Flettner-Rotor macht die Fehn Pollux zum Segelschiff Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Neue Ideen ! Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie 30. Juli 2018 Werbung Die “Fehn Pollux“ segelt los (WK-intern) - Am Dienstag hat die "Fehn Pollux" die letzten Tests mit dem neu installierten Flettner-Rotors beendet. "Wir sind sehr zufrieden mit der Leistung des Flettner-Rotors und der des Schiffs", sagte Ralf Oltmanns nach Beendigung der Testreihen in der Nordsee. Oltmanns ist eine der treibenden Kräfte hinter dem Projekt, einen Prototypen des Eco Flettners auf einem Frachtschiff zu installieren. "Nach drei intensiven Wochen sind wir sehr froh, unser Schiff wieder im Einsatz zu sehen", sagte Matthias Hesse, Geschäftsführer der Leeraner Reederei Fehn Ship Management. "Fehn Pollux" hatte am Montag den Hafen von Leer verlassen. "Ich muss zugeben, dass
ERC Starting Grant: Erforschung des Neutrinos mit ultraleichten Detektoren Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 29. Juli 2018 Werbung Das Neutrino ist das leichteste und rätselhafteste aller Elementarteilchen. (WK-intern) - Ein besseres Verständnis seiner Eigenschaften soll Antworten auf die vielen ungeklärten Fragen zur Entstehung des Universums liefern. Um das scheue Teilchen effizient und kostengünstig zu untersuchen, hat Raimund Strauss, Wissenschaftler am Münchener Max-Planck-Institut für Physik (MPP), eine neue Methode entwickelt: Die Neutrino-Merkmale lassen sich künftig mit ultraleichten und hochempfindlichen Kristalldetektoren erforschen. Für diesen bahnbrechenden Ansatz erhält er jetzt einen mit 1,6 Millionen Euro dotierten Starting Grant des European Research Council (ERC). Neutrinos entstehen bei radioaktiven Zerfällen, bei Kernreaktionen, die Sterne zum Leuchten bringen – und beim Tod massereicher Sterne in Supernova-Explosionen. Sie wurden
Windenergie – 3.3 MW, 3.7 MW, 4.2 MW und 4.8 MW Lösungen Neue Ideen ! Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 27. Juli 201827. Juli 2018 Werbung Windenergie -Anlagen aus Furnierschichtholz (WK-intern) - Der Turm stellt bei jeder Windkraftanlage – im wahrsten Sinne des Wortes – die tragende Struktur dar. Er beabstandet tonnenschwere Technik in der Höhe und Natur am Boden. Doch aus was sollte ein solcher Turm bestehen? Rohrtürme aus Stahl sind heutzutage die gängigste und am weitesten verbreitete Turmbauart bei Windkraftanlagen. Der Transport der Turmsegmente meist in Segmente von 20-30 Metern Länge unterteilt ist nicht nur bei Brücken und Tunnel problematisch, auch bei Unterführungen und insbesondere beim Transport über hunderte Kilometer. Außerdem ist Stahl ist sehr energieintensiv und teuer. Umweltrelevant bei der Herstellung von Eisen und Stahl sind
Durchbruch in der Neutrino-Forschung: Teilchen mit gewaltiger Energie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 19. Juli 201822. Juli 2018 Werbung Lange Zeit geschmäht und angezweifelt, rücken die "Geisterteilchen" Neutrinos in den Fokus der Berichterstattung. (WK-intern) - Nicht nur auf dem diesjährigen Nikola-Tesla-Forum wurden die revolutionären Perspektiven thematisiert, auch zahlreiche Medien berichteten ausführlich über den Durchbruch in der kosmischen Neutrino-Forschung. Auf dem diesjährigen Nikola-Tesla-Forum fasste Holger Thorsten Schubart, CEO der Neutrino Energy Group, zusammen: "Die uns täglich erreichende Strahlung bietet mehr Energie als alle verbliebenen fossilen Rohstoffe zusammen." Nikola Tesla, Namenspatron des Automobilherstellers Tesla Motors in den USA, war Physiker und Erfinder mit weltweit mehr als 280 Patenten vor allem auf dem Gebiet der Elektrotechnik. Zu seinem 162. Geburtstag fand in der historischen Gasmaschinenzentrale
Deneum stellt sein Kraftwerk Power Station vor Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 19. Juli 2018 Werbung Titan und Deuterium ... geschüttelt, nicht gerührt: Deneum stellt sein Kraftwerk Power Station vor, revolutioniert damit den globalen Strommarkt und bereitet ein ICO über 89 Mio. USD vor (WK-intern) - Dank seines Durchbruchs in der Teilchenphysik können Deneums Kraftwerke 95 % günstigeren Strom produzieren, und das selbsttätig und unter allen Umweltbedingungen Deneum, ein IT-Unternehmen, das mit seinem Kompakt-Kraftwerk Deneum Power Station einen Wandel der Paradigmen der Energiebranche bewirken will, hat bekanntgegeben, dass es einen Privatverkauf in Höhe von 770.000 USD erfolgreich abgewickelt hat. Jetzt bereitet sich das Unternehmen auf ein ICO in Höhe von 89 Mio. USD vor, das den zwei Billionen
Fliegende Windenergie Systeme: Startschuss für Forschungsprojekt zur Nutzung von Höhenwind Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. Juli 2018 Werbung Projektpartner SkySails Power, EnBW, EWE OSS und Leibniz Universität Hannover entwickeln und testen Pilotanlage „SkyPower100“ Hamburg, Karlsruhe, Hannover, Oldenburg, 21. Juni 2018. (WK-intern) - Im Rahmen einer Projektpartnerschaft entwickeln und testen die SkySails Power GmbH, die EnBW Energie Baden-Württemberg AG, die EWE Offshore Service & Solutions GmbH und die Leibniz Universität Hannover eine vollautomatisierte Höhenwindenergieanlage. Fliegende Systeme wie z.B. Drachen können höhere Luftschichten mit energiereicheren und stabileren Windgeschwindigkeiten zur erneuerbaren Stromgewinnung nutzbar machen. Die Höhenwindtechnologie könnte somit zur zukunftsweisenden Ergänzung der konventionellen Windenergienutzung werden. Ziel des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Forschungsprojekts „SkyPower100“ ist es, bis 2020 eine vollautomatische Flugwindkraftanlage mit
Schwimmende Windenergieanlagen: Rostocker Forscher testen neue Generation von Offshore-Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 2018 Werbung Windenergieanlagen, die von der Küste aus am Horizont zu sehen sind, könnten bald Geschichte sein. (WK-intern) - Rostocker Forscher arbeiten an einer Lösung, wie man Offshore-Windenergieanlagen auch in tieferen, küstenferneren Gewässern installieren kann. Die Idee ist simpel: Anstatt die Windräder mithilfe eines massiven Fundaments mit dem Meeresboden zu verankern, will die Arbeitsgruppe von Dr.-Ing. Frank Adam vom Stiftungslehrstuhl für Windenergietechnik (LWET) der Universität Rostock auf schwimmenden Unterstrukturen mit Ankerseilen in Kombination mit einem Schwergewichtsanker setzen. Im Unterschied zu fest mit dem Meeresboden verbundenen Anlagentypen benötigt diese entwickelte schwimmende Lösung keine extrem teuren Errichterschiffe, da die Windenergieanlage bereits an der Kai-Kante auf die
Stabile Stromnetze für die Zukunft mit Schwungrad-Energiespeicher zum virtuellen Flächenkraftwerk Neue Ideen ! Solarenergie Technik Windenergie 12. Juli 2018 Werbung Stornetic installiert für einen Großversuch einen Schwungrad-Energiespeicher im Tagebau Inden (WK-intern) - Stornetic hat im Netzgebiet der RWE Power AG am Rande des Tagebaus Inden ein innovatives Schwungrad-Energiespeichersystem für einen Großversuch installiert. Die aus 24 Schwungrad-Speichermaschinen bestehende Anlage „DuraStor®250“ leistet im Rahmen des Förderprojekts „Quirinus“ einen Beitrag zur Stabilisierung der Stromnetze von morgen. Versorgungssicherheit auch bei dezentraler Stromerzeugung „Egal ob Privatperson oder Industrieunternehmen – wir alle haben ein äußerst großes Interesse daran, dass unsere Stromnetze auch in Zukunft stabil bleiben“, sagt Dr. Rainer vor dem Esche, Geschäftsführer von Stornetic. „Wenn aber in Zukunft große Kraftwerke vom Netz gehen und immer mehr Windräder und
Vestas kooperiert mit TuuliWatti Oy bei der ersten V150-4.2 MW-Bestellung und bei den Cable Stayed Towers Kooperationen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 20186. Juli 2018 Werbung Da Vestas weiterhin marktführende Technologien und Produkte entwickelt, die maßgeschneiderte Lösungen für projektspezifische Anforderungen und Windbedingungen ermöglichen, arbeitet Vestas auch in F & E-Kooperationen mit Kunden an spezifischen Projekten zur Einführung und Zertifizierung der neuesten Windtechnologie. (WK-intern) - Der 175 Meter hohe Turm, der Vestas V150-4.2 MW, ist der höchste Ganzstahl-Windturbinenturm der Welt. Vestas partners with TuuliWatti Oy on first V150-4.2 MW order and Cable Stayed Towers As Vestas continues to develop market-leading technology and products that enable tailored solutions matching project-specific requirements and wind conditions, Vestas also engages in R&D collaborations with customers on specific projects to introduce and certify the newest
Brennstoffzellen-Kraftpaket gibt Lastenbikes mehr Power E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 5. Juli 2018 Werbung Helmholtz Enterprise fördert DLR-Ausgründungsprojekt DLR-Forscher haben ein neuartiges Brennstoffzellenmodul speziell für Lastenräder entwickelt, das rein batteriebetriebenen Systemen überlegen ist. Im Zuge einer Ausgründung wollen sie diese Technologie und ein passendes Logistikonzept bereitstellen. Ziel ist es, schneller und flexibler als PKW oder Transporter sowie emissionsfrei und leise unterwegs zu sein. Schwerpunkt(e): Ausgründung, Technologietransfer, Energie, Verkehr, intelligente Mobilität (WK-intern) - Mit dem Fuel Cell Power Pack (FCPP) hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein neuartiges Brennstoffzellenmodul entwickelt, das Lastenräder fit für den kommerziellen Alltagseinsatz macht. Es ermöglicht eine höhere Reichweite und doppelte Lebensdauer bei vergleichbaren Kosten gegenüber rein batteriebetriebenen Systemen. Im Zuge eines Ausgründungsprojekts wollen DLR-Forscher
TÜV SÜD begleitet innovatives Projekt für Offshore-Fundamente Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juli 20185. Juli 2018 Werbung Im Auftrag der spanischen ESTEYCO unterstützt TÜV SÜD die Entwicklung einer innovativen Tragstruktur für Offshore-Windenergieanlagen in den Projekten ELISA und ELICAN, die von der Europäischen Union gefördert werden. (WK-intern) - Im Juni 2018 wurde eine Pilotanlage vor der Ostküste von Gran Canaria installiert. Die TÜV SÜD-Experten begleiten das Projekt von der Designprüfung bis zur Installation der Pilotanlage. In den Projekten ELISA und ELICAN entwickelt ein Industriekonsortium unter Leitung von ESTEYCO eine innovative Tragstruktur von Offshore-Windenergieanlagen (WEA) in tiefen Gewässern. Durch die Kombination eines Teleskopturms und einer im Transportzustand schwimmenden Plattform lassen sich die Kosten für die Installation von Offshore-WEA deutlich senken. Die gesamte
Windenergie der Zukunft: Verbundprojekt Höhenwindanlage SkyPower100 Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie 23. Juni 2018 Werbung Startschuss für Forschungsprojekt zur Nutzung von Höhenwind (WK-intern) - Projektpartner SkySails Power, EnBW, EWE OSS und Leibniz Universität Hannover entwickeln und testen Pilotanlage „SkyPower100“ Hamburg, Karlsruhe, Hannover, Oldenburg - Im Rahmen einer Projektpartnerschaft entwickeln und testen die SkySails Power GmbH, die EnBW Energie Baden-Württemberg AG, die EWE Offshore Service & Solutions GmbH und die Leibniz Universität Hannover eine vollautomatisierte Höhenwindenergieanlage. Fliegende Systeme wie z.B. Drachen können höhere Luftschichten mit energiereicheren und stabileren Windgeschwindigkeiten zur erneuerbaren Stromgewinnung nutzbar machen. Die Höhenwindtechnologie könnte somit zur zukunftsweisenden Ergänzung der konventionellen Windenergienutzung werden. Ziel des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Forschungsprojekts „SkyPower100“ ist es, bis