Effizient und nachhaltig: MDR nimmt Blockheizkraftwerk in Leipzig in Betrieb Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik 13. Oktober 201713. Oktober 2017 Werbung Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz passen zusammen. (WK-intern) - Der Mitteldeutsche Rundfunk geht am Donnerstag, 12. Oktober, mit seinem neuen Energiekonzept vollständig an den Start. Mit der Inbetriebsetzung des neuen Blockheizkraftwerkes schließt der MDR sein umfangreiches Projekt zur Erneuerung der Energieversorgungsanlagen am Standort Leipzig ab. Dies ist der letzte Meilenstein eines neuen, effizienten und nachhaltigen Energiekonzeptes. So werden sich die Energiebilanz und der ökologische Fußabdruck des MDR weiter verbessern. "Kernziel unseres neuen Energiekonzeptes ist es, durch den Einsatz moderner, umweltfreundlicher Technologien, den Energieverbrauch und - auch im Interesse der Beitragszahler - die Kosten zu senken", betont MDR-Intendantin Karola Wille. Dank des neuen Konzeptes wird der CO2-Ausstoß beim
Stillstand bei energetischer Gebäudesanierung überwinden News allgemein Ökologie Technik 12. Oktober 2017 Werbung BDI, BDEW, DGB, dena, ZDH legen Modellvorschlag für steuerliche Förderung vor (WK-intern) - Die neu zu bildende Bundesregierung soll eine attraktive Steuerförderung für energetische Sanierungsmaßnahmen aufsetzen, um so eine Modernisierungsoffensive bei selbstgenutzten Ein- und Zwei-Familienhäusern und Wohnungen auszulösen. Diese Forderung hat ein Bündnis aus führenden Verbänden und Organisationen an die Politik gerichtet und ein konkretes Steuermodell vorgeschlagen, das unter anderem in der Anfangsphase vorsieht, dass 30 Prozent der Sanierungskosten über einen Zeitraum von drei Jahren von der Steuerzahlung abgezogen werden. Das Bündnis fordert die Parteien, die die neue Bundesregierung tragen, auf, diesen Vorschlag in den Koalitionsvertrag aufzunehmen und die Maßnahme zügig umzusetzen. Damit Deutschland
Siemens Gamesa eröffnet erstes Rotorenblattwerk für Windanlagen in Afrika Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. Oktober 201711. Oktober 2017 Werbung Siemens Gamesa inaugurates the first blade plant in Africa and the Middle East (WK-intern) - The factory located in Tangier (Morocco) is ideally positioned between Europe and Africa, providing the company with direct access to some of the most important markets. 600 jobs will be created. Production of blades up to 75 meters length based on latest licensed technologies. First blade “made in Morocco” out of composite materials. Today, Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) has officially inaugurated its new rotor blade factory in Tangier (Morocco), an event chaired by Morocco’s Minister of Industry, Investment, Trade and Digital Economy, Moulay Hafid El Alamy, and Markus Tacke,
Für eine atomwaffenfreie Welt wurde jetzt der Friedensnobelpreis vergeben News allgemein Ökologie 10. Oktober 2017 Werbung Die EWS gratulieren ICAN zum Friedensnobelpreis (WK-intern) - ICAN, ein Bündnis aus 450 Gruppierungen mit Sitz in Genf, streitet seit Jahren für Abrüstung und die Ächtung von Atomwaffen. Das Nobelpreiskomitee war in diesem Jahr mit seiner Entscheidung auf der Höhe der Zeit, denn im Juli hat ICAN seinen bislang wichtigsten Meilenstein erreicht. In New York wurde der UN-Vertrag zum Verbot von Atomwaffen unterzeichnet, der bislang von 122 Staaten unterstützt wird. Der Vertrag verbietet Herstellung, Besitz, Einsatz und Lagerung von Atomwaffen. Allerdings haben die neun Atommächte und fast alle Nato-Staaten, auch Deutschland, die Vertragsverhandlungen boykottiert. Gleichzeitig wird der Welt mit dem Konflikt zwischen USA
Stahl von Dillinger für Bøkfjord-Brückenprojekt Mitteilungen News allgemein Technik 8. Oktober 2017 Werbung In Deutschland gebaut, nach Norwegen geschwommen (WK-intern) - Kein gewöhnliches Projekt: Die Brücke über den Bøkfjord, in der insgesamt 600 Tonnen Spezialstahl von Dillinger stecken, wurde zum Großteil in Nordhausen in Deutschland gebaut, die einzelnen Teile nach Wilhelmshaven überführt und dort montiert, bevor sie nach Norwegen schwamm. 18 Tage dauerte die Fahrt auf dem „Ponton“, einem Kahn ähnlichen Schiff, in den Hafen Kirkenes. Bei Flut erfolgte dann die Einfahrt in den Fjord, mit einsetzender Ebbe wurde die Konstruktion dann unweit der Einsatzstelle geparkt und schließlich in Position gebracht und verankert. Bei der 120 Meter langen Komponente handelt es sich um eine so genannte Netzwerkbogenbrücke
MHI Vestas eröffnet neue Offshore-Wind-Fabrik am Nordsee-Hafen von Esbjerg News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Oktober 2017 Werbung MHI Vestas Opens New PCM Factory at Port of Esbjerg (WK-intern) - Assembly of Power Converter Modules (PCM) has begun, enabling the company to utilise the Port of Esbjerg’s expanding offshore wind expertise. MHI Vestas Offshore Wind has opened its latest manufacturing facility in Denmark as it continues to ramp up production capacity to meet strong demand for its V164 turbine platform. Chief Manufacturing Officer, Robert Borin, said, “MHI Vestas is proud to be a major contributor to the development of pre-assembly skillsets and the establishment of competence centres throughout regional Denmark. It’s exciting to see the new facility up and running at
Spezial-Transporte von Windanlagen in Irland, Großbritannien und Europa News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2017 Werbung Introducing Collett (Ireland) Ltd (WK-intern) - We are pleased to announce the launch of our new subsidiary company Collett (Ireland) Ltd. Collett have been operating across UK, Ireland and Europe for over 40 years, servicing our clients transport requirements with our specialist vehicles and trailers as and when required, and furthermore with our freight forwarding services, whilst dealing closely with our network of preferred sub-contractors. However, due to increased volumes and planned workload that is anticipated, along with successfully winning orders for projects in the Irish market, the time is right to stretch our arms across the Irish Sea and open our own
Diesel-Fahrverbote in Stuttgart ab 2018 News allgemein Ökologie 3. Oktober 2017 Werbung Deutsche Umwelthilfe begrüßt Zustimmung des Landes Baden-Württemberg zur Sprungrevision (WK-intern) - Rechtmäßigkeit von Diesel-Fahrverboten wird am 22. Februar 2018 letztinstanzlich vom Bundesverwaltungsgericht Leipzig entschieden Stuttgarter Gerichtsurteil bestätigt Rechtsauffassung der DUH, dass das Grundgesetz und das Immissionsschutzrecht die beklagte Landesregierung dazu verpflichten, gegen die zu hohen Stickstoffdioxidwerte unmittelbar vorzugehen Die heute vor dem Staatsministerium demonstrierenden Stuttgarter Bürger dürfen keinen weiteren "Dieselabgas-Winter" erleiden, DUH fordert deshalb für Stuttgart als Sofortmaßnahme die Nachrüstung aller in die Stadt einfahrenden ÖPNV-Busse und Landes-/Kommunalfahrzeuge zur Einhaltung des Euro 6 Abgasgrenzwerts sowie Fahrverbote für Diesel mit temperaturgesteuerter Abschaltung der Abgasreinigung bei unter +10 Grad Celsius Die Landesregierung Baden-Württemberg hat heute in
AKW-Betreiber beantragen Aufnahme von Castor-Behältern in Zwischenlager Behörden-Mitteilungen News allgemein 30. September 2017 Werbung Nach der Neuordnung der Zuständigkeiten für die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle organisiert Bundesumweltministerin Barbara Hendricks auch den Betrieb von atomaren Zwischenlagern neu. (WK-intern) - Ab heute ist die Gesellschaft für Zwischenlagerung im Bundesbesitz In die seit Jahren stockende Rückführung des deutschen Atommülls aus Frankreich und England kommt Bewegung. Beim Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE) gingen heute Anträge der deutschen AKW-Betreiber ein, die Atomabfälle aus der Wiederaufarbeitung deutscher Brennelemente in standortnahe Zwischenlager einlagern zu dürfen. Die EVU kommen damit ihrer Verpflichtung nach, die sich aus der von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks durchgesetzten Neuordnung der Verantwortung in der kerntechnischen Entsorgung ergibt. Die Anträge beruhen auf dem Rückführungskonzept, auf
Vattenfall erweitert Onshore-Windpark in den Niederlanden Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2017 Werbung Bis 2020 will das Unternehmen seine Erzeugung aus erneuerbaren Energien verdoppeln (WK-intern) - Vattenfall hat jetzt weitere 32 Turbinen-Standorte des Onshore-Windparks „Wieringermeer“ in den Niederlanden erworben. Damit besitzt das Unternehmen nun 82 der zukünftig insgesamt 100 Turbinen-Standorte. Verkäufer der 32 Standorte ist Windcollectief Wieringermeer. Beim Windpark Wieringermeer handelt es sich um ein so genanntes Repowering-Projekt. Das bedeutet, dass Vattenfall nun die bereits existierenden Windenergieanlagen durch moderne, leistungsstärkere Anlagen ersetzt. Die installierte Kapazität aller 82 Vattenfall-Anlagen wird voraussichtlich 295 Megawatt (MW) betragen. Wieringermeer wird damit nach erfolgtem Repowering der größte Onshore-Windpark in den Niederlanden sein und jährlich insgesamt rund 1,3 Terawattstunden (= 1,3 Milliarden
Triodos Bank stellt Vorschläge für eine nachhaltigere Zukunft der Finanzwirtschaft vor News allgemein 29. September 201729. September 2017 Werbung Beim European Banking Summit 2017 des Europäischen Bankenverbandes (EBF) stellte Peter Blom, CEO der Triodos Bank und Vorsitzender der Global Alliance for Banking on Values (GABV), konkrete Vorschläge für ein nachhaltigeres Finanzwesen vor. (WK-intern) - Das White Paper “New Pathways – Building Blocks for a Sustainable Finance Future for Europe” beinhaltet Ideen, die eine Neuausrichtung des Finanzwesens und eine ausgewogenere Balance zwischen Wirtschaft, Mensch und Umwelt zum Ziel haben. Die Finanzwirtschaft hat einen enormen direkten und indirekten Einfluss auf Wirtschaft und Gesellschaft. Mit der bewussten Steuerung von Geldströmen an Unternehmen und in bestimmte Sektoren beeinflusst die Finanzwirtschaft maßgeblich die gesamtwirtschaftliche Entwicklung sowie welche
Wolfgang Lorenz ist neues Aufsichtsratsmitglied der wind 7 AG News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 2017 Werbung Eckernförde - Wolfgang Lorenz, Diplom-Kaufmann, wurde am 12. September 2017 zum Aufsichtsratsmitglied bestellt. (WK-intern) - Lorenz löst damit Christoph Ströer ab, der sich innerhalb der wind 7 – Firmengruppe jetzt Aufgaben widmet, die ihn daran hindern den Pflichten als Aufsichtsrat weiterhin nachzukommen. Wolfgang Lorenz, studierter Diplom-Kaufmann hat mehrere Jahre als Prüfungsleiter bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Bayreuth gearbeitet. Ende der 80er Jahre wechselte er in die Industrie und war in leitender Funktion für das Konzernrechnungswesen und -Controlling verantwortlich. Im Zuge der Einführung der IFRS hat Lorenz die Qualifikation Certified IFRS Accountant erworben. 2006 kam er zur eco eco AG, zunächst als kfm. Leiter, seit