Durch diese Landesregierung gerät das Vorzeigeprojekt Energiewende ins Stocken News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 2017 Werbung Die SPD bringt in die Oktober-Tagung des Landtages einen Antrag ein, in dem die Landesregierung dazu aufgefordert wird, den Planungsprozess für Windenergieeignungsflächen nicht zu verzögern. (WK-intern) - Dazu erklärt der energiepolitische Sprecher der SPD-Fraktion Thomas Hölck: „Mit der Ankündigung Daniel Günthers, erst Ende 2019 die neuen Pläne zur Nutzung von Windenergie auf den Tisch zu legen, gefährdet er das Vorzeigeprojekt Energiewende und damit hunderte an Arbeitsplätzen in Schleswig-Holstein. Wenn uns einige seiner Parteifreunde in Berlin in Trump’scher Manier versuchen, weiß zu machen, dass die Energiewende eine Erfindung sei, zeigt uns das in der harmlosesten Auslegung, dass Klimaschutz bei der Union nur eine nachrangige
Ausschreibung von 400 MW Windkraftprojekt in Saudi-Arabien Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 2017 Werbung Renewable Energy Developers Visit Site of Saudi Arabia’s First Utility-Scale Wind Farm in Al Jouf Region (WK-intern) - Renewable Energy Project Development Office (REPDO) holds bidders conference with 25 qualified bidders for 400 MW wind power project in Dumat Al Jandal Bidders visit the site of the Kingdom’s first utility-scale wind power project in Northern Saudi Arabia which marks completion of the National Renewable Energy Program’s (NREP) round one tenders. Riyadh – Kingdom of Saudi Arabia - The Renewable Energy Project Development Office (REPDO), of the Ministry of Energy, Industry and Mineral Resources (MEIM) in Saudi Arabia, hosted representatives of pre-qualified companies for
ABO Invest verfehlt gestecktes Ziel Finanzierungen News allgemein Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 201728. September 2017 Werbung Windmangel schlägt sich im Halbjahresergebnis nieder 1,9 Millionen Euro weniger erlöst als bei durchschnittlichen Verhältnissen zu erwarten Konzern leistete Kapitaldienst in Höhe von 8,3 Millionen Euro Indexkorrigiert produziert Portfolio nahezu planmäßig Vorstand legt Bedingungen für Kapitalerhöhung über 1,5 Millionen Euro fest (WK-intern) - Aufgrund mangelnden Windaufkommens hat der ABO Invest-Konzern im ersten Halbjahr 2017 ein positives Periodenergebnis nach Steuern verfehlt. Dennoch ist die Liquiditätslage stabil. ABO Invest hat auch in der ersten Jahreshälfte 2017 den Kapitaldienst in Höhe von knapp 8,3 Millionen Euro planmäßig aus eigener Kraft geleistet. Das Unternehmen profitiert von in den Vorjahren erreichten verbesserten Finanzierungsbedingungen. Die Windparkgesellschaften Haapajärvi, Couffé und Losheim haben im ersten
Siemens liefert Turbomaschinen für Propandehydrierungsanlage in China News allgemein Technik 27. September 2017 Werbung Chinas größter Acrylhersteller Zhejiang Satellite Energy Co., Ltd, hat Siemens kürzlich mit der Lieferung eines Reaktorablauf-Verdichterstrangs für die Phase II seiner Propan-Dehydrierungsanlage (PDH) in Pinghu City in der chinesischen Provinz Zhejian beauftragt. (WK-intern) - Der zweigehäusige Verdichterstrang, dessen Installation für Ende 2018 geplant ist, besteht aus zwei Einwellenverdichtern mit horizontaler Teilfuge, die von einer Siemens-Industriegasturbine des Typs SGT-750 angetrieben werden. Die Inbetriebnahme der Anlage ist für Anfang 2019 geplant. Dieser Auftrag folgt auf das Satellite-Phase-I-PDH-Projekt, für das Siemens 2013 einen Verdichterstrang aus zwei Verdichtern des Typs STC-SH (14)- und einer SGT-700-Gasturbine lieferte. Das Phase-II-Projekt ist die erste Downstream-Anwendung, in der eine SGT-750-Gasturbine von
Atomstrom kann so sauber sein und Kohlestrom so teuer werden News allgemein Ökologie Verbraucherberatung 27. September 2017 Werbung Emmanuel Macrons Vorschlag für einen deutsch-französischen Mindestpreis im EU-ETS: Klimaschutzbeitrag, Gewinner und Verlierer (WK-intern) - Die Einführung eines Mindestpreises von 30 €/t, wie vom französischen Präsidenten Emmanuel Macron heute vorgeschlagen, kann die deutsche Klimaschutzlücke in 2020 fast halbieren, bewirkt jedoch Mehrkosten insbesondere für deutsche Kraftwerksbetreiber und Stromverbraucher. Gestern um 15.00 Uhr und nur zwei Tage nach der Bundestagswahl hat Macron seine Vorstellungen zu einer stärkeren Integration der europäischen Union vorgestellt. Zentrales klimapolitisches Element ist dabei die Einführung eines EU-ETS Mindestpreises von 30 €/t. Der Vorschlägt stößt mitten hinein in eine spannende politische Gemengelage auf Bundesebene. Ein ETS-Mindestpreis könnte einen eleganten Kompromiss zwischen den
Großformat-eGeländewagen, Hummer H1e, ein Auto für Arnold Schwarzenegger`s Typen E-Mobilität News allgemein Technik 26. September 2017 Werbung Kreisel Electric und Arnold Schwarzenegger präsentieren den weltweit ersten elektrifizierten Hummer H1 (WK-intern) - Exklusiver Prototyp von Kreisel Electric mit 360 kW (490 PS) Leistung und 100 kWh Kapazität und knapp 300 km Reichweite Arnold Schwarzenegger eröffnet gemeinsam mit österreichischem Bundeskanzler Mag. Christian Kern neues High-Tech-Forschungs- und Entwicklungszentrum von Kreisel Electric Arnold Schwarzenegger stellte am Dienstagabend den weltweit ersten elektrischen Hummer von Kreisel Electric anlässlich der Eröffnung des neuen Forschungs- und Entwicklungszentrums des Unternehmens in Rainbach im Mühlkreis, Oberösterreich, vor. "Im vergangenen Winter hat Kreisel Electric meine G-Klasse elektrifiziert. Jetzt schon ein Hummer. Wenn Kreisel in dem Tempo weitermacht, werde ich von LA
Die intelligente Fabrik – Anfassen und Begreifen Forschungs-Mitteilungen News allgemein Veranstaltungen 26. September 201726. September 2017 Werbung Die intelligente Fabrik – Anfassen und Begreifen (WK-intern) - Manufacturing as a Service, Manufacturing Platforms und Shared Economy sind die Schwerpunktthemen des 4. Smart Factory Innovation Forum, das am 17. Oktober 2017 in München stattfindet. Unter dem Motto „Die intelligente Fabrik – Anfassen und Begreifen“ richtet sich die Konferenz von Munich Network und TÜV SÜD an Inhaber und Entscheidungsträger von mittelständischen Unternehmen. Im Rahmen der Veranstaltung wird auch der TÜV SÜD Innovation Award for Digitized Industries verliehen, der mit 6.000 Euro dotiert ist. „Die Smart Factory ist längst Realität“, sagt Curt J. Winnen, Geschäftsführer des Munich Network e.V. „Viele Unternehmen profitieren schon heute von
Schiffstransport an Land auf selbst angetriebenen Transporter (SPMT) von SCHEUERLE News allgemein 26. September 201726. September 2017 Werbung Australien: Die letzte Reise des EX-HMAS Sydney auf SPMTs der TII Group AMC dockt die EX-HMAS Sydney (4.100 t Wasserverdrängung) mit Hilfe von modularen, selbst angetriebenen Transportern (SPMT) der TII Group Präzise elektronischen Steuerung der Fahrzeuge sorgt für problemlosen Transport trotz minimaler Bodenfreiheit von 200mm (WK-intern) - Am 12. Juni 2017 wurde die Ex-HMAS Sydney im Marine-Komplexes (AMCCUF) der westaustralischen Regierung in Henderson, Westaustralien auf Dock gelegt. Das Management des AMC, Objektleiter und Betreiber des Schwimmdocks, verließen sich bei dieser schwierigen Aufgabe auf die modularen, selbst angetriebenen Transporter (SPMT) von SCHEUERLE. Nachdem sie 959.627 nautische Meilen im Laufe von 32 Jahren zurückgelegt hatte, wurde das
Ab morgen, 26. September, gelten strengere Regeln für Warmwasserspeicher News allgemein Technik 25. September 2017 Werbung Ökodesign-Richtlinie der EU führt neues Label A+ ein (WK-intern) - Ab Dienstag, 26. September 2017, gelten neue Regelungen für den Einbau von Warmwasserspeichern. Egal ob Trinkwasser-, Kombi- oder Pufferspeicher – die Ökodesign-Richtlinie der Europäischen Union (EU) sieht in der zweiten Stufe der „Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009“ strengere Werte für den noch vertretbaren Wärmeverlust der Speichersysteme von bis zu 2.000 Litern Volumen vor. Vorerst sind vor allem Hersteller unmittelbar von der Verschärfung der Regelung betroffen, sie müssen nämlich nun Systeme auf den Markt bringen, die über einen geringeren Wärmeverlust verfügen. Die EU-Richtlinie sieht vor, dass bei
Die Batteriebackup-Systemeinheit von Powerbox reduziert Modernisierungszeiten im Schienenbau News allgemein Technik 25. September 2017 Werbung Powerbox, einer der größten europäischen Hersteller für Netzteile und Stromversorgungen und seit vier Jahrzehnten eine führende Kraft bei der Optimierung von Lösungen für anspruchsvolle Anwendungen, hat die Markteinführung der zweiten Generation ihrer Batteriebackup-Systemeinheit (BBU-S) angekündigt, um die Modernisierung des Eisenbahnnetzes sowie Anwendungen in der Industrie zu unterstützen, für die ein flexibles Stromversorgungs- und Backupsystem mit erweiterten Überwachungs- und Kontrollmöglichkeiten benötigt wird. (WK-intern) - Sie ist als Antwort auf die Nachfrage nach einer breiten Anwendungspalette und für den Einsatz in geschlossenen Umgebungen im Außenbereich konzipiert. Die BBU-S von Powerbox ist eine Einheit, die aus einem branchenüblichen 19-Zoll-Rahmen mit Einschubmodulen besteht. Zum System der BBU-S
Gateway-Administration: ovag Netz AG entscheidet sich für smartOPTIMO Mitteilungen News allgemein 22. September 2017 Werbung Die ovag Netz AG, Stromnetzbetreiber mit Sitz im hessischen Friedberg, arbeitet bei der Smart Meter Gateway-Administration mit der smartOTIMO GmbH & Co. KG zusammen. (WK-intern) - Die ovag Netz AG ist ebenfalls Gesellschafter der smartOPTIMO geworden – wie bereits 30 weitere kommunale Unternehmen, die bei der Gateway-Administration mit smartOPTIMO zusammenarbeiten. Die ovag Netz AG ist eine 100-prozentige Tochter der Oberhessischen Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (OVVG). Als Pächter und Betriebsführer ist die ovag Netz AG für das Stromnetz der Oberhessischen Versorgungsbetriebe AG (OVAG) verantwortlich. Das Netzgebiet umfasst rund 2.700 km² und erstreckt sich über den Wetteraukreis, den Vogelsbergkreis und Teile des Landkreises Gießen. In
Schadensuntersuchung am US-Standort von WACKER-Solar in Charleston geht voran News allgemein Solarenergie 22. September 2017 Werbung Nach dem bereits gemeldeten Schadensereignis am Produktionsstandort Charleston (Tennessee, USA) geht die Untersuchung der Ursachen voran. (WK-intern) - Grund für die Explosion vom 7. September war ein technischer Defekt, bei dem Wasserstoff austrat, der sich entzündete und eine kleine, aber wichtige Teilanlage des Werks stark beschädigte. WACKER hat ein Team von unabhängigen Experten engagiert, um die Ursache für den technischen Defekt zu ermitteln, und arbeitet mit den Behörden zusammen, um eine sichere Wiederaufnahme der Produktion zu gewährleisten. WACKER erwartet keine größeren finanziellen Folgen aus dem Ereignis, da die Schäden und der Produktionsausfall versichert sind. Wie bereits gemeldet, kam es am 7. September 2017 in