Ørsted errichtet an Wildpark eine PV-Freiflächenanlage Mitteilungen Solarenergie Technik 11. November 2025 Werbung Ørsted errichtet erstmals Freiflächen-Solaranlage in Damwildgatter (WK-intern) - Im saarländischen Sötern entsteht ein bis dato einzigartiger Freiflächen-Solarpark. Ørsted, Entwickler und Betreiber von Wind- und Solarparks, baut im Wildgatter eines landwirtschaftlichen Betriebs eine WildparkPV-Anlage. Die Haltung des darin lebenden Damwilds bleibt durch die Aufständerung der Solarmodule unangetastet. Der Spatenstich für das Projekt, das als Vorbild für weitere Projekte in ganz Deutschland dient, fand am 10. November 2025 im Beisein von St. Wendels Landrat Udo Recktenwald und Nohfeldens Bürgermeister Andreas Veit statt. Sötern/Nohfelden. Die WildparkPV-Anlage mit einer Kapazität von 8,3 Megawattpeak (MWp) liegt auf dem Weiherhof im saarländischen Sötern, einem Ortsteil der Gemeinde Nohfelden (Landkreis St.
BayWa AG schließt Bezugsrechtskapitalerhöhung erfolgreich ab Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 11. November 2025 Werbung Die BayWa AG hat die Kapitalerhöhung abgeschlossen und dabei rund 89 Prozent der angebotenen Aktien platziert. (WK-intern) - „Das ist eine hohe Quote und ein starkes Signal unserer Aktionäre und des Kapitalmarkts insgesamt“, sagt der Vorstandsvorsitzende der BayWa AG, Dr. Frank Hiller. „Die Kapitalerhöhung ist ein weiterer zentraler Baustein der Sanierung und erfolgreich abgelaufen“, sagte CRO Michael Baur. Der Bruttoemissionserlös aus der Kapitalerhöhung beträgt inklusive der bereits erfolgten ersten Tranche insgesamt rund EUR 179 Mio. Insgesamt wurden den Aktionären in der zweiten Tranche 27.368.508 neue Stammaktien im Bezugsverhältnis von 1:2 und zum Preis von EUR 2,79 je Neuer Aktie angeboten. In der bereits erfolgten ersten
enspired, Dynamic, Amperecloud, volytica diagnostics kooperieren bei Batteriespeicherprojekt Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 11. November 2025 Werbung Vier Unternehmen, eine Speicherlösung: Im Tangermünde-Pilotprojekt werden Betriebsführung, Batterieanalyse und Stromhandel integriert (WK-intern) - Aarhus/Berlin/Dresden/Wien – Dynamic, ein führender Investor in erneuerbare Energien, Amperecloud, ein Anbieter von digitalen Überwachungs- und Asset-Management-Lösungen, volytica diagnostics, ein Spezialist für Batterieanalyse und -diagnostik, und enspired, ein Technologieunternehmen für KI-basierten Energiehandel, arbeiten gemeinsam an der Umsetzung eines vollständig integrierten Ansatzes für den Betrieb von stationären Speichern. Das 15,8-MW/32-MWh-Batteriespeicherprojekt in Tangermünde, das sich im Besitz von Dynamic befindet, ist das erste seiner Art, das Überwachung, Batteriediagnose und Energiehandel in einem einheitlich koordinierten System zusammenführt. Die nahtlose Integration dieser Funktionen soll den Betrieb vereinfachen und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem heutigen Energiemarkt
Goltens und WE Tech Solutions beschleunigen energieeffiziente Schiffsmodernisierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Technik 11. November 2025 Werbung Goltens unterzeichnet Absichtserklärung mit WE Tech Solutions zur Beschleunigung energieeffizienter Schiffsmodernisierungen (WK-intern) - Goltens wird bevorzugter globaler Partner für die Implementierung der fortschrittlichen Energieoptimierungslösungen von WE Tech Die Partnerschaft vereint die patentierte Technologie von WE Tech mit der schlüsselfertigen Modernisierungsabwicklung und dem globalen Netzwerk von Goltens. Ziel ist die Realisierung reibungsloser Projekte, die den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen signifikant reduzieren und so die Dekarbonisierung von Reedereien beschleunigen. Dubai, VAE / Vaasa, Finnland – Goltens Worldwide und WE Tech Solutions Oy haben eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MOU) unterzeichnet, um gemeinsam fortschrittliche Schiffsmodernisierungsprojekte zu fördern, zu vertreiben und durchzuführen. Diese Projekte zielen darauf ab, die
Green Planet Energy warnt vor geplanten Steuer-Milliarden-Subventionen für neue Gaskraftwerke Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 10. November 2025 Werbung Hamburger Energieversorger legt Beschwerde gegen Energiepolitik der Bundesregierung ein (WK-intern) - Die Hamburger Energiegenossenschaft Green Planet Energy hat bei der Europäischen Kommission eine formale Beschwerde gegen die von der Bundesregierung geplanten Subventionen für neue fossile Gaskraftwerke eingereicht. Mit diesen milliardenschweren Beihilfen verstoße die Regierung nach Einschätzung des Unternehmens gegen das europäische Wettbewerbsrecht sowie gegen die eigenen Klimaziele. Die Beschwerde richtet sich konkret gegen die Pläne der Bundesregierung, staatliche Steuer-Fördergelder in Höhe von schätzungsweise rund 20 Milliarden Euro in neue rein fossile Gaskraftwerke mit einer Leistung von 20 GW bis 2030 zu investieren. Diese Subventionen, so Green Planet Energy, verzerren den Wettbewerb zulasten erneuerbarer
Gold für Nachhaltigkeit bei Rittal Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 10. November 2025 Werbung EcoVadis Rating: Rittal weltweit unter den besten 5 Prozent (WK-intern) - Das ist ein starkes Signal für die Zukunft: Rittal hat die Bewertung durch Ecovadis nicht nur erfolgreich abgeschlossen, sondern wurde für seine Nachhaltigkeitsleistungen sogar mit der Goldmedaille ausgezeichnet – damit gehört das Unternehmen weltweit zu den besten 5 Prozent. Herborn – Verantwortung übernehmen – für die Umwelt und das Umfeld, in dem wir leben, für faire Lieferketten, nachhaltiges Wirtschaften und Transparenz: Dieses Handlungsprinzip hat Rittal nicht nur in seinen Unternehmensgrundsätzen fest verankert. Es ist gelebter Anspruch des global agierenden Familienunternehmens. Erst jüngst für seine effiziente Produktion mit durchgängig digitalisierter Fertigung durch den
Zukunftssichere Automatisierungslösungen für die Halbleiterfertigung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 10. November 2025 Werbung Präzision und Prozessvielfalt fest im Griff (WK-intern) - In keinem anderen Industriezweig sind die Prozesse dermaßen komplex wie in der Halbleiterfertigung. Doch wie gelingt es dieser Branche, steigenden Anforderungen mit innovativen Lösungen zu begegnen? Mit seinem Automatisierungsangebot zeigt Beckhoff, dass moderne Steuerungskonzepte, flexible Kommunikationsstandards und exakt abgestimmte Systeme die Halbleiterproduktion nicht nur effizienter, sondern auch zukunftssicher gestalten. Rund 3.000 bis 8.000 Halbleiterbauelemente sind in heutigen Elektroautos für Motorsteuerung, Batteriemanagement und Assistenzsysteme verbaut – Tendenz deutlich steigend. Doch egal, ob Mobilität, Kommunikation, Gesundheit, Sicherheit, Unterhaltung, Energieversorgung oder Umweltschutz: Halbleiter bilden die Grundlage für Innovation und Fortschritt in nahezu allen Lebensbereichen. Infolgedessen kommt der Halbleiterindustrie in
Prof. Jörg Dörr verstärkt Institutsleitung des Fraunhofer IESE Forschungs-Mitteilungen Technik 10. November 2025 Werbung Seit dem 1. November 2025 ist Prof. Jörg Dörr neues Mitglied der Institutsleitung des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering IESE. (WK-intern) - Gemeinsam mit dem bisherigen Institutsleiter Prof. Peter Liggesmeyer wird er das auf effiziente Software-Entwicklung fokussierte Institut in die Zukunft führen. Die Aufgaben in der Institutsleitung teilen sich die beiden wie folgt: Prof. Dörr übernimmt die wissenschaftliche Leitung, während Prof. Liggesmeyer die geschäftsführende Leitung innehat. Neben seiner neuen Rolle als Institutsleiter ist Prof. Dörr seit 2021 Inhaber des Lehrstuhls »Digital Farming« an der »Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau« (RPTU). Am Fraunhofer IESE ist er bereits seit 2002 tätig und bekleidete im Laufe der
KfW: Energieversorger müssen bis 2045 insgesamt 535 Milliarden € in Gasverteilnetze investieren Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 10. November 2025 Werbung Energieversorger müssen bis 2045 insgesamt 535 Milliarden Euro in die regionale Energiewende investieren Unternehmen stehen vor Finanzierungslücke von 346 Milliarden Großteil der Investitionen fällt in den kommenden zehn Jahren an Neue Finanzierungsansätze benötigt (WK-intern) - Die Umsetzung der Energie- und Wärmewende auf regionaler Ebene stellt die Energieversorger vor enorme finanzielle Herausforderungen. Bis zum Jahr 2045 müssen insgesamt 535 Milliarden Euro in Strom- und Gasverteilnetze sowie in die netzgebundene Wärmeversorgung investiert werden. Der überwiegende Teil dieser Investitionen, rund zwei Drittel, dürfte bis zum Jahr 2035 anfallen. Das sind Ergebnisse einer Studie, die die KfW bei der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland in Auftrag gegeben hat. Die Unternehmen und ihre
BRM fordert unverzügliche Inkraftsetzung des Solarpakets 1 Behörden-Mitteilungen Solarenergie 10. November 2025 Werbung Ein Jahr Stillstand trotz Zustimmung durch Bundestag und Bundesrat (WK-intern) - Der Bundesverband Regenerative Mobilität (BRM) mit Sitz in Erkner übt deutliche Kritik an der weiterhin ausbleibenden Inkraftsetzung des sogenannten Solarpakets 1. Obwohl das Gesetz bereits vor über einem Jahr von Bundestag und Bundesrat verabschiedet wurde, ist es bis heute nicht in Kraft getreten. Grund hierfür ist das noch immer laufende Notifizierungsverfahren bei der Europäischen Kommission in Brüssel. Seit mehr als einem Jahr fordert der BRM die Bundesregierung und insbesondere das zuständige Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auf, endlich die notwendigen Voraussetzungen für die Genehmigung durch die EU-Kommission zu schaffen. Ursache der Verzögerung ist
Fraunhofer gründet Heat Pumps Watch und bietet neutrale Fakten rund um Wärmepumpen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 10. November 2025 Werbung Fraunhofer ISE Ausgründung Heat Pumps Watch bietet neutrale Fakten rund um Wärmepumpen (WK-intern) - Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Wärmepumpen sammeln, evaluieren und für unterschiedliche Zielgruppen verständlich aufbereiten – das ist das Ziel von »Heat Pumps Watch«. Das Spin-Off des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg um Wissenschaftler Dr. Marek Miara möchte Fachleuten, Politik und auch Hausbesitzerinnen und Hausbesitzern, die vor der Umstellung ihres Heizungssystems stehen, Orientierung rund um das Thema Wärmepumpen geben. Heat Pumps Watch ist eine Non-Profit-Organisation, ihr erstes Projekt wird durch die Stiftung Klimaneutralität finanziert. Das Spin-Off Heat Pumps Watch versteht seine Aufgabe darin, Wissenschaft verständlich zu machen und unabhängige, evidenzbasierte Informationen
Investments in Windkraft-Projekte – Dr. Peters Group kooperiert mit wiwi consult und Wi IPP Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2025 Werbung Dr. Peters Group kooperiert bei Sachwertanlagen in Erneuerbare Energien mit wiwi consult und Wi IPP Unternehmensgründer Matthias Willenbacher gilt als Energiewende-Pionier mit rund 30 Jahren Erfahrung Erste Zusammenarbeit bei Repowering-Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz wiwi consult und Wi IPP entwickeln, betreiben und sind Assetmanager Dr. Peters sieht große Nachfrage bei hochvermögenden Privatanlegern sowie bei semi-professionellen und institutionellen Investoren (WK-intern) - Die inhabergeführte Dr. Peters Group kooperiert fortan mit den von Energiewende-Pionier Matthias Willenbacher gegründeten Unternehmen wiwi consult und Wi IPP. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit dient dazu, das von der Dr. Peters Group neu aufgesetzte Geschäftsfeld Infrastruktur im Bereich Erneuerbare Energien mittels bestmöglicher fachlicher Begleitung rasch und nachhaltig auf- und