BayWa r.e. hat die Genehmigung für ein 500 MW Batterie Energiespeichersystem Erneuerbare & Ökologie Technik 26. August 2025 Werbung BayWa r.e. erhält Genehmigung für ihr größtes BESS-Projekt in Europa (WK-intern) - BayWa r.e. hat die Genehmigung für ein 500 MW Batterie Energiespeichersystem (BESS) in South Lanarkshire, Schottland, erhalten. Das Projekt „Redshaw“ ist das bislang größte BESS-Projekt des Unternehmens – ein bedeutender Meilenstein sowohl für BayWa r.e. als auch für die nachhaltige Energiewende im Vereinigten Königreich. Redshaw BESS liegt in unmittelbarer Nähe zur geplanten 400/132-kV-Umspannanlage von Scottish Power Transmission und ist strategisch am sogenannten B6-Engpasspunkt zwischen Schottland und England positioniert, einem zentralen Nadelöhr im britischen Stromnetz. Ziel des Projekts ist es, Netzengpässe zu beseitigen und das volle Potenzial Erneuerbarer Energien aus dem wind-
Aquila Capital berät die Avadis Anlagestiftung bei Investition in größtes Batteriespeicherprojekt der Schweiz Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 18. November 2024 Werbung Aquila Capital, ein auf nachhaltige Sachwertinvestitionen spezialisierter Asset Manager, hat die Avadis Anlagestiftung mit ihrer Anlagegruppe Avadis Anlagestiftung Clean Energy Infrastruktur bei der Investition in den größten Batteriespeicher der Schweiz beraten. Mit einer Leistung von 50 bis 60 MW und einer Kapazität von 100 bis 120 MWh trägt die Anlage zur Stabilisierung des Stromnetzes bei und leistet einen wichtigen Beitrag zur Schweizer Energiewende. Batteriespeicher stellen eine hochinteressante Möglichkeit für Investoren dar und haben die erwartete Wertentwicklung regelmäßig übertroffen. (WK-intern) - Mit dem Bau des wegweisenden Projekts in Bonaduz im Kanton Graubünden wird Anfang 2026 begonnen. Während die Avadis Anlagestiftung als Käuferin der Anlage fungiert,
Q ENERGY startet Bauarbeiten für eines der größten Batteriespeicherprojekte Frankreichs Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 28. September 2023 Werbung (WK-intern) - Der 44-MWh-Energiespeicher wird auf dem Gelände des Kraftwerks Emile Huchet im Nordosten Frankreichs installiert. Nach seiner Inbetriebnahme wird es einer der größten Batteriespeicher des Landes sein. Q ENERGY treibt derzeit eine Entwicklungspipeline für Energiespeicherprojekte von mehr als 1 GW in ganz Europa voran. Avignon/Berlin, 28. September 2023. Q ENERGY verkündete heute den Baubeginn des Energiespeicherprojekts "Merbette" auf dem Gelände des französischen Kraftwerks Emile Huchet in Saint-Avold. Das Vorhaben ist Teil einer umfassenden grünen Transformation des bislang fossil befeuerten Kraftwerks durch seinen Eigentümer GazelEnergie. Mit einer Größe von 35 MW und einer Kapazität von 44 MWh wird das Batteriesystem so
RWE baut ihr Portfolio an Erneuerbaren Energien in den USA weiter aus Erneuerbare & Ökologie Technik 15. Juni 2023 Werbung RWE schließt ihr erstes Batteriespeicherprojekt in Kalifornien ans Netz an Fifth Standard ist mit 137 Megawatt (MW) die bisher größte Speicheranlage des Unternehmens in den USA; zum Projekt gehört eine 150-MW-Photovoltaikanlage, die voraussichtlich im August fertiggestellt sein wird Nach der vollständigen Inbetriebnahme wird die Solaranlage in Fresno County rechnerisch mehr als 26.000 US-Haushalte mit grünem Strom versorgen können (WK-intern) - RWE baut ihr Portfolio an Erneuerbaren Energien in den USA weiter aus und hat ihr erstes Batteriespeichersystem in Kalifornien ans Netz angeschlossen. Das Projekt Fifth Standard umfasst neben dem Speichersystem auch eine 150-Megawatt-Photovoltaikanlage, die voraussichtlich im August fertiggestellt sein wird. Die Batteriespeicheranlage in Fresno
Das erstes stand-alone Batteriespeicherprojekt von Ørsted ist abgeschlossen Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft 2. Januar 2019 Werbung Die 20-Megawatt-Batterie (MW) in Liverpool besteht aus drei Batteriebehältern sowie dem zugehörigen Stromumwandlungssystem (WK-intern) - Ørsted’s first stand-alone battery storage project now complete Ørsted’s first project within battery storage, Carnegie Road, is now operational. The 20 megawatt (MW) battery, located in Liverpool, consists of three battery containers, as well as the associated power conversion system, all supplied by NEC. Matthew Wright, UK Managing Director at Ørsted, said: “Climate change is a real and pressing threat to our planet and, in order to minimise its effects, we urgently need to decarbonise our electricity system. The good news is, we’re on the right path, especially
EVN AG: Mittelfristiges Ausbauziel von rund 500 MW installierter Leistung für Niederösterreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2017 Werbung Weiterer Ausbau im Bereich Windkraft (WK-intern) - Mittelfristiges Ausbauziel von rund 500 MW installierter Leistung (bei entsprechenden Rahmenbedingungen) Geplante Inbetriebnahmen im Geschäftsjahr 2017/18: Oberwaltersdorf (10 MW; planmäßig in Betrieb seit Oktober 2017) und Sommerein (33 MW; geplant für das Frühjahr 2018) Geschäftsverlauf im Geschäftsjahr Highlights Hoher temperaturbedingter Energiebedarf - Außergewöhnliche Witterungsbedingungen in allen drei Versorgungsgebieten – sowohl im Winter als auch im Sommer Hoher Bedarf nach überregionalem Leistungsaustausch zur Netzstabilisierung; Verträge auch für das Winterhalbjahr 2017/18 Positiver Einmaleffekt durch Einigung mit staatlicher bulgarischer Elektrizitätsgesellschaft NEK Weiterer Ausbau im Bereich Windkraft - Mittelfristiges Ausbauziel von rund 500 MW installierter Leistung (bei entsprechenden Rahmenbedingungen) - Geplante Inbetriebnahmen im Geschäftsjahr 2017/18: