt vor Rügen das Ökosystem der Insel irreparabel zerstören. Das Vorhaben ist im höchsten Maße umwelt- bzw. klimaschädigend. (WK-intern) - Den Angriffskrieg durch Russland in der Ukraine verurteilen wir aufs Schärfste. Was die Energiekrise und die Konsequenzen für unsere Gesellschaft angeht, zeigen wir uns gegenwärtig schon solidarisch: führt doch längst das LNG-Terminal in Lubmin zu einer starken Belastung für unsere Insel, durch den erhöhten Schiffsverkehr vor der Küste. Wir fordern die Bundesregierung auf, die offenkundig überstürzten Pläne auszusetzen und einen breiten Dialog mit allen Interessengruppen und Experten in Gang zu
Umweltprotest gegen eines der größten LNG-Terminal der Welt vor Rügen News allgemein 17. Februar 2023 Werbung Zahlen-Chaos beim LNG-Terminal Rügen: DUH fordert von Wirtschaftsminister Habeck Überprüfung aller LNG-Planungen, bevor weiter Tatsachen geschaffen werden (WK-intern) - In der Bundesregierung spitzt sich ein Streit über geplante LNG-Kapazitäten zu. Anlass ist eine Ankündigung des Wirtschaftsminister*in von Mecklenburg-Vorpommern Meyer, wonach in der Ostsee wenige Kilometer vor Rügen eines der größten LNG-Terminals der Welt mit einer Kapazität zum Import von jährlich 38 Milliarden Kubikmeter Gas geplant ist. Dies geht auch aus den Antragsunterlagen des Vorhabenträgers RWE hervor. Dem hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz nun widersprochen und behauptet eine "Verwechslung" der Zahlen in Mecklenburg-Vorpommern. Schon zuvor hatte das Bundeskanzleramt ein weiteres LNG-Projekt in
Kundenentlastungen sehr schwierig weil Energiepreisbremsengesetze sind sehr komplex gemacht sind Aktuelles Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 16. Februar 2023 Werbung BDEW zum Stand der Umsetzung der Energiepreisbremsen: (WK-intern) - Kunden werden ihre Entlastung erhalten Energieversorger arbeiten mit Hochdruck an der Umsetzung, es kann in einigen Fällen jedoch zunächst zu Verzögerungen kommen. Zur Umsetzung der Energiepreisbremsen sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Umsetzung der Energiepreisbremsen ist eine Mammutaufgabe, an der die Energieversorger und ihre IT-Dienstleister mit Hochdruck arbeiten. Angesichts der Preissprünge bei den Energiepreisen als Folge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine ist es wichtig, dass die Menschen und die Unternehmen entlastet werden. Diese Entlastungen müssen schnell und unbürokratisch bei den Kundinnen und Kunden ankommen. Die Energiepreisbremsengesetze sind allerdings sehr komplex, die IT-Umsetzung für die
Erste Flüssigerdgas-Ladung aus Abu Dhabi erreicht den Elbehafen in Brunsbüttel Mitteilungen News allgemein Technik Verschiedenes 15. Februar 2023 Werbung Erste LNG-Ladung von ADNOC erreicht den Elbehafen in Brunsbüttel FSRU „Hoegh Gannet“ wird Ladung übernehmen und regasifizieren (WK-intern) - Die Partnerschaft zwischen RWE und der Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC) bei der Lieferung von Flüssigerdgas (LNG) wird sichtbar: Mit dem LNG-Cargo „Ish“ ist die erste Ladung Flüssiggas im Brunsbütteler Elbehafen eingetroffen. Hier wird das LNG regasifiziert und über die Floating Storage and Regasification Unit (FSRU) „Hoegh Gannet“, die RWE im Auftrag der Bundesregierung gechartert hat, in das deutsche Gasnetz eingespeist. Mit der von ADNOC gelieferten Ladung wurden 137.000 Kubikmeter LNG von Das Island, Abu Dhabi, nach Brunsbüttel transportiert. Dies entspricht mehr als 82 Millionen
Frankreich baut 14 neue AKWs Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen News allgemein Ökologie Verschiedenes 27. Januar 202329. Januar 2023 Werbung Ein Bericht von Manfred Haferburg auf AchGut, https://www.achgut.com/artikel/keine_zeit_verlieren_frankreich_baut_14_neue_akws Habecks Energie-Chef'*in feiert Frankreichs AKW ein Bericht auf Bild, https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/obwohl-er-fuer-den-atom-ausstieg-kaempft-habecks-energie-chef-feiert-frankreichs-82669084.bild.html Während bei uns dutzende Kraftwerke stillgelegt und schnellstens abgerissen werden, baut Frankreich 14 neue AKWs, die laut EU-Beschluß CO2-freien, sauberen Strom liefern, den die Grünen Politiker*innen dann gerne einkaufen, ebenso den dreckigen Kohlestrom aus Polen. Hatte Deutschland letztes Jahr noch die mit CO2-Abscheider-Kaskaden saubersten Kohlekraftwerke der Welt und Kohle für 400 Jahre zu Abbau ausgewiesen, so stehen für die Grünen solche ideologisch bösen Kraftwerke nur in Deutschland und müssen nur hier bekämpft werden um ihre Weltanschauung zu retten. Dafür werden sie bald und gerne Würmer, Schaben,
Windkraftausbau soll durch schnellere und einfachere Genehmigungen beschleunigt werden News allgemein 11. Januar 2023 Werbung Ein rascher positiver Beschluss im Parlament ist jetzt erforderlich (WK-intern) - UVP-Novelle und Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungs-Gesetz können Meilensteine für Energiewende werden Mit der Behandlung der UVP-Novelle und des Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungs-Gesetzes im Ministerrat ist die Windbranche schnelleren und einfacheren Genehmigungen von Windkraftanlagen wieder einen Schritt nähergekommen. „Beides kann zu einem Meilenstein der Energiewende werden“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Nun müssen das UVP-Gesetz und das Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungs-Gesetz auch rasch in den Nationalrat eingebracht und beschlossen werden“. Heute wurde der Entwurf der UVP-G-Novelle in er Regierungsklausur behandelt. „Der Entwurf für eine Novellierung des UVP-Gesetzes enthält zahlreiche Punkte, die wesentlich zu einer schnelleren und einfacheren Genehmigung von Windkraftanlagen beitragen
Smart Meter Pflicht ab 2032 – Was bedeutet das für Dich? Kleinwindanlagen Mitteilungen News allgemein Solarenergie Verbraucherberatung 10. Januar 2023 Werbung Seit einigen Jahren gibt es die Smart Meter Pflicht. (WK-intern) - Welche Auswirkungen dass für dich hat und was du darüber wissen musst, zeigen wir Dir in diesem Video. ☀️ Noch mehr zu solaren Themen findest du hier: ☀️ https://www.solaridee.de Mit welchen Kosten Du bei einer Solaranlage rechnen musst, zeigen wir Dir hier: https://www.solaridee.de/photovoltaik... Mehr Informationen beim BSI: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unt... Von: Rund um Solarenergie Videobild: Smart Meter Pflicht ab 2032 - Was bedeutet das für Dich? Unsere Veröffentlichung vom 10. November 2012 zu Smart Stromzähler, die Planung ist alt: 800.000 Haushalten war 2012 der Stromzähler abgeklemmt Wie die unsoziale Sperrpraxis abgeschafft werden kann Prepaid(strom)zähler können zur sozial verträglichen Gestaltung
Freiwillige Teilnahme der Großindustrie an Maßnahmen für bevorstehende Strom-Abschaltkaskaden Aktuelles Mitteilungen Neue Ideen ! News allgemein Technik 6. Januar 20236. Januar 2023 Werbung Die vier Übertragungsnetzbetreiber starten Prozess zur freiwilligen Teilnahme der Industrie an Maßnahmen für optimierte Systemstabilität (WK-intern) - Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben in Abstimmung mit Vertreterinnen und Vertretern aus Industrie, Politik und der Bundesnetzagentur einen Mechanismus entwickelt, der es der Industrie ab sofort ermöglicht, zur Systemstabilität beizutragen. Durch freiwillig zur Verfügung gestellte Lastreduktionspotenziale auf Seiten der industriellen Großverbraucher erhalten die Übertragungsnetzbetreiber künftig ein zusätzliches Instrument, um bei kritischen Situationen das Stromnetz zu stabilisieren. Im Rahmen der zweiten Sonderanalyse im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz im Sommer 2022 hatten die Übertragungsnetzbetreiber die Empfehlung abgegeben, Lastreduktionspotenziale in der