BDEW und Bundeswirtschaftsministerium vertrauen weiter der energieintensiven Wasserstoffherstellung Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 2. September 2025 Werbung Monitoring Energiewende - Wasserstoffhochlauf konsequent vorantreiben Bundeswirtschaftsministerium fördert weiter die energieintensive Wasserstoffherstellung und hat Mitte 2025 bereits 1% der geplanten Anlagen in Betrieb 2024 wurde so die Elektrolysekapazität um gigantische 0,2 GW gesteigert (WK-intern) - Auch in einem klimaneutralen Energiesystem bleiben gasförmige Energieträger unverzichtbar. Hinzu kommt die Nutzung in Sektoren, die nicht oder nur teilweise elektrifiziert werden können, wie die Stahl-, Chemie- und Zementindustrie. Wasserstoff und seine Derivate werden dabei eine Schlüsselrolle übernehmen, um Versorgungssicherheit zu gewährleisten und die Dekarbonisierung voranzutreiben. Das vom Bundeswirtschaftsministerium beauftragte Monitoring kann hierfür wertvolle Grundlagen liefern. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft ist ein zentrales Element für
Windenergieanlagen von enercity versorgen exklusiv die Leibniz Universität Hannover mit erneuerbarer Energie Kooperationen Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2025 Werbung enercity wird auch künftig die Vollversorgung der Leibniz Universität Hannover mit Strom sicherstellen. Strommenge entspricht Energiebedarf von mehr als 13.000 Haushalten Stromlieferverträge aus erneuerbaren Erzeugungsunterlagen geben Planungssicherheit und unterstützen die Energiewende (WK-intern) - Das Energieunternehmen setzte sich im Rahmen einer Ökostromausschreibung durch und wird ab 2026 für weitere drei Jahre mehr als 53 GWh Strom an die wissenschaftliche Hochschule liefern. Dies entspricht rechnerisch dem jährlichen Strombedarf von mehr als 13.000 Vier-Personen-Haushalten. Die Stromlieferung deckt die Versorgung unterschiedlichster Liegenschaften ab – dazu gehört neben dem historischen Hauptgebäude auch das Campusgelände rund um die Callinstraße, in der unter anderem mehrere Fakultäten mit energieintensiven Laboreinrichtungen und Forschungs-Equipment ansässig
Wind- und Solarpark-Entwickler ABO Energy veröffentlicht Konzernhalbjahresabschluss 2025 Mitteilungen Solarenergie Windenergie Wirtschaft 2. September 2025 Werbung ABO Energy bilanziert planmäßiges erstes Halbjahr und senkt die Kosten (WK-intern) - Über einen planmäßigen Geschäftsverlauf im ersten Halbjahr 2025 berichtet ABO Energy. Der Nachsteuergewinn in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2025 bleibt mit 9,6 Millionen Euro etwas hinter der Vorjahresperiode (11,4 Millionen Euro) zurück. Angesichts zahlreicher baureifer Projekte und einer positiven Dynamik insbesondere im deutschen Wind- und Solarpark bestätigt die Geschäftsführung für das gesamte Jahr 2025 die Spanne von 29 bis 39 Millionen Euro als Prognose für das Gesamtjahr 2025 (Vorjahresergebnis: 25,6 Millionen Euro). Der Konzernhalbjahresabschlusses steht ebenso wie frühere Finanzberichte auf der Webseite zur Verfügung: https://www.aboenergy.com/de/unternehmen/geschaeftsberichte.html „In vielen Ländern sind die
Bosch überzeugt mit einem umfassenden Portfolio für die softwaregetriebene Mobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 2. September 2025 Werbung Software und KI von Bosch machen das Fahrerlebnis sicherer, komfortabler, effizienter und persönlicher. (WK-intern) - Mit innovativer Hardware wie Hochleistungscomputer, Act-by-Wire und Sensoren liefert Bosch das Grundgerüst für softwaredefinierte Fahrzeuge. Bosch bietet mit Elektro-, Hybrid- und modernster Verbrennertechnik ein breites Spektrum an Antriebssystemen. Stuttgart/München – Die Automobilbranche verändert sich. Software und Künstliche Intelligenz machen Autos noch digitaler, Codes und Algorithmen individualisieren das Fahrerlebnis. Um ihr volles Potenzial zu entfalten, benötigt die Software die passende Hardware. Denn eins ist klar: Ohne physische Komponente bewegt sich auch das modernste Auto keinen Meter weit. Bosch ist in allen relevanten Bereichen der softwaregetriebenen Mobilität aktiv und Partner
Kohle im Rahmen des SCS-Rahmens verantwortungsvoll fördern Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 2. September 2025 Werbung Finanzen, Investitionen und Versicherungen – Verantwortungsvolle Unterstützung für Kohle (WK-intern) - Johannesburg, Südafrika: FutureCoal, die Globale Allianz für nachhaltige Kohle, forderte globale Finanzführer auf, Kohle fair und gerecht zu finanzieren. Mike Teke, der neue Vorsitzende, betonte die strategische Rolle sowohl metallurgischer als auch moderner, emissionsarmer Thermalkohle für die Energiesicherung, die Stärkung zahlreicher Branchen und die Förderung nachhaltigen Wirtschaftswachstums. Teke, auch Group CEO von Seriti Resources, richtete den Brief an Banken, Versicherer und institutionelle Anleger zu einem Zeitpunkt, an dem Kohle nach wie vor die weltweit größte Stromquelle (33 %) ist und die Nachfrage weiter steigt. Im Jahr 2024 erreichte der weltweite Kohleverbrauch einen
Bundesnetzagentur: Zwischen Mai und August fallen die Börsenstrompreisen unter 3 Cent/kWh Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 1. September 2025 Werbung Strombörsen-Sommer: mehr Niedrigpreis-Stunden als im Vorjahr (WK-intern) - Die Anzahl der Stunden mit besonders niedrigen Preisen am Day-Ahead-Markt der Strombörse wuchs im Sommer 2025 um 11,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das zeigt eine Analyse der naturstrom AG auf Grundlage von Daten der Bundesnetzagentur. Zwischen Mai und August – den Monaten mit der naturgemäß höchsten Solarstrom-Erzeugung – verdoppelte sich die Zahl der Stunden mit Börsenstrompreisen unter 3 Cent pro Kilowattstunde (kWh) im Vergleich zum ersten Jahresdrittel (658 zu 315), wie zu erwarten war. Doch auch gegenüber dem Vorjahreszeitraum stieg die Anzahl der Niedrigpreis-Stunden um rund 12 Prozent. Die Negativpreis-Stunden nahmen sogar noch mehr
Bundesnetzagentur ordnet im Jahr 2025 kein Kohleverfeuerungsverbot mehr an Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 1. September 2025 Werbung Kohleausstieg: Wegen marktlichen Ausscheidens von Kraftwerken für 2028 erneut kein Kohleverfeuerungsverbot erforderlich kein Kohleverfeuerungsverbot zur Erreichung der gesetzlichen Ziele erforderlich (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur ordnet im Jahr 2025 kein Kohleverfeuerungsverbot nach dem Gesetz zur Reduzierung und Beendigung der Kohleverstromung (KVBG) an. Grund hierfür ist, dass bis zum Anordnungstermin am 1. September bereits so viele Kohlekraftwerke aus dem Markt ausgeschieden sind, dass das gesetzlich geforderte Zielniveau für das Zieljahr 2028 bereits unterschritten ist. Als Zielniveau wird die im jeweiligen Zieljahr gesetzlich noch zugelassene Menge der Nettonennleistung von Steinkohle- und Braunkohlekleinanlagen bezeichnet. Seit Beginn des Kohleausstiegsprozesses nach dem KVBG ist damit bereits zum zweiten Mal kein
Öffentlichkeitsbeteiligung zur Wiederherstellung der Natur geht an den Start Behörden-Mitteilungen Ökologie 1. September 2025 Werbung Jetzt Ideen einbringen: Bundesumweltministerium und Bundesamt für Naturschutz laden zur aktiven Mitgestaltung des Nationalen Wiederherstellungsplans ein (WK-intern) - Ab sofort können sich Bürgerinnen und Bürger, Verbände sowie weitere Interessierte aktiv im Rahmen der Durchführung der EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur beteiligen. Das Bundesumweltministerium (BMUKN) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) haben dafür eine Online-Plattform eingerichtet. Dort werden bis 3. Oktober 2025 Hinweise und Anregungen gesammelt. Die EU-Verordnung zielt darauf ab, Natur und Lebensräume besser zu schützen und wiederherzustellen – als unverzichtbare Grundlage für unsere Lebensqualität und Wirtschaft. Gesunde Wälder, saubere Flüsse, intakte Böden, nasse Moore und städtische Grünflächen sind eine unverzichtbare Grundlage für Gesundheit, Wohlstand
GridCompanion: Innovative KI-Agentenlösung unterstützt Operatoren beim Netzbetrieb Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 1. September 2025 Werbung Sprachmodell-basierter Ansatz entlastet Netzoperatoren durch automatisierte Handlungsempfehlungen, Reports und Visualisierungen (WK-intern) - Der Aufgabenumfang von Netzbetreibern wird zunehmend komplexer. Sie müssen immer größere Datenmengen in kürzester Zeit erfassen, bewerten und für operative Entscheidungen im Netzbetrieb berücksichtigen. Mit dem „GridCompanion” präsentieren Fraunhofer-Forscher nun einen neuen KI-Agenten, der Netzbetreiber bei ihrer täglichen Arbeit gezielt unterstützen kann. Der „GridCompanion“ stellt Verteilnetzbetreibern dazu gleich mehrere leistungsfähige Werkzeuge zur Verfügung: Eine wesentliche Komponente ist ein Chatbot, über den der Operator mit dem KI-Assistenten interagieren kann. Der Chatbot verfügt über zwei Modi: Im Agentenmodus kombiniert er klassische Netzsimulationstools mit erweiterten Daten- und Analyseverfahren, um dem Operator bei netzspezifischen Problemstellungen schnell
Gurit eröffnet neues Werk in Australien Mitteilungen Offshore Technik 1. September 2025 Werbung GURIT KÜNDIGT MEHRJAHRESVERTRAG FÜR DEN UNTERWASSERSEKTOR AN (WK-intern) - Zürich – Gurit (SIX Swiss Exchange: GURN) hat einen mehrjährigen Vertrag über die Lieferung von Corecell-Strukturschaumkernen an die Unterwasserindustrie abgeschlossen. Dies ermöglicht Gurit den weiteren Ausbau seiner Aktivitäten im asiatisch-pazifischen Raum, insbesondere in Australien, wo Gurit zur Unterstützung dieses neuen Vertrags ein neues Werk eröffnen wird. Das Unternehmen wird die Gelegenheit nutzen, sein bestehendes Vertriebszentrum an den neuen Standort zu verlegen, der voraussichtlich in der Nähe von Brisbane, Queensland, liegen wird. Dieser Vertrag soll innerhalb von fünf Jahren einen Umsatz im niedrigen bis mittleren zweistelligen Millionen-CHF-Bereich generieren. Corecell ist ein marktführendes, leistungsstarkes Strukturkernmaterial auf Basis von
Wechsel an der Spitze von thyssenkrupp Rothe Erde – Dr. Lisbeth Jacobs folgt auf Winfried Schulte Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik 31. August 2025 Werbung Nach mehr als drei Jahrzehnten erfolgreicher Tätigkeit im thyssenkrupp-Konzern wird Winfried Schulte, Chief Executive Officer (CEO) von thyssenkrupp Rothe Erde, zum 1. Oktober 2025 in den Ruhestand treten. (WK-intern) - Seine Nachfolge übernimmt Dr. Lisbeth Jacobs. Winfried Schulte begann seine Laufbahn 1992 als Trainee bei der damaligen Hoesch Rothe Erde in Dortmund und übernahm im Laufe seiner Karriere verschiedene Führungsfunktionen. 2013 wurde er Vorsitzender der Geschäftsführung von thyssenkrupp Rothe Erde. Unter seiner Leitung entwickelte sich das Unternehmen stetig weiter und baute seine Position als führender Hersteller von Großwälzlagern und nahtlos gewalzten Ringen für zentrale Industriebranchen wie Energie, Maschinenbau, Infrastruktur, Mobilität und Luft- und
Bundeswirtschaftsministerin Reiche darf den Erfolg der erneuerbaren Energien nicht gefährden Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 31. August 2025 Werbung Energiewende-Monitoring: Anlässlich der geplanten Übermittlung des Energiewende-Monitorings an das Bundeswirtschaftsministerium an diesem Sonntag warnen die Umweltorganisationen BUND, DUH, Germanwatch, Greenpeace, NABU, WWF und der Umweltdachverband DNR davor, der Energiewende schweren Schaden zuzufügen. (WK-intern) - Dies würde die Menschen und den Wirtschaftsstandort Deutschland teuer zu stehen kommen. Eine energiepolitische Rolle rückwärts bedroht Planungs- und Investitionssicherheit für zukunftsfähige Technologien, verstetigt fossile Abhängigkeiten und steigert Klimaschäden. Für das Energiewende-Monitoring der Bundesregierung muss das Ziel der Klimaneutralität 2045 als Fixpunkt dienen. Die aktuelle Ausrichtung auf den zu erwartenden Strombedarf im Jahr 2030 stellt dies keinesfalls sicher. Versäumnisse bei der Elektrifizierung des Verkehrs und der Wärmeversorgung dürfen nicht als