HOLON erhält Genehmigung für autonomes Testen auf deutschen Straßen E-Mobilität Mitteilungen Technik 13. November 2025 Werbung Meilenstein für die Mobilität: Bundesweite Erprobungsgenehmigung nach §16 AFGBV des Kraftfahrt-Bundesamt bestätigt den Fortschritt in der Entwicklung des autonomen Shuttles von HOLON Richtung Serienreife. Autonome Testfahrten auf deutschen Straßen starten in Hamburg im Projekt ALIKE. Parallel treibt HOLON die Produktionsvorbereitung in Jacksonville sowie internationale Projekte in den USA und Golfstaaten voran. (WK-intern) - Bedeutender Meilenstein für HOLON: Das Unternehmen hat vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) die Genehmigung nach §16 AFGBV (Autonome-Fahrzeuge-Genehmigungs-und-Betriebs-Verordnung) für den HOLON urban erhalten. Mit dieser Zulassung darf HOLON das Shuttle deutschlandweit im autonomen Fahrmodus (Autonomouns Driving, AD) mit Sicherheitsfahrer erproben. Die Genehmigung markiert einen wichtigen Schritt zu marktreifen autonomen Mobilitätslösungen: HOLON bietet damit dem öffentlichen
Die Referenzfabrik.H2 ist vom Fraunhofer-Institut IWU fertiggestellt Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 13. November 202513. November 2025 Werbung Produktion von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen - H2-Transfertage in Chemnitz, 24. - 26. November 2025 (WK-intern) - Die Preise müssen runter: Eine konsequente Reduzierung der CO₂-Emissionen ist ohne verbesserte Verfügbarkeit von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen schwer vorstellbar. Noch werden diese zentralen Wasserstoffsysteme in vergleichsweise geringen Stückzahlen produziert. Ein Grund dafür sind die Herstellkosten. Die vom Fraunhofer IWU orchestrierte Referenfabrik.H2 setzt genau dort an: Sie schafft die Voraussetzungen für eine industrielle Massenproduktion und dafür geeignete Produktionssysteme. Zum Abschluss der Wasserstoffprojekte H2GO (Brennstoffzellen insbesondere für die Lastenmobilität) und FRHY (Elektrolyseurproduktion) sind nun alle Bausteine der Referenzfabrik.H2 verfügbar. Für die Industrie ergibt sich ein erhebliches Wertschöpfungspotenzial. »Auf 20 in 27«
KfW wird auf COP30 neue finanzielle Vereinbarungen von knapp 960 Millionen Euro eingehen Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 13. November 2025 Werbung Weltklimakonferenz COP30 in Belém: KfW setzt auf starke Partnerschaften KfW-Chef Wintels: Der Schutz unseres Planeten ist die Grundlage für wirtschaftliche Stabilität in der Zukunft KfW hält an finanzieller Förderung für Umwelt-, Arten- und Klimaschutz fest KfW wird auf COP30 neue finanzielle Vereinbarungen von knapp 960 Millionen Euro eingehen - rund 87 Prozent sind Kredite Etwa 79 Millionen Euro Zuschüsse für den Schutz des Regenwaldes Von den Förderkrediten profitieren auch deutsche Unternehmen in Brasilien (WK-intern) - Im Rahmen der Weltklimakonferenz COP30 in Belém, Brasilien, hat die KfW deutlich gemacht, an ihrem Engagement für den Umwelt-, Arten- und Klimaschutz festzuhalten. Der KfW-Vorstandsvorsitzende Stefan Wintels sprach in Belém davon, dass
Neue Messmethodik belegt: Kläranlagen entfernen über 95 Prozent des Mikroplastiks Forschungs-Mitteilungen Ökologie 13. November 2025 Werbung Ein Forschungsteam von TU Graz, TU Wien und Umweltbundesamt hat eine praxistaugliche Methodik entwickelt, um Mikroplastik im Zu- und Ablauf von Kläranlagen zuverlässig zu bestimmen – und zeigt deren hohe Eliminationsleistung. (WK-intern) - Die Gefahr von Mikroplastik für Umwelt und Gesundheit ist in den vergangenen Jahren verstärkt ins Bewusstsein gerückt. Über Abwässer aus Haushalten und von befestigten Flächen abgeleitete Niederschlagswässer gelangt es in den Wasserkreislauf. Kläranlagen kommt hier eine besondere Bedeutung zu: Wie ein Team um Günter Gruber vom Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswasserbau der TU Graz und Helmut Rechberger vom Institut für Wassergüte und Ressourcenmanagement von der TU Wien gemeinsam mit dem
Einigung von CDU und SPD über die CO2-Steuer Mitteilungen Verbraucherberatung 12. November 2025 Werbung CO2-Preis-Steuer in Kabinett und Bundestag rechtssicher und ohne bürokratischen Aufwand ausgestalten (WK-intern) - Zur Einigung der beiden Fraktionsvorsitzenden Andreas Jung (CDU) und Esra Limbacher (SPD) auf einen Korridor für einen CO2-Preis-Steuer ab dem Jahr 2027 erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist wichtig, dass die Koalition schnellstmöglich Planungssicherheit für die kommenden zwei Jahre im nationalen Emissionshandelssystem schaffen will. Bei einer Verschiebung des Starts des europäischen Emissionshandels ETS 2 auf den 1.1.2028 müssen aufgrund der derzeitig gültigen Rechtslage drei CO2-Preis-Steuer-Regime in den nächsten drei Jahren umgesetzt werden - mit sehr unterschiedlichen Mechanismen der Steuerfindung, die letztlich auch für die Verbraucherinnen und Verbraucher sehr
Umfrage: Energiewende wird sichtbarer, Akzeptanz weiterhin hoch Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Geothermie Solarenergie Windenergie 12. November 2025 Werbung Die große Mehrheit der Bevölkerung steht weiterhin hinter dem Ausbau Erneuerbarer Energien. Laut der aktuellen, von YouGov im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien durchgeführten Akzeptanzumfrage befürworten 81 Prozent der Befragten den Ausbau und bestätigen damit das hohe Zustimmungsniveau des Vorjahres (80 Prozent). (WK-intern) - Damit bleibt das Thema für vier Fünftel der Deutschen ein zentraler Bestandteil der Energiepolitik. Gleichzeitig wird die Energiewende vor Ort zunehmend sichtbar. Die gleichbleibend hohe Zustimmung zeigt: Die Energiewende ist im Alltag vieler Menschen angekommen. Das Bewusstsein für Versorgungssicherheit und Unabhängigkeit wächst, und wo Erneuerbare-Energien-Anlagen bereits Teil des Umfelds sind, bleibt die Zustimmung überdurchschnittlich hoch. Bei den einzelnen Technologien
Anschlussanfragen und -zusagen für Batteriespeicher in 2024 über 661 Gigawattstunden Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 12. November 2025 Werbung Bundesnetzagentur veröffentlicht Zahlen für 2024 zu Anschlussanfragen und -zusagen für Batteriespeicher (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute erstmals Zahlen zu Anschlussanfragen und -zusagen für Batteriespeicher veröffentlicht. Im Jahr 2024 wurden insgesamt 9.710 Anschlussanfragen für Batteriespeicher ab der Mittelspannungsebene bei den Netzbetreibern gestellt. Nicht umfasst sind hier Hausspeicher von Privatpersonen. Die beantragten Anlagen weisen zusammen eine geplante Leistung von etwa 400 Gigawatt und eine Speicherkapazität von rund 661 Gigawattstunden auf. Nicht umfasst sind hier Hausspeicher von Privatpersonen. Die beantragten Anlagen weisen zusammen eine geplante Leistung von etwa Anschlussanfragen und -zusagen für Batteriespeichert und eine Speicherkapazität von rund 661 Gigawattstunden auf. Zurzeit sind 921 Batteriespeicher mit einem
TU Graz erhält Nikola-Tesla-Medaille Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 12. November 2025 Werbung Grazer Unis ehren ihre Erfinderinnen und Erfinder (WK-intern) - Aus der Erfindertätigkeit der Grazer Universitäten gingen in den vergangenen zwei Jahren ganze 186 Patentanmeldungen hervor. Die dahinterstehenden Forscherinnen und Forscher wurden gestern im Congress Graz geehrt. Ehre, wem Ehre gebührt: In einem gemeinsamen Festakt würdigten die Kunstuniversität Graz, die Medizinische Universität Graz, die Technische Universität Graz und die Universität Graz gestern Abend besonders „erfindungsfreudige“ Forschende. Zur fünften Ausgabe dieser gemeinsamen Ehrung – erstmalig war auch die Kunstuniversität Graz mit dabei – waren 235 Wissenschafterinnen und Wissenschafter in den Congress Graz eingeladen. Ihr Erfindergeist hat zwischen Juli 2023 und Juni 2025 ganze 143 Erfindungsmeldungen
Land Niederösterreich unterstützt Gemeinden beim Energiesparen mit 4,2 Millionen Euro Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 11. November 2025 Werbung Beschluss in der heutigen Sitzung der NÖ Landesregierung (WK-intern) - Auf Initiative von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner hat die NÖ Landesregierung heute, Dienstag, Bedarfszuweisungen in der Gesamthöhe von rund 4,2 Millionen Euro für energiesparende Maßnahmen in Niederösterreich beschlossen. Mit dieser Förderung werden insgesamt 185 Gemeinden und vier Gemeindeverbände bei der Umsetzung von Energiesparmaßnahmen unterstützt. „Niederösterreich ist die Ökostromlokomotive, was die Erzeugung erneuerbarer Energie betrifft. Die beste Energie ist aber jene, die erst gar nicht verbraucht wird. Unsere Gemeinden haben hier eine besondere Bedeutung, denn als Energiespargemeinden sind sie Vorbild und leisten einen wichtigen Beitrag", sagt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner zum heutigen Beschluss und stellt für
THG-Quotengesetz setzt langfristige Rahmenbedingungen für mehr Biokraftstoffe und Klimaschutz Behörden-Mitteilungen Bioenergie 11. November 2025 Werbung UFOP fordert mehr Tempo bei Beratungen und eine Roadmap alternative Kraftstoffe (WK-intern) - Eine zügige Beratung und Beschlussfassung der Änderung des THG-Quotengesetzes fordert der Vorsitzende der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP), Torsten Krawczyk, anlässlich der Pressekonferenz zur Agritechnica in Hannover. Mit dem Gesetz soll die geänderte Erneuerbare Energien-Richtlinie (RED III) in nationales Recht umgesetzt werden und damit ein langfristiger Rahmen für die Biokraftstoffe geschaffen werden. Die Umsetzungsfrist ist bereits Ende Mai 2025 abgelaufen. Als unverständlich und unverantwortlich bezeichnet der UFOP-Vorsitzende daher die bisherige zeitliche Verzögerung in der Ressortabstimmung, vor allem durch das Bundesumweltministerium. Für die gesamte Warenkette vom
Dr. Johannes Werhahn wird neuer Vertriebsvorstand bei MVV Energie AG Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 11. November 202511. November 2025 Werbung MVV besetzt den Posten des Vertriebsvorstands neu: Dr. Johannes Werhahn (44) tritt zum 1. Januar 2026 die Nachfolge von Ralf Klöpfer an. (WK-intern) - Im Februar 2025 hatte Ralf Klöpfer bekanntgegeben, sein Vorstandsmandat zum Jahresende auf eigenen Wunsch niederzulegen. Dr. Johannes Werhahn war neun Jahre in verschiedenen Führungspositionen bei E.ON tätig, unter anderem in der Leitung des Strategischen Einkaufs für alle Netzgesellschaften sowie der Leitung der Geschäftsbereiche Energieeffizienz und Virtuelles Kraftwerk im internationalen Großkundenlösungsgeschäft. Ab 2021 verantwortete er als Geschäftsleiter der SPIE Energy Solutions GmbH bei SPIE Deutschland & Zentraleuropa das Energieeffizienz- und Nachhaltigkeitsgeschäft für Industriekunden und komplexe Liegenschaften. Seit 2023 ist er
Forschung: Der Strombedarf von KI-Rechenzentren lässt Stromkosten weltweit explodieren Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 11. November 2025 Werbung Während immer mehr Amerikaner die steigenden Stromrechnungen zu spüren bekommen, fragen sich viele, was diesen Preisanstieg neben den üblichen Verdächtigen wie Inflation und Wetter wirklich antreibt. (WK-intern) - Neue Forschungsergebnisse von InvestorsObserver decken einen selten diskutierten, aber wachsenden Faktor auf: die explosionsartige Nachfrage von Rechenzentren, die KI, Streaming, Gaming und Cloud Computing ermöglichen. Anhand detaillierter Strompreisdaten auf Bundesstaatenebene von 1990 bis August 2025, kombiniert mit präzisen Rechenzentrumszahlen, zeigen wir, wie sich der Boom der digitalen Infrastruktur auf Ihre Stromrechnung auswirkt und warum die Erklärung nicht so einfach ist wie „mehr Server bedeuten höhere Rechnungen“. Die Ergebnisse widerlegen die vereinfachende Annahme, dass Rechenzentren automatisch