HanseWerk nimmt Elektrokessel in Betrieb, der überschüssigen Windstrom-Strom in Wärme umwandelt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Neue Ideen ! Technik Techniken-Windkraft Windenergie 13. Juli 2020 Werbung HanseWerk Natur: Power-to-Heat-Anlage entlastet Stromnetz Forschungsprojekt NEW 4.0: HanseWerk Natur flexibilisiert Wärmeversorgung Infos zu Energielösungen von HanseWerk Natur: www.hansewerk-natur.com (WK-intern) - HanseWerk Natur leistet einen Beitrag zur Entlastung der Stromnetze, beispielsweise an windreichen Tagen. Im Rahmen des Forschungsprojektprojektes NEW 4.0 (Norddeutsche EnergieWende) hat der norddeutsche Wärmenetzbetreiber in Schwarzenbek einen Elektrokessel (E-Kessel) in Betrieb genommen, der Strom in Wärme umwandelt (Power-to-Heat). Das Projekt möchte den Weg in das Energiesystem der Zukunft ebnen. Ziel von HanseWerk Natur und den Projektpartnern ist es, mehr Strom aus Erneuerbaren Energien in das Netz aufzunehmen, Netzengpässe und die Abschaltung von Windkraftanlagen zu vermeiden. „HanseWerk Natur betreibt bereits vier Power-to-Heat-Anlagen in Norddeutschland“,
Forscher wollen Speichervermögen von Lithiumionen-Batterien vervielfachen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik Videos 11. Juli 2020 Werbung Neues Verständnis der Defektbildung an Silizium-Elektroden (WK-intern) - Theoretisch lässt sich das Speichervermögen von handelsüblichen Lithiumionen-Batterien noch vervielfachen – mit einer Elektrode, die auf Silizium anstatt auf Graphit basiert. Doch in der Praxis machen solche Akkus mit Silizium-Anoden nach wenigen Lade-Entlade-Zyklen schlapp. Ein internationales Team um Forscher des Jülicher Instituts für Energie- und Klimaforschung (IEK-9) hat jetzt in einzigartiger Detailgenauigkeit beobachtet, wie sich die Defekte in der Anode ausbilden. Dabei entdeckten sie bislang unbekannte strukturelle Inhomogenitäten in der Grenzschicht zwischen Anode und Elektrolyt als Ausgangspunkte für die zerstörerischen Prozesse, die zur vorzeitigen Batteriealterung führen. Die Erkenntnisse sind in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift
Mobiler Stromspeicher ersetzt Dieselaggregat, z. B. für Baumaschinen Mitteilungen Neue Ideen ! Technik Verbraucherberatung Videos 11. Juli 202011. Juli 2020 Werbung Was vor Jahren noch illusorisch geklungen hat ist mittlerweile bezahlbare Realität: Baumaschinen werden mit Strom aus Hochleistungsbatterien versorgt, die lediglich zwei Stunden Ladezeit benötigen. (WK-intern) - Welche Einsparpotentiale diese Technologie ermöglicht und welche Vorteile sie darüber hinaus bietet zeigte das Unternehmen MobilHybrid auf einer Großbaustelle in Österreich. Gestiegene Anforderungen der Energieversorger an Lastspitzen und Rückkoppelungen bis hin zu Limitierungen der Netzanschlussleistungen lassen uns am Ende keine Alternative, als große und leistungsstarke Dieselaggregate einzusetzen, sagt der Bauleiter der österreichischen Baufirma, die sich auf Hoch- und Tiefbauprojekte spezialisiert hat. Kommen zusätzlich noch städtische Vorgaben an Lärm- und Emissionsschutz dazu, ist es fast unmöglich die
Fraunhofer-Gutachten bestätigt Technologievorsprung der Heterojunction/SmartWire Technologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Neue Ideen ! Solarenergie Technik 10. Juli 2020 Werbung Beurteilung/Analyse des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE (Fraunhofer ISE) der Heterojunction/SmartWire Connection (HJT/SWCTTM) und des möglichen Aufbaus einer eigenen Zell- und Modulfertigung in Europa (WK-intern) - Wie in einer separaten Medienmitteilung angekündigt, hat Meyer Burger beim weltweit renommierten Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE) ein Gutachten betreffend der HJT/SWCT-Technologie von Meyer Burger in Auftrag gegeben. Gemäss diesem Gutachten weist die HJT/SWCT-Technologie von Meyer Burger gegenüber Mitbewerbern einen Technologievorsprung von gegenwärtig mindestens drei Jahren auf und ist marktreif. # Die Kernaussagen des Gutachtens werden nachfolgend in zusammengefasster, leicht gekürzter Form wiedergegeben. Technologische Einordnung: Meyer Burger hat mit HJT und SWCT1 eine aufeinander abgestimmte proprietäre Zell-/Modul-technologie entwickelt,
University Aarhus forscht an Multi-Rotoren-Windkraftanlagen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 2020 Werbung Computermodelle zeigen klare Vorteile bei neuen Arten von Windkraftanlagen (WK-intern) - Forscher haben die Fluiddynamik von Mehrrotor-Windkraftanlagen und deren Wechselwirkung in Windparks modelliert. Die Forschung zeigt einen klaren Vorteil für ein Turbinenmodell mit vier Rotoren. Mit ihrem Durchmesser von 220 Metern sind die Windkraftanlagen des zukünftigen Windparks Dogger Bank in der Nordsee die bislang größten der Welt. Aber groß, größer, am größten ist nicht unbedingt das Beste, wenn es um Windkraftanlagen geht. Forscher der Aarhus University und der Durham University in Großbritannien haben die Fluiddynamik von Windturbinen mit mehreren Rotoren mithilfe hochauflösender numerischer Simulationen modelliert. Es stellt sich heraus, dass Windturbinen mit vier
Pflanzen reisen innerhalb der Europäischen Union nur noch mit Reisepass Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Verbraucherberatung Videos 5. Juli 2020 Werbung Ökologisch sorgt der freie Reiseverkehr von Pflanzen für eine Katastrophe und eine Lebensgefahr für heimische Arten und das schon allein innerhalb der EU (WK-intern) - Das JKI informiert: Der neu eingeführte Pflanzengesundheitspass macht die Handelskette nachverfolgbar und soll die Verbreitung gefährlicher Schädlinge unterbinden. (Braunschweig) Nicht nur Touristen, auch Pflanzen müssen bei Reisen innerhalb der EU nun einen Pass vorweisen. Seit Dezember 2019 gilt diese Pflicht auch für Zimmer-, Garten- und Balkonpflanzen sowie für Pflanzenteile und Saatgut bestimmter Arten. Zu erkennen sind diese Pässe an der aufgedruckten EU-Flagge und der Aufschrift „Pflanzenpass/Plant Passport“. Aufmerksamen Verbraucherinnen und Verbrauchern dürften beim Kauf von Pflanzen in jüngster
Partnerschaft zur Herstellung von Polymeren aus der Luft absorbiertem CO2 Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Neue Ideen ! Ökologie Technik 3. Juli 2020 Werbung Worms – Photanol BV und RENOLIT SE bilden eine strategische Partnerschaft zur Entwicklung von Polymeren unter Verwendung von aus der Luft absorbiertem CO2. (WK-intern) - Diese Technologie arbeitet in einem direkten, vollständig zirkulären und CO2-neutralen Umwandlungsprozess ohne Verwendung von (fossilem) Öl und Gas. Dieser innovative Prozess ist damit eine optimale Lösung, um zur Reduzierung der globalen Erwärmung beizutragen und gleichzeitig die Vorteile von neuen hoch reinen Hochleistungspolymeren zu nutzen. In diesem Verfahren, bzw. Umwandlungsprozess werden Licht und CO2 als Rohstoff genutzt und sogenannte Monomere (Bausteine für Polymere) durch die Photosynthese von Cyano-Bakterien unter Ausstoß von Sauerstoff produziert. RENOLIT Vorstandsmitglied und Geschäftsleitung der Geschäftseinheit Healthcare
Höhenwindräder revolutionieren mit einer neuartigen Technik zur Stromerzeugung den Markt für Windkraftanlagen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. Juli 20202. Juli 2020 Werbung Dazu wird beständiger und kräftiger Wind in bisher unerreichter Höhe (300 bis 500 m) genutzt. (WK-intern) - Unsere Lösung Verschiedene Flugwindkraftkonzepte sind bereits bekannt, welche aus einzelnen Flügeln bestehen. Diese fliegen rechnergesteuert mit hoher Geschwindigkeit durch den Wind und benötigen dabei einen großen Luftraum. Die Idee der Höhenwindräder entstand, indem zu diesem einzelnen Flügel noch drei Weitere hinzugefügt wurden und diese, über Seile verbunden, im Kreis fliegen. Das so geschaffene Flügelrad ist bezüglich benötigtem Luftraum platzsparend, preisgünstig und robust. Besondere Vorteile Niedrige Stromgestehungskosten von 1,8 ct/kWh verglichen mit klassischen Windrädern Geringe Erstellungs- und Betriebskosten Hohe Standortflexibilität Anlage in Verbrauchernähe möglich (Keine zusätztlichen Stromtrassen) Auch Schwachwindstandorte sind möglich Möglichkeit zum Offshorebetrieb
Teure und giftige Kühlschmiermittel sind in der Werkzeugmaschinenindustrie nicht mehr nötig Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik Verbraucherberatung 2. Juli 2020 Werbung Gekühlte ionisierte Luft als Ersatz für Kühlschmiermittel (WK-intern) - Teure Kühlschmiermittel sind in der Werkzeugmaschinenindustrie nicht mehr nötig, um Werkstücke und Schneidwerkzeuge zu kühlen und schmieren. Stattdessen gibt es nun ein nachweislich grünes und sauberes Verfahren namens EcoCooling, das nur mit gekühlter ionisierter Luft arbeitet und keine der mit ölbasierten Flüssigkeiten verbundenen Umweltgefahren und Kosten birgt. EcoCooling ist das Ergebnis langjähriger interdisziplinärer Forschungs- und Entwicklungsarbeit desselben Teams, das bereits für die Technologie hinter Amazons bahnbrechenden Kindle-Geräten mit integriertem Frontlicht verantwortlich zeichnet. Nun hat die Gruppe der Wissenschaftler, Ingenieure und erfahrenen Geschäftsleute aus unterschiedlichen Fachrichtungen ein trockenes, sauberes und umweltfreundliches Verfahren zur Schmierung von
Neues Verfahren ermöglicht Lithiumabbau aus den Tiefengewässern in Geothermie-Anlagen in Deutschland E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 1. Juli 20202. Juli 2020 Werbung Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT patentieren minimalinvasive Technologie zur Gewinnung von Lithium in Geothermieanlagen (WK-intern) - Ob Netzspeicher, Elektromobilität oder tragbare Elektronik – Lithiumionen-Akkus sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Für die Produktion werden jedes Jahr Millionen Tonnen Lithium gefördert – bislang allerdings fernab von Deutschland. Eine Erfindung aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) könnte nun aber auch hierzulande einen wirtschaftlichen Abbau ermöglichen. Lithium soll dabei minimalinvasiv in Geothermieanlagen aus den Tiefengewässern des Oberrheingrabens gefördert werden. In tiefen Gesteinslagen unter dem Oberrheingraben liegt ein mineralischer Schatz verborgen: Gelöst in salzigen Thermalwasserreservoiren befinden sich beträchtliche Mengen des Elements Lithium. „Nach unseren Kenntnissen können
Wenn Bakterien Wasserstoff pupsen brauchen sie Gentransfer und Sonnenlicht Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 25. Juni 2020 Werbung Neuer Kandidat für Rohstoffsynthese durch Gentransfer (WK-intern) - „Natürlicher Gentransfer“ in mehrzelliges Cyanobakterium: Phormidium lacuna lässt sich für Grundlagenforschung und biotechnische Anwendungen nutzen Cyanobakterien brauchen kaum Nährstoffe und nutzen die Energie des Sonnenlichts. Badegäste kennen die – oft fälschlich „Blaualgen“ genannten – Mikroorganismen von ihrem Auftreten in Gewässern. Eine Forschergruppe am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat herausgefunden, dass sich die mehrzellige Art Phormidium lacuna durch natürliche Transformation genetisch verändern lässt und dadurch zum Beispiel Ethanol oder Wasserstoff produzieren könnte. Ihre Ergebnisse stellen sie in der Online-Fachzeitschrift PLOS ONE vor (DOI: 10.1371/journal.pone.0234440). Bei der Transformation wird eine Zelle durch die Aufnahme von Erbsubstanz (DNA)
Umweltfreundliche Kraftstoffe für die Schifffahrt, durch biogene Beimischkomponenten Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 24. Juni 2020 Werbung Schifffahrt künftig umweltfreundlicher unterwegs? (WK-intern) - Es kommt Bewegung in den Kraftstoffmarkt für Hochseeschiffe. Vorgaben zur Reduzierung der Abgasemissionen erfordern neue nachhaltige Wege bei der Herstellung von Diesel und Schweröl. Wie können diese Wege aussehen? Was sind die neuen Rohstoffe? Forschenden des Fraunhofer UMSICHT ist es im Rahmen des Projekts PyroMar gelungen, die gesamte Verfahrenskette zur Produktion biobasierter Beimischkomponenten abzubilden. Jetzt geht es in die Testphase. Schiffe emittieren große Mengen an Schwefeldioxid und CO2 in die Umwelt. Ihr Anteil am weltweiten CO2-Ausstoß beträgt etwa 3 Prozent; das entspricht dem gesamten CO2-Ausstoß der Bundesrepublik Deutschland. Seit 2015 dürfen daher Hochseeschiffe innerhalb sogenannter Emission Control