Werbung Fraunhofer gründet Heat Pumps Watch und bietet neutrale Fakten rund um Wärmepumpen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 10. November 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Fraunhofer ISE Ausgründung Heat Pumps Watch bietet neutrale Fakten rund um Wärmepumpen (WK-intern) – Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Wärmepumpen sammeln, evaluieren und für unterschiedliche Zielgruppen verständlich aufbereiten – das ist das Ziel von »Heat Pumps Watch«. Das Spin-Off des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg um Wissenschaftler Dr. Marek Miara möchte Fachleuten, Politik und auch Hausbesitzerinnen und Hausbesitzern, die vor der Umstellung ihres Heizungssystems stehen, Orientierung rund um das Thema Wärmepumpen geben. Heat Pumps Watch ist eine Non-Profit-Organisation, ihr erstes Projekt wird durch die Stiftung Klimaneutralität finanziert. Das Spin-Off Heat Pumps Watch versteht seine Aufgabe darin, Wissenschaft verständlich zu machen und unabhängige, evidenzbasierte Informationen zu bieten, damit Hausbesitzer, Fachleute und politische Entscheidungsträgerinnen sichere und fundierte Entscheidungen treffen können. »In zwanzig Jahren als Wissenschaftler, Manager und Dozent ist mir mehr und mehr klar geworden, dass die Hürden der Wärmewende weniger technischer Natur sind. Das größte Hindernis ist ein Mangel an Vertrauen in die Technologie Wärmepumpe. Dem möchten wir durch leicht zugängliche Informationen Abhilfe verschaffen,« erklärte Dr. Marek Miara am Europäischen Tag der Wärmepumpe seine Motivation für die Gründung der Organisation. Marek Miara ist seit dem Jahr 2003 als Wissenschaftler am Fraunhofer ISE tätig und dort eng mit der Wärmepumpen-Forschung verknüpft. In den letzten Jahren richtete sich sein Fokus dort bereits auf die Kommunikation der Projektergebnisse, unter anderem im Rahmen einer Blogserie. Die Ausgründung ermöglicht es Miara, diese Arbeit zu intensivieren und über die Forschungsergebnisse des Fraunhofer ISE hinweg auf alle Forschung zu Wärmepumpen auszuweiten. »Ohne eine erfolgreiche Wärmewende kann es keine erfolgreiche Klimawende geben, da über 50 Prozent des Endenergieverbrauchs in Deutschland auf Wärme entfallen,« sagte Prof. Dr. Peter Schossig, Bereichsleiter Wärme und Gebäude am Fraunhofer ISE und Beiratsmitglied bei Heat Pumps Watch. »Die Elektrifizierung durch Wärmepumpen ist dabei von entscheidender Bedeutung. Forschungseinrichtungen auf der ganzen Welt generieren hier laufend neue Erkenntnisse. Heat Pumps Watch sammelt diese und bereitet sie für verschiedene Zielgruppen verständlich auf.« Die erste Initiative der Organisation ist eine 18-teilige Serie zu den häufigsten Fragen zu Wärmepumpen, unterstützt durch die Stiftung Klimaneutralität. Darin wird die Faktenlage zu unterschiedlichsten Aspekten erläutert, von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden bis hin zu Möglichkeiten der KI-Integration. Heat Pumps Watch wird strategisch von einem Beirat unterstützt. Die Expertinnen und Experten Jan Rosenow, Tanja Loitz, Thomas Nowak, Anja Floetenmeyer-Woltmann sowie Peter Schossig vertreten kritische Standpunkte aus den Bereichen Gemeinnütziger Arbeit, Endverbraucher, Industrie, Kommunikation sowie Forschung und Entwicklung. PM: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE PB: Dr. Marek Miara gründet nach zwanzig Jahren als Wissenschaftler für Wärmepumpen am Fraunhofer ISE ‚Heat Pumps Watch‘ aus. / ©: Fraunhofer ISE Weitere Beiträge:Neuste Siemens Energy Gasturbinen für Taiwans Energiewende mit weniger CO2-AusstoßAEE stellt neues Portal "Bundesländer-Datentool zur Energiewende" ins InternetDie Kombination von Solarstrom mit Windenergie führt zur Nulleinspeisung