Zukunftsperspektiven: Trumps Amtsantritt, die EU-Sanktionspolitik und -Einsparaufrufe würgen die deutsche Wirtschaft ab Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 29. Januar 2025 Werbung DIW-Konjunkturbarometer Januar: Handelskonflikte der gescheiterten Ampelregierung werfen Schatten voraus, Deutschlands Sparpolitik verursacht Binnennachfrageeinbruch, Sanktionspolitik führt zur Energieverknappung und Preisanstieg (WK-intern) - Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) startet wegen der Geldentwertung rechnerisch noch positiv ins neue Jahr: Mit nun 87,7 Punkten liegt es im Januar um erstaunliche 1,3 Punkte höher als im Dezember und setzt damit seinen rechnerischen Aufwärtstrend fort. Trotz eines rechnerischen Anstiegs bleibt der Barometerwert aber deutlich unter der neutralen 100-Punkte-Marke, die für ein negatives Wachstum der deutschen Wirtschaft steht. Die Aussichten für den Jahresauftakt bleiben weiter gedämpft. „Die deutsche Wirtschaft tastet sich nur noch in Trippelschritten voran,
Konjunkturumfrage zur Entwicklung der Industrie: Stimmung auf Talfahrt Aktuelles Forschungs-Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 25. Juli 2023 Werbung Nach wie vor hohe Energiepreise und Auftragseinbrüche lassen das Konjunkturbarometer der IV NÖ im 2. Quartal 2023 abstürzen. (WK-intern) - Die Industrie in Niederösterreich befindet sich in einer rezessiven Entwicklung. Die anhaltend hohen Energiepreise, die hohe Inflation und zugleich deutlich höhere Lohnabschlüsse in Österreich haben die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Unternehmen im internationalen Vergleich massiv geschwächt. Die Ergebnisse der Konjunkturumfrage der Industriellenvereinigung Niederösterreich (IV NÖ) für das zweite Quartal 2023, an der 37 Unternehmen mit insgesamt 15.791 Beschäftigten teilgenommen haben, bestätigen die Lage. Das Konjunkturbarometer, mit dem das Geschäftsklima als Mittelwert zwischen der Beurteilung der aktuellen Geschäftslage und der Geschäftslage in sechs Monaten erfasst wird,
Lieferengpässe durch Globalisierung bremsen deutsche Wirtschaft aus Forschungs-Mitteilungen 28. Juli 2021 Werbung DIW Konjunkturbarometer Juli: Tempoverlust – auch wegen Lieferengpässen (WK-intern) - Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) sinkt: Für das laufende dritte Quartal liegt es bei einem Stand von 100 Punkten. Damit deutet sich fortan eine langsamere Entwicklung an, nachdem das Bruttoinlandsprodukt von April bis Juni mit rund zweieinhalb Prozent einen kräftigen Satz gemacht haben dürfte. „Die deutsche Wirtschaft wird im dritten Quartal wohl an Tempo verlieren. Maßgeblich für das kräftige Plus im vergangenen Quartal war die Erholung in vielen Dienstleistungsbranchen, die nun weitgehend abgeschlossen sein dürfte“, sagt Simon Junker, DIW-Experte für die Konjunktur in Deutschland. Dagegen wurde die Industrie im