SMM 2024: Asahi Kasei Engineering mit neuen Service-Produkten auf der Weltleitmesse der maritimen Wirtschaft Aussteller Offshore Technik Veranstaltungen 14. August 2024 Werbung Asahi Kasei Engineering stellt cloudbasierten Wartungsservice V-MO zur Überwachung von Motoren von Hochseeschiffen vor (WK-intern) - Düsseldorf, Tokyo und New York - Asahi Kasei Engineering wird auf der SMM 2024 – der Weltleitmesse der maritimen Wirtschaft – vom 3. bis 6. September in Hamburg den neuen cloudbasierten Service V-MO für die vorausschauende Wartung von Seeschiffsmotoren erstmals in Europa vorstellen. V-MO wurde 2023 eingeführt und kann zu einem stabilen Betrieb und geringeren Ausfallzeiten von Hochseeschiffen beitragen. Asahi Kasei Engineering (AEC) hat gemeinsam mit Mitsui O.S.K. Lines (MOL) den V-MO-Service entwickelt, mit dem Anzeichen von Anomalien in Motoren von Seeschiffen rechtzeitig festgestellt werden können. Wenn
Sicherheitsherausforderungen für kritische Infrastruktur durch das Aufkommen der Quantentechnologie Mitteilungen Technik 14. Mai 2024 Werbung Port of Rotterdam Authority - Konsortium richtet als erstes weltweit skalierbares Quantennetzwerk im Rotterdamer Hafen ein (WK-intern) - Im Rahmen des Quantum Delta NL-Programms ist es einem Konsortium aus Port of Rotterdam Authority, Q*Bird, Single Quantum, Cisco, Eurofiber, Portbase, Intermax und InnovationQuarter gelungen, als erstes weltweit ein skalierbares Quantennetzwerk im Rotterdamer Hafen einzurichten. Ein Versuchsaufbau hat gezeigt, dass der Einsatz der Quantentechnologie den Zugriff auf sensible Informationen verhindert. Dieses neue Kommunikationssystem kann künftig die Sicherheit der Zehntausenden von Hochseeschiffen, die den Hafen jährlich anlaufen, verbessern und auch den damit verbundenen Wirtschaftsverkehr besser vor der Bedrohung durch Quantencomputer schützen. Quantenschlüsselaustausch In der Testphase, die Ende 2022
Weltmarktführer Econowind expandiert mit Unterstützung von NOM und Horizon Flevoland Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 11. September 2023 Werbung Bis zu 30 Meter hohe Segel für große Hochseeschiffe (WK-intern) - Zeewolde, Niederlande – Durch die Nutzung der Kraft des Windes können Hochseeschiffe effizienter fahren. Das niederländische Unternehmen Econowind baut „VentoFoils“ in Zeewolde und Warten. Mit diesen Segeln können Schiffseigner den Treibstoffverbrauch um bis zu 30 % senken. Dies trägt dazu bei, die Schifffahrtsbranche nachhaltiger zu gestalten. Die Investitions- und Entwicklungsagentur für die nördlichen Niederlande (NOM) und Horizon Flevoland investieren stark in die Ausweitung, um ein schnelles Wachstum zu ermöglichen. Econowinds Erfindung des VentoFoil kann man am besten als einen vertikalen Flugzeugflügel beschreiben, der Wind in Vorwärtsschub des Schiffes umwandelt. Interne Ventilatoren verstärken den
Trafigura ist Co-Sponsor bei der Entwicklung des Ammoniakmotors von MAN Energy Solutions Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 15. April 2021 Werbung Multinationales Unternehmen für Rohstoffhandel unterstützt Umweltinitiative (WK-intern) - Durch die Mitfinanzierung der Entwicklung eines mit Ammoniak betriebenen Motors von MAN Energy Solutions für Seeschiffe baut die Trafigura Group Pte. Ltd., ein weltweit führendes, unabhängiges Rohstoffhandelsunternehmen, die Investitionen in Technologien für erneuerbare Energien weiter aus. Der treibstoffflexible Zweitakt-Ammoniakmotor soll bis 2024 für große Hochseeschiffe kommerziell verfügbar sein. Es folgt ein Nachrüstungspaket, mit dem Seeschiffe bis 2025 für den Betrieb mit Ammoniak umgerüstet werden können. Nach Angaben der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO) emittiert die Seeschifffahrt jährlich rund 1.056 Millionen Tonnen Kohlendioxid und ist damit für etwa 2,9 Prozent aller Treibhausgasemissionen verantwortlich. Ohne Abhilfemaßnahmen werden die Emissionen bis zum
Umweltfreundliche Kraftstoffe für die Schifffahrt, durch biogene Beimischkomponenten Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 24. Juni 2020 Werbung Schifffahrt künftig umweltfreundlicher unterwegs? (WK-intern) - Es kommt Bewegung in den Kraftstoffmarkt für Hochseeschiffe. Vorgaben zur Reduzierung der Abgasemissionen erfordern neue nachhaltige Wege bei der Herstellung von Diesel und Schweröl. Wie können diese Wege aussehen? Was sind die neuen Rohstoffe? Forschenden des Fraunhofer UMSICHT ist es im Rahmen des Projekts PyroMar gelungen, die gesamte Verfahrenskette zur Produktion biobasierter Beimischkomponenten abzubilden. Jetzt geht es in die Testphase. Schiffe emittieren große Mengen an Schwefeldioxid und CO2 in die Umwelt. Ihr Anteil am weltweiten CO2-Ausstoß beträgt etwa 3 Prozent; das entspricht dem gesamten CO2-Ausstoß der Bundesrepublik Deutschland. Seit 2015 dürfen daher Hochseeschiffe innerhalb sogenannter Emission Control