Corona-Einkaufsservice im Umfeld der künftigen Düssel -Terrassen Mitteilungen Neue Ideen ! Verbraucherberatung 27. März 2020 Werbung Catella bietet 500 Haushalten Hilfe an (WK-intern) - Catella Project Management hat diese Woche eine Aktion gestartet, um für Risikogruppen und unter Quarantäne stehende Menschen die weitere Versorgung zu erleichtern. In der Nachbarschaft des künftigen Neubauprojektes Düssel-Terrassen wohnen viele ältere oder gehandicapte Menschen, denen Catella im Wege der Nachbarschaftshilfe einen kostenfreien Einkaufsservice anbietet. „Über Solidarität und Zusammenhalt sollte aktuell nicht nur gesprochen sondern auch gehandelt werden“, sagt Klaus Franken, CEO der Catella Project Management. „Das Feedback ist durchweg positiv und wir werden unsere Unterstützung solange anbieten, wie sie benötigt wird.“ Der Einkauf für den Einkaufsservice erfolgt dabei jeweils freitags lokal vor Ort, um
Bürger-Energieversorgung gehört in Bürgerhand! Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Neue Ideen ! Veranstaltungen Verbraucherberatung Windenergie 13. März 2020 Werbung NEUE VORSCHLÄGE FÜR STROMNUTZUNG INNERHALB VON ENERGIE-GEMEINSCHAFTEN (WK-intern) - Das Bündnis Bürgerenergie e.V. (BBEn) hat heute gemeinsam mit dem Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) auf dem Fachdialog "Neue Konzepte der EU für die Bürger-energiewende" das Impulspapier Energy Sharing vorgestellt. Das vom Analyseinstitut Energy Brainpool erstellte Papier zeigt auf, wie Energie-Gemeinschaften gemeinsam erzeugte Erneuerbare Energie regional teilen können. So sollen Anreize dafür gesetzt werden, möglichst viel des gemeinsam erzeugten Stroms auch vor Ort zu nutzen und so sowohl die Netze zu entlasten als auch den Ausbau der Erneuerbaren Energien wieder zu beschleunigen und für mehr Akzeptanz zu sorgen. Denn Energy Sharing schafft Identifikation der
Fraunhofer IWS bauen Raketentriebwerke mit dem 3D-Drucker Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 18. Februar 2020 Werbung Additiv gefertigtes Raketentriebwerk mit Aerospike-Düse für »Microlauncher« (WK-intern) - Microlauncher sind eine Alternative zu herkömmlichen Trägerraketen. Die mittelgroßen Transportsysteme können Nutzlasten bis 350 Kilogramm befördern, künftig sollen sie kleine Satelliten in den Weltraum bringen. Forscherinnen und Forscher am Dresdner Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS haben gemeinsam mit Raumfahrtexperten der TU Dresden ein additiv gefertigtes Raketentriebwerk mit Aerospike-Düse für Microlauncher entwickelt. Der skalierte Prototyp aus Metall soll 30 Prozent weniger Treibstoff als konventionelle Triebwerke verbrauchen. Er wird am 12. Februar auf der Hannover Messe Preview und vom 20. bis 24. April 2020 auf der Hannover Messe präsentiert (Halle 16/Stand C18). Der Markt mit kleinen Satelliten
Flüssigglas kann die umweltschonende Alternative zum Plastik werden Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 14. Februar 2020 Werbung Die grüne Zukunft der Verpackungsbranche: Wie flüssiges Glas dem Plastikmüll den Kampf ansagt (WK-intern) - Die Verpackungsbranche steht vor einer der größten Herausforderungen ihrer Geschichte. Während neue Verpackungsrichtlinien aktive Schritte gegen die massive Verschmutzung der Umwelt einleiten, droht unzähligen Unternehmen durch den angeordneten Verzicht auf Plastik als Material für Einwegverpackungen das Aus. Mögliche Alternativen müssen gleichermaßen Anforderungen an Hygiene und Umweltverträglichkeit erfüllen und dabei finanziell umsetzbar sein. Den Durchbruch verspricht die nachhaltige np-Flüssigglastechnologie. Plastik muss weg - doch was kommt dann? Nicht erst in Hinblick auf das ab 2021 gültige Verbot für zahlreiche Einwegplastikprodukte wie Teller, Strohhalme, Becher und dünne Tüten müssen Verbraucher wie auch
10. Kunstwettbewerb „bewegter wind“ Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 15. Januar 2020 Werbung Liebe Künstlerinnen und Künstler, liebe Multiplikatoren, wir schreiben den 10. Kunstwettbewerb „bewegter wind“ zum Thema „change ?!“ aus. (WK-intern) - Der Klimawandel beinhaltet bedrohliche, aber auch zukunftsweisende Aspekte. Ist Apokalypse angesagt? Oder erwartet uns eine Vielfalt an Lösungsmöglichkeiten, die Zukunft zu gestalten? Das Klima ändert sich. Meteorologisch, aber auch gesellschaftlich. Wir suchen Entwürfe, die diesen Wandel greifbar machen. Insgesamt gibt es Preisgelder in Höhe von 7.000 €. Einsendeschluß für den Ideenwettbewerb ist der 9.4.2020. Die vollständige Ausschreibung und das Formular als doc gibt es hier. Das Windkunstfestival „bewegter wind“ zum Thema „change?!“ findet vom 16.-30.8.2020 im Naturpark Reinhardswald bei Kassel statt. Wir freuen uns auf vielgestaltige Ideen,
Bundesumweltministerium startet neue Förderrunde für innovative Klimaschutzprojekte am 1. Januar Behörden-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie 16. Dezember 201916. Dezember 2019 Werbung Bundesumweltministerium fördert Entwicklung, Erprobung und Verbreitung innovativer Ansätze im Klimaschutz (WK-intern) - Das Bundesumweltministerium startet mit Beginn des neuen Jahres eine neue Förderrunde für innovative Klimaschutzprojekte. Ab dem 1. Januar bis zum 31. März 2020 können Projektskizzen eingereicht werden. Der novellierte Förderaufruf der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) gibt neben dem bekannten Element des Ideenwettbewerbs für innovative Ansätze erstmals die Möglichkeit, bereits pilothaft erprobte Ideen bundesweit zu verbreiten. Die Förderung innovativer Ansätze ist in zwei Modulen möglich. Im Modul 1 werden Projekte gefördert, in denen umsetzungsorientierte Maßnahmen für den Klimaschutz konzipiert und unter Einbindung relevanter Akteure erstmals pilothaft angewendet werden. Eine bundesweite Verbreitung bereits pilothaft erprobter
10 MW-Speicherkraftwerk auf Wasserstoff-Basis soll Braunkohlekraftwerk in der Lausitz ersetzen Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Neue Ideen ! Technik 16. Dezember 2019 Werbung Wegweisende Vereinbarung für die Energiewende unterzeichnet – Startschuss für Referenzkraftwerk Lausitz (WK-intern) - Am vergangenen Freitag wurde bei der ASG Spremberg GmbH im Industriepark Schwarze Pumpe die Vereinbarung für das Projekt „Referenzkraftwerk Lausitz Phase I“ (RefLau) durch alle Partner unterzeichnet. Damit beginnt die Umsetzung einer der zukunftsträchtigsten Projektideen im Rahmen des Strukturwandels in der Lausitz. Als Hauptpartner beteiligt sind der Zweckverband „Industriepark Schwarze Pumpe“ Spremberg und der Lausitz Energie Kraftwerke AG (LEAG) Cottbus mit Energiequelle GmbH Zossen und Enertrag AG Gut Dauerthal auch zwei Unternehmen aus der Branche der erneuerbaren Energien. Wissenschaftlich beteiligt sind das Steinbeis Technologietransferzentrum Rostock, das Centrum für Energietechnologie Brandenburg
Induktive Ladestreifen tanken über Range-Extender E-Taxis kabellos E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 30. November 2019 Werbung Pilotprojekt zur E-Mobilität - Taxis kabellos laden (WK-intern) - Der Autoverkehr sorgt in vielen Städten für dicke Luft. Als besonders belastend gelten Dieselabgase, wie sie beispielsweise die meisten Taxis ausstoßen. E-Autos wären für diese Branche sinnvoll. Doch wie tanken sie Strom, wenn sie an öffentlichen Plätzen stehen und nach und nach vorrücken? Kabelgebundene Ladesäulen fallen hier als Lösung aus. Der Lehrstuhl für Internationales Automobilmanagement der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat mit sechs Partnern nun ein Pilotprojekt gestartet: das kabellose "Taxi-Lade-Konzept für den öffentlichen Raum" - kurz: TALAKO. Es läuft drei Jahre und wird durch das Bundeswirtschaftsministerium mit zwei Millionen Euro gefördert. "Unser Konzept funktioniert mittels
Weltweite Erstinbetriebnahme des neuentwickelten ENERCON-Windrades Finanzierungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2019 Werbung Windenergieanlagen-Prototyp bringt Windkraft in die Zukunft (WK-intern) - Weltweite Erstinbetriebnahme des neuentwickelten ENERCON-Windrades auf einem modularen Stahlturm in Scharndorf in Niederösterreich „Heute wurde weltweit die erste neuentwickelte Windenergieanlage in dieser Form von ENERCON in Niederösterreich in Betrieb genommen. Das innovative Windrad beweist, dass die österreichische Windbranche international ganz vorne mitspielen kann“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. „Allein der neue Modular Steel Tower reduziert die Anzahl der Transportfahrten um bis zu 75 Prozent“, berichtet Paul Dyck, Sales Country Manager - Austria von ENERCON. Damit bekräftigt ENERCON sein Engagement in Österreich und ergänzt, dass positive Rahmenbedingungen Grundvoraussetzung für die innovative Zusammenarbeit sind. „Für
Quantron AG rüstet schwere Nutzfahrzeuge von Diesel auf E-Motoren um E-Mobilität Neue Ideen ! Ökologie 19. November 2019 Werbung Quantron macht Deutschland CO2-frei (WK-intern) - Was bei anderen noch Zukunftsmusik ist, setzt das Innovationsunternehmen schon heute um Berechnungen zufolge waren im Jahr 2016 schwere Nutzfahrzeuge für 27 Prozent der CO2-Emissionen im Straßenverkehr verantwortlich - und der Einsatz solcher Fahrzeuge wächst mit der Wirtschaftsleistung in jedem Jahr weiter(1). Diesem weitreichenden Problem setzt der Unternehmensgründer und Vorstand Andreas Haller mit der Quantron AG ein innovatives Konzept für die Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen entgegen und nimmt damit eine absolute Vorreiterrolle ein. Mit kürzesten Umrüstzeiten, beginnend ab drei Monaten, können so unter anderem Abfallsammelfahrzeuge, unterschiedlichste Nutzfahrzeug-Kombinationen oder Busse, je nach Konfiguration, von Diesel auf E-Motoren umgerüstet werden
Energiekosten drastisch senken und gleichzeitig die Umwelt nachhaltig schützen: Dezentrale Energien Kooperationen Neue Ideen ! Technik 5. November 2019 Werbung E.ON und Orcan Energy starten Kooperation für eine CO2-freie Stromversorgung der Industrie (WK-intern) - Strom aus Abwärme ist die größte globale ungenutzte Energiequelle. Rund die Hälfte der in der Industrie eingesetzten Wärme geht verloren. Sie verpufft, obwohl sie kostbar ist. Würde die industrielle Abwärme allein in Deutschland optimal genutzt, könnten pro Jahr mehr als 23 Terrawattstunden CO2-freier, sauberer Strom erzeugt werden und 7,3 Millionen, also 18 Prozent, aller deutschen Haushalte versorgt werden. Damit dieses riesige Potenzial zukünftig stärker genutzt wird, schließen sich E.ON und der führende Hersteller von Abwärmelösungen Orcan Energy jetzt zusammen: In Kooperation bieten beide Unternehmen ab sofort innovative ORC-Lösungen der
SKF liefert kompletten Antriebsstrang für neue Kraftwerkssparte, der weltstärksten Gezeitenturbine Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Ökologie Technik Videos 29. Oktober 201929. Oktober 2019 Werbung Ökostrom ohne Kostenflut (WK-intern) - Weil schwimmende Strömungsturbinen vergleichsweise niedrige Stromgestehungskosten aufweisen, steckt in ihnen viel Zukunftspotenzial. Die Kommerzialisierung dieser umweltfreundlichen Technik treibt die schottische Orbital Marine Power Limited weiter voran – bald durch die „O2“: Die mit 2 MW leistungsstärkste Gezeitenturbine der Welt wird 1.700 Haushalte mit Strom versorgen können. Göteborg / Schweinfurt - An der Pionierarbeit von Orbital ist SKF schon seit 2011 beteiligt: In den bislang realisierten Orbital-Turbinen stecken beispielsweise Rotorwellenlagerungs- und Dichtungseinheiten, hochbelastbare Drehkranzlager oder auch automatische Schmiersysteme samt Zustandsüberwachung. Außerdem lieferte SKF verschiedene Gleitlager und Anlaufscheiben für die Aufrolleinheiten der variablen Verankerungsvorrichtung. Zum jüngsten Projekt der schottischen Gezeitenenergie-Experten steuert