Störungsfrei vom Erdinneren ins Heizwerk: TU Freiberg entwickelt Software für Geothermie-Bohrungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Geothermie 11. September 2025 Werbung An rund 150 Geothermie-Anlagen in Deutschland könnte künftig Wärme oder Strom mit Thermalwasser aus dem Erdinneren gewonnen werden (Landkarte „Tiefe Geothermieprojekte in Deutschland“, Bundesverband Geothermie e.V., 2025 https://www.geothermie...-in-zahlen). (WK-intern) - Um an das heiße Wasser zu gelangen, ist jeweils eine Injektions- und eine Förderbohrung notwendig, die je nach Zusammensetzung des Thermalwassers und der Eigenschaften des Reservoirs individuell geplant und umgesetzt werden muss. Forschende der TU Bergakademie Freiberg entwickeln jetzt eine Open-Source-Software, die den kompletten Prozess während des Betriebs für einen bestimmten Standort simuliert. Das ermöglicht Geothermie-Anlagen eine störungsfreie Bohrung sowie Strom- und/oder Wärme-Produktion. „Wer ein Geothermie-Kraftwerk oder -Heizwerk ohne Störungen betreiben will, den interessiert
VDI Präsident Prof. Eckstein fordert Technologieoffenheit auch bei Antriebsarten E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 11. September 2025 Werbung Zukunft der Mobilität: VDI Präsident Prof. Eckstein fordert Technologieoffenheit auch bei Antriebsarten (WK-intern) - Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) bewertet den vom Ministerpräsidenten des Freistaates Bayern, Markus Söder, vorgelegten 10-Punkte-Plan zur Stärkung der Automobilindustrie differenziert. Während einige Punkte entscheidend sind, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu sichern, könnten andere sogar die Entwicklung in der E-Mobilität bremsen. Aufgrund der aktuell schwierigen Lage der Automobilindustrie ist der Vorstoß von Ministerpräsident Söder ein wichtiger Debattenbeitrag. Generell müssen die Standortfaktoren für die Automobilindustrie in Deutschland deutlich verbessert werden. „Wir müssen nachlegen und mehr investieren, trotz des Drucks aus China. Aktuell stimmen die Standortfaktoren in Deutschland und Europa nicht mehr.
Verbrauchertipp: Funktionieren statt frieren: So machen Sie jetzt Ihre Heizung fit für die Heizsaison Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 11. September 2025 Werbung Funktionieren statt frieren: So machen Sie jetzt Ihre Heizung fit für die Heizsaison Hydraulischer Abgleich, Entlüften und Wasserdruck: Diese Tipps sorgen für mehr Heizeffizienz. Analog und digital: Darum sollten vor dem Start der Heizsaison die Heizkörper-Thermostate gecheckt werden. Was sonst noch zur perfekten Vorbereitung der Heizung für die kalte Jahreszeit gehört, erklärt Markus Lau, Technikexperte beim Deutschen Verband Flüssiggas e.V. (DVFG). (WK-intern) - Und plötzlich ist Herbst: Während die Sonne tagsüber noch für angenehme Temperaturen sorgt, kündigen die kühleren Morgen- und Abendstunden bereits die Heizsaison an. Es lohnt sich, diesen Zeitpunkt zu nutzen, um die Heizung optimal vorzubereiten. Wer jetzt prüft, ob die Heizungsanlage reibungslos läuft,
Zittauer Anlage vereint Elektrolyseur und Wärmepumpe Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 11. September 2025 Werbung Grüner Wasserstoff kann die deutsche Wirtschaft zukunftsfest machen. (WK-intern) - Neben Importen braucht es kostengünstige heimische Elektrolyseure, die aus grünem Strom Wasserstoff erzeugen und die Nebenprodukte Sauerstoff und Wärme wirtschaftlich nutzen. Den Weg dazu zeigt die neue Versuchsanlage »LA-SeVe« in Zittau, in der erstmalig die Wärmeauskopplung aus der PEM-Elektrolyse in Verbindung mit einer Wärmepumpe erprobt wird. Sie wurde nun von den Projektpartnern und Fördermittelgebern eingeweiht. Die Anlage ist im Rahmen des Projekts »IntegrH2ate« als Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga entstanden und wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördert. Nun wurde die Versuchsanlage im Beisein der Projektpartner und Fördermittelgeber eingeweiht. »Wasserstoff wird der entscheidende
Fraunhofer ILT und MacLean-Fogg erforschen skalierbaren Druckguss für große Aluminiumbauteile Forschungs-Mitteilungen Technik 10. September 202510. September 2025 Werbung Additive Fertigung für komplexe Druckgusswerkzeuge: Skalierbares Verfahren für große Aluminiumbauteile erfolgreich demonstriert (WK-intern) - Das Fraunhofer ILT und MacLean-Fogg haben gemeinsam ein komplexes Druckguss-Werkzeuginlay mit Laser Powder Bed Fusion (PBF-LB/M) gefertigt. Der eigens entwickelte Werkzeugstahl L-40 erlaubt erstmals die additive Fertigung stark belasteter, großvolumiger Werkzeuge und so die Umsetzung konturnaher Kühlung. Erste Ergebnisse kleinerer Werkzeuge, die Toyota bereits in der Serie einsetzt, deuten auf eine deutlich verlängerte Standzeit der additiv gefertigten Werkzeuge hin. Im aktuellen Projekt entstand ein hybrides, großvolumiges Werkzeug für das Getriebegehäuse des Toyota Yaris Hybrid. Das kombinierte Verfahren mitkonventionellem Vorformling plus additiv gefertigter Strukturen verkürzt die Fertigungszeit, senkt die Kosten
DIVE-Projekt hat gezeigt, dass digitale Identitäten für Kleinanlagen im Energiesystem funktioniert Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 10. September 2025 Werbung Digitale Maschinen-Identitäten für ein sicheres Energiesystem (WK-intern) - Digitale Identitäten für Maschinen sind zentral für die Energiewende. Das dena-Projekt DIVE zeigt in einer Berichtsreihe, wie Kleinanlagen sicher und automatisch in digitale Abläufe integriert werden können - von Registeranmeldung bis Herkunftsnachweise. Ob PV-Dach, Heimspeicher oder Elektroauto: Im Energiesystem werden Millionen kleiner Anlagen Strom erzeugen, speichern oder verbrauchen und dabei in Echtzeit kommunizieren. Damit das sicher, effizient und automatisiert geschieht, braucht es eine verlässliche Datengrundlage: digitale Identitäten für Maschinen und Anlagen. Im Projekt „Digitale Identitäten als Vertrauensanker im Energiesystem“ (DIVE) hat das Future Energy Lab der dena gemeinsam mit Partnern gezeigt, dass diese Technologie schon
First Graphen verbessert Wirkungsgrad und senken die Produktionskosten von Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 9. September 2025 Werbung Mit Graphen erweiterte Perowskit-Solarzellen verbessern den Wirkungsgrad und senken die Produktionskosten Das Hinzufügen von Graphen zu Perowskit-Solarzellen (PSC) verbessert den Wirkungsgrad um das Zweifache und senkt die Produktionskosten um bis zu 80 % Kostengünstige Produktion ermöglicht die Ausweitung des Volumens und erhöht die Wettbewerbsfähigkeit des Produkts Partnerschaft mit Halocell und QUT trägt zu einem Aufwärtstrend bei den kommerziellen Verkäufen von extrem kostengünstigen Perowskit-Solarzellen seit der Markteinführung im vergangenen Jahr bei Mehr als 40 Gerätekategorien gefunden, die von der PSC-Anwendung profitieren und erhebliche Marktwachstumschancen bieten (WK-intern) - First Graphene Limited (ASX: FGR; „First Graphene" oder „das Unternehmen") (FRA:M11) (OTCQB:FGPHF) freut sich, ein Update zu seiner Partnerschaft
Stromerzeugung im 1. Halbjahr 2025: 5,9 % weniger Strom aus erneuerbaren Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 9. September 20259. September 2025 Werbung Die am 08.09.2025 veröffentlichte Meldung muss aufgrund eines Fehlers in der Grafik korrigiert werden Im Inland produzierte Strommenge wegen Anstieg um rund 10 % bei fossilen Energieträgern insgesamt nahezu unverändert zum Vorjahreszeitraum Stromerzeugung aus Windkraft geht wegen schwacher Windverhältnisse um rund 18 % zurück, Stromproduktion aus Photovoltaik steigt dagegen um rund 28 % Stromimporte steigen um 0,8 %, Stromexporte um 6,5 % – insgesamt verfügbare und nachgefragte Strommenge damit fast unverändert (WK-intern) - WIESBADEN – Im 1. Halbjahr 2025 wurden in Deutschland 221 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 0,3 % mehr als im 1. Halbjahr 2024. Die Stromeinspeisung aus erneuerbaren
Flugdrohne überwachen Offshore-Umweltmonitoring wird am Offshore-Windpark Kaskasi Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 9. September 2025 Werbung Innovatives Umweltmonitoring im RWE Offshore-Windpark Kaskasi gestartet – einschließlich EU-Premiere einer Langstreckendrohne zur Überwachung von Schweinswalen und Vögeln Forschungsprojekt „SeaMe“ nutzt innovative, CO2-arme Technologien zur Datenerhebung, um die Meeresumwelt zu schonen und das Ökosystem umfassend zu beobachten; Projekt ist insgesamt auf drei Jahre angelegt Europaweit flog erstmals eine Langstreckendrohne zur Umweltüberwachung über einen Offshore-Windpark Darüber hinaus wurde der Einsatz eines autonomen Unterwasserfahrzeugs erfolgreich getestet; KI-basierte Videokameras sind unter und über Wasser im Einsatz; erste Ergebnisse aus der Sammlung von Umwelt-DNA-Proben liegen vor (WK-intern) - Essen - Im RWE Offshore-Windpark Kaskasi gab es eine Premiere: Europaweit wurde zum ersten Mal eine Flugdrohne mit einem hochauflösenden
Industriestrom zum Sonderpreis? Das sind die neuen Spielregeln Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 8. September 20258. September 2025 Werbung Industriestrompreis mit Subvention: Lohnt sich der Aufwand überhaupt? - Ein Artikel von Autor: Steffen Bauer (WK-intern) - Die EU-Kommission hat grünes Licht für einen subventionierten Industriestrompreis gegeben. Ziel ist es, energieintensive Unternehmen zu entlasten und zugleich Investitionen in klimafreundliche Technologien anzustoßen. Die Idee: Für bis zu 50 % ihres Stromverbrauchs sollen Unternehmen einen staatlich geförderten Preisnachlass von maximal 50 % auf den Großhandelspreis erhalten, sofern bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Doch wie relevant ist diese Förderung tatsächlich für die unternehmerische Praxis? Und lohnt sich der Aufwand? Was sieht das EU-Modell konkret vor? Der Strompreis für die geförderte Menge darf nicht unter 50 Euro pro Megawattstunde (also 5 Cent pro
Symbiose von Ackerbau und Solarstromerzeugung ist besonders wertvoll Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 8. September 2025 Werbung Agri-Photovoltaikanlage von RWE fährt doppelte Ernte ein – Solarstrom und landwirtschaftlichen Ertrag 100 Solarmodule erzeugen Grünstrom für über 1.000 Haushalte; Weizen, Gerste und Himbeeren von Landwirten aus der Region geerntet Drei technische Lösungen für die Kombination von Stromerzeugung und Landwirtschaft im Test; Erste Erkenntnisse liegen vor Forschungszentrum Jülich und Fraunhofer ISE bringen wissenschaftliche Expertise ein; Land NRW stellte Fördermittel bereit (WK-intern) - Solarstromerzeugung und Landwirtschaft auf demselben Acker – wie beides am besten kombiniert werden kann, untersucht RWE in einer Demonstrationsanlage (3,2 Megawatt peak) für Agri-Photovoltaik (Agri-PV) im Rheinischen Revier. In Bedburg, am Rande des Tagebaus Garzweiler, erzeugen seit Anfang 2024 rund 6.100 Solarmodule grünen
LEE NRW begrüßt Versorgungssicherheit durch Entscheidung der Bundesnetzagentur Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 7. September 2025 Werbung Flexibilität ist das Gebot der Stunde (WK-intern) - Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW begrüßt, dass die Bundesnetzagentur für die Versorgungssicherheit auf flexible Technologien setzt. Wenig hilfreich sieht der LEE NRW dagegen eine Studie des Deutschen Industrie- und Handelskammertags, die für den Umbau des Stromsystems schwerpunktmäßig auf den Emissionsrechtehandel setzt. Der Landesverband Erneuerbare Energie NRW (LEE NRW) sieht sich durch Passagen im jüngst von der Bundesnetzagentur vorgelegten Versorgungssicherheitsbericht für den Stromsektor bestätigt. LEE NRW-Geschäftsführer Christian Vossler: „Die Netzagentur fordert mehr Speicher und flexible Lasten. Dann lasst sie uns bauen und dafür die Rahmenbedingungen schaffen.“ Genau das fordere der Verband seit langem und konkretisiert: „Batteriespeicher,