Partnerschaft zur Herstellung von Polymeren aus der Luft absorbiertem CO2 Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Neue Ideen ! Ökologie Technik 3. Juli 2020 Werbung Worms – Photanol BV und RENOLIT SE bilden eine strategische Partnerschaft zur Entwicklung von Polymeren unter Verwendung von aus der Luft absorbiertem CO2. (WK-intern) - Diese Technologie arbeitet in einem direkten, vollständig zirkulären und CO2-neutralen Umwandlungsprozess ohne Verwendung von (fossilem) Öl und Gas. Dieser innovative Prozess ist damit eine optimale Lösung, um zur Reduzierung der globalen Erwärmung beizutragen und gleichzeitig die Vorteile von neuen hoch reinen Hochleistungspolymeren zu nutzen. In diesem Verfahren, bzw. Umwandlungsprozess werden Licht und CO2 als Rohstoff genutzt und sogenannte Monomere (Bausteine für Polymere) durch die Photosynthese von Cyano-Bakterien unter Ausstoß von Sauerstoff produziert. RENOLIT Vorstandsmitglied und Geschäftsleitung der Geschäftseinheit Healthcare
Höhenwindräder revolutionieren mit einer neuartigen Technik zur Stromerzeugung den Markt für Windkraftanlagen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. Juli 20202. Juli 2020 Werbung Dazu wird beständiger und kräftiger Wind in bisher unerreichter Höhe (300 bis 500 m) genutzt. (WK-intern) - Unsere Lösung Verschiedene Flugwindkraftkonzepte sind bereits bekannt, welche aus einzelnen Flügeln bestehen. Diese fliegen rechnergesteuert mit hoher Geschwindigkeit durch den Wind und benötigen dabei einen großen Luftraum. Die Idee der Höhenwindräder entstand, indem zu diesem einzelnen Flügel noch drei Weitere hinzugefügt wurden und diese, über Seile verbunden, im Kreis fliegen. Das so geschaffene Flügelrad ist bezüglich benötigtem Luftraum platzsparend, preisgünstig und robust. Besondere Vorteile Niedrige Stromgestehungskosten von 1,8 ct/kWh verglichen mit klassischen Windrädern Geringe Erstellungs- und Betriebskosten Hohe Standortflexibilität Anlage in Verbrauchernähe möglich (Keine zusätztlichen Stromtrassen) Auch Schwachwindstandorte sind möglich Möglichkeit zum Offshorebetrieb
Teure und giftige Kühlschmiermittel sind in der Werkzeugmaschinenindustrie nicht mehr nötig Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik Verbraucherberatung 2. Juli 2020 Werbung Gekühlte ionisierte Luft als Ersatz für Kühlschmiermittel (WK-intern) - Teure Kühlschmiermittel sind in der Werkzeugmaschinenindustrie nicht mehr nötig, um Werkstücke und Schneidwerkzeuge zu kühlen und schmieren. Stattdessen gibt es nun ein nachweislich grünes und sauberes Verfahren namens EcoCooling, das nur mit gekühlter ionisierter Luft arbeitet und keine der mit ölbasierten Flüssigkeiten verbundenen Umweltgefahren und Kosten birgt. EcoCooling ist das Ergebnis langjähriger interdisziplinärer Forschungs- und Entwicklungsarbeit desselben Teams, das bereits für die Technologie hinter Amazons bahnbrechenden Kindle-Geräten mit integriertem Frontlicht verantwortlich zeichnet. Nun hat die Gruppe der Wissenschaftler, Ingenieure und erfahrenen Geschäftsleute aus unterschiedlichen Fachrichtungen ein trockenes, sauberes und umweltfreundliches Verfahren zur Schmierung von
Neues Verfahren ermöglicht Lithiumabbau aus den Tiefengewässern in Geothermie-Anlagen in Deutschland E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 1. Juli 20202. Juli 2020 Werbung Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT patentieren minimalinvasive Technologie zur Gewinnung von Lithium in Geothermieanlagen (WK-intern) - Ob Netzspeicher, Elektromobilität oder tragbare Elektronik – Lithiumionen-Akkus sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Für die Produktion werden jedes Jahr Millionen Tonnen Lithium gefördert – bislang allerdings fernab von Deutschland. Eine Erfindung aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) könnte nun aber auch hierzulande einen wirtschaftlichen Abbau ermöglichen. Lithium soll dabei minimalinvasiv in Geothermieanlagen aus den Tiefengewässern des Oberrheingrabens gefördert werden. In tiefen Gesteinslagen unter dem Oberrheingraben liegt ein mineralischer Schatz verborgen: Gelöst in salzigen Thermalwasserreservoiren befinden sich beträchtliche Mengen des Elements Lithium. „Nach unseren Kenntnissen können
Wenn Bakterien Wasserstoff pupsen brauchen sie Gentransfer und Sonnenlicht Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 25. Juni 2020 Werbung Neuer Kandidat für Rohstoffsynthese durch Gentransfer (WK-intern) - „Natürlicher Gentransfer“ in mehrzelliges Cyanobakterium: Phormidium lacuna lässt sich für Grundlagenforschung und biotechnische Anwendungen nutzen Cyanobakterien brauchen kaum Nährstoffe und nutzen die Energie des Sonnenlichts. Badegäste kennen die – oft fälschlich „Blaualgen“ genannten – Mikroorganismen von ihrem Auftreten in Gewässern. Eine Forschergruppe am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat herausgefunden, dass sich die mehrzellige Art Phormidium lacuna durch natürliche Transformation genetisch verändern lässt und dadurch zum Beispiel Ethanol oder Wasserstoff produzieren könnte. Ihre Ergebnisse stellen sie in der Online-Fachzeitschrift PLOS ONE vor (DOI: 10.1371/journal.pone.0234440). Bei der Transformation wird eine Zelle durch die Aufnahme von Erbsubstanz (DNA)
Umweltfreundliche Kraftstoffe für die Schifffahrt, durch biogene Beimischkomponenten Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 24. Juni 2020 Werbung Schifffahrt künftig umweltfreundlicher unterwegs? (WK-intern) - Es kommt Bewegung in den Kraftstoffmarkt für Hochseeschiffe. Vorgaben zur Reduzierung der Abgasemissionen erfordern neue nachhaltige Wege bei der Herstellung von Diesel und Schweröl. Wie können diese Wege aussehen? Was sind die neuen Rohstoffe? Forschenden des Fraunhofer UMSICHT ist es im Rahmen des Projekts PyroMar gelungen, die gesamte Verfahrenskette zur Produktion biobasierter Beimischkomponenten abzubilden. Jetzt geht es in die Testphase. Schiffe emittieren große Mengen an Schwefeldioxid und CO2 in die Umwelt. Ihr Anteil am weltweiten CO2-Ausstoß beträgt etwa 3 Prozent; das entspricht dem gesamten CO2-Ausstoß der Bundesrepublik Deutschland. Seit 2015 dürfen daher Hochseeschiffe innerhalb sogenannter Emission Control
Wie man Kindern die Windkraft erklären kann, dazu gibt es ein neues Buch Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2020 Werbung Thomas Simons schreibt: Mit meinem Buch möchte ich bereits kleinen Kindern ab ca. 3-4 Jahren spannende Fakten über Windenergie näher bringen. Im Gegensatz zu allen anderen Büchern zum Thema regenerative Energieträger für diese Altersgruppe, habe ich einen sachlich, analytischen Ansatz gewählt und gebe den Kindern keine Wertung/Meinung vor. Andere Bücher sind oft wertend bzw. arbeiten mit einer moralisch-ideologischen Argumentation. Nun versuche ich mein Buch bekannt zu machen ... und damit ist das windkraft-journal.de sehr einverstanden. Wie viele Giraffen sind so hoch wie ein Windrad? (WK-intern) - Kinder brauchen Vergleiche aus ihrer eigenen Erfahrungswelt um komplexe Themen zu erfassen. Das neue Kinderbuch „Windenergie kinderleicht“ von Thomas Simons
Bundesentwicklungsminister: Wir müssen eine weltweite Impfkampagne vorbereiten Behörden-Mitteilungen Neue Ideen ! News allgemein Ökologie Verbraucherberatung 30. Mai 2020 Werbung Bundesentwicklungsminister Gerd Müller zum Rückzug der USA aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) (WK-intern) - „Die von US-Präsident Trump verkündete Entscheidung ist das falsche Signal im weltweiten Kampf gegen Corona. Wir brauchen mehr internationale Koordinierung und Zusammenarbeit – nicht weniger. Nach dem Rückzug der USA muss sich Europa stärker im globalen Gesundheitsbereich engagieren und auch die finanziellen Mittel dafür bereitstellen. Leider ist der Corona-Schutzschirm der EU bislang nur nach innen gerichtet. Zudem müssen wir die WHO institutionell stärken und zu einem Welt-Pandemiezentrum weiterentwickeln: mit Orts-genauem Monitoring über Infektionsausbrüche und Verläufe, einem globalen Meldesystem und Forschungsverbünden, die ihre Ergebnisse wie in der Klima- und Wetterforschung austauschen. Denn Corona wird
REEboard, das Grundgerüst für ein neues E-Fahrzeug mit revolutionären Designs kommt von REE aus Israel E-Mobilität Kooperationen Neue Ideen ! Technik Videos 21. Mai 2020 Werbung KYB Corporation entwickelt modulare Elektrofahrzeug-Plattform der nächsten Generation in Partnerschaft mit REE Automotive (WK-intern) - REE Automotive (REE) und die KYB Corporation (KYB) gaben heute ihre strategische Partnerschaft zur Entwicklung von Radaufhängungen für zukünftige Elektrofahrzeug-Plattformen bekannt. Die einzigartigen semi-aktiven und aktiven Aufhängungssysteme des Automobilzulieferers KYB werden die nächste Generation der Elektrofahrzeug-Plattform vorantreiben, die uneingeschränkte Gestaltungsmöglichkeiten und kosteneffiziente, ausbaufähige Systemlösungen für die E-Mobilität bietet. Das gebündelte Fachwissen von REE, einem wegweisenden Technologieunternehmen und Marktführer bei Plattformen für Elektrofahrzeuge und dem weltweit anerkannten Hydraulikhersteller KYB, wird den Güter-, Personen und Dienstleistungsverkehr mit Hilfe eines revolutionären Designs für Elektrofahrzeuge grundlegend verändern. Die Partnerschaft von REE mit KYB
US-Energieministerium vergibt zwei zukunftsweisende Kern-Reaktorprojekte an GE Hitachi Nuclear Energy Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 15. Mai 2020 Werbung Das US-Energieministerium vergibt zwei neuartige Reaktorprojekte unter Verwendung des kleinen modularen Reaktordesigns BWRX-300 (WK-intern) - U.S. Department of Energy Awards Two Advanced Reactor Projects Utilizing the BWRX-300 Small Modular Reactor Design GE Research to lead project with Exelon Generation, Oak Ridge National Laboratory, University of Tennessee-Knoxville and GE Hitachi Nuclear Energy to develop Artificial Intelligence-enabled predictive maintenance digital twins. MIT to lead project with GE Research and GE Hitachi to build a digital twin of BWRX-300 critical components. BWRX-300 SMR will serve as reference design for both projects WILMINGTON, North Carolina and NISKAYUNA, New York The U.S. Department of Energy has announced awards to two teams
Die 3D-Revolution: TU Graz entwickelte LEDquellen zur additiven Fertigung von Metallteilen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! News allgemein Technik 30. April 2020 Werbung LED statt Laser oder Elektronenstrahl: Neue Technologie revolutioniert 3D-Metalldruck (WK-intern) - Eine an der TU Graz entwickelte Technologie nutzt LED- statt Laserquellen zur additiven Fertigung von Metallteilen und optimiert den 3D-Metalldruck hinsichtlich Bauzeit, Metallpulververbrauch, Gerätekosten und Nachbearbeitungsaufwand. Selective LED based Melting (SLEDM) – also das gezielte Schmelzen von Metallpulver mittels Hochleistungs-LED-Lichtquellen – nennt sich die neue Technologie, die ein Team rund um den Leiter des Instituts für Fertigungstechnik der TU Graz Franz Haas für den 3D-Metalldruck entwickelt und nun zum Patent angemeldet hat. Die Technologie ähnelt dem Selektiven Laser- (SLM, Selective Laser Melting) oder Elektronenstrahlschmelzen (EBM, Electron Beam Melting), bei dem Metallpulver mittels Laser-
Corona freie Lösung für die Außengastronomie in Sicht. Mitteilungen Neue Ideen ! News allgemein Technik 28. April 2020 Werbung Die Outdoor-Lounge mit Know-how: Corona-Krisen-Lösung für die Außengastronomie in Sicht. (WK-intern) - Das Gastgewerbe und die Außengastronomie stehen durch die gegenwärtigen Einschränkungen in Folge der Corona-Pandemie mit dem Rücken zur Wand. Keine Gäste, kein Umsatz, keine Perspektive. Eine neuentwickelte "Outdoor-Lounge", die zu einem "Lounge-Park" erweitert und ganzjährig genutzt werden kann, bietet sich hier als Lösung an. Die Outdoor-Lounge mit Know-how trägt den Namen "Seasons Island" und ist ein Allwetter-Schutz System für die Außengastronomie, für Outdoor-Veranstaltungen und Events. Besonders während der warmen Jahreszeit verweilen Menschen gerne in OpenAir-Bereichen, in Gärten, Parks, Biergärten und auf Terrassen. Eine neuentwickelte "Outdoor-Lounge", die zu einem "Outdoor-Lounge-Park" erweitert werden