Großbatteriespeicher in Bayerisch-Schwaben: Innovation und Kooperation für ein sicheres Stromnetz Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 20. November 2025 Werbung Vergabe erfolgt: Eine neu gegründete Projektgesellschaft der EDF power solutions Deutschland wird den dezentralen Netzbooster in Bayerisch-Schwaben errichten und betreiben. (WK-intern) - Dabei handelt es sich um ein innovatives Kooperationsprojekt von Amprion, E.ON und der LEW Verteilnetz (LVN) mit dem Ziel, das Stromnetz bei Netzengpässen zu entlasten, stabil zu halten und Kosten zu senken. Netzbooster sind Großbatteriespeicher, die innerhalb von Sekunden aktiviert werden können. Dadurch lassen sich Netzengpässe kurzfristig beheben und Stromleitungen schon im Normalbetrieb höher auslasten. In der Folge sind weniger steuernde Eingriffe in den Netzbetrieb erforderlich. Das senkt die hohen Kosten für diese Eingriffe, auch Redispatchkosten genannt. Bei dezentralen Netzboostern handelt
Intelligente und faire Netzsteuerung für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 19. November 2025 Werbung Neues Leitprojekt FARFALLE startet in Hamburg (WK-intern) - Mit dem Projekt FARFALLE entwickeln Hamburger Partner ein intelligentes Steuerungskonzept für Stromnetze, das die neue gesetzliche Regelung des §14a EnWG praxisnah umsetzt. Ziel ist es, Netzengpässe gezielt zu beheben, Kosten zu senken und die Perspektive der Verbraucher*innen im Blick zu behalten – ein wichtiger Schritt für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende. Mit der Einführung des neuen §14a im Energiewirtschaftsgesetz hat sich für Stromnetzbetreiber eine wichtige Möglichkeit eröffnet: Sie dürfen die Leistung bestimmter steuerbarer Verbrauchseinrichtungen – wie etwa Wärmepumpen oder Ladestationen für Elektroautos – vorübergehend reduzieren, um kritische Situationen im Stromnetz zu entschärfen. Dabei wird die
ZSW und Holst Centre entwickeln gemeinsam kosteneffiziente und groß-skalierbare AEM-Elektrolyseure Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 19. November 2025 Werbung Deutsch-niederländische Forschung für Wasserelektrolyseure der nächsten Generation (WK-intern) - Grüner Wasserstoff aus Europa: Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und das Holst Centre in der niederländischen Region Noord-Brabant arbeiten gemeinsam an innovativen Ansätzen zum Design und zur Produktion von kosteneffizienten und größenskalierbaren AEM-Elektrolyseuren. Im Projekt „genAEMStack“ werden neue Komponenten und Fertigungsverfahren erprobt. Ziel ist ein Elektrolyse-Stack mit hohem europäischen Mehrwert, der Unternehmen aus den beiden Regionen als Entwicklungsplattform für eigene Produktentwicklungen und den Aufbau von regionalen Wertschöpfungsketten dienen soll. Das Wirtschaftsministerium des Landes Baden-Württemberg fördert das ZSW aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE) mit rund 1,6 Millionen Euro. Das Projekt
Wie sich EU-Unternehmen und Kommunen sicher digital aufstellen könnten Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 19. November 2025 Werbung Unabhängig von US-Diensten (WK-intern) - Schleswig-Holstein tut es, der Internationale Strafgerichtshof ebenfalls: Microsoft abschaffen. Der US-Konzern gilt als das Softwarehaus, von dem die größte Abhängigkeit im Büro- und Verwaltungsbereich ausgeht. Ob Teams, Word, Excel oder Outlook – nahezu jedes Unternehmen nutzt mindestens eins dieser Tools. Doch nachdem in den letzten Jahren immer mehr Kommunen und Länder zugestimmt haben, die Abhängigkeit vom amerikanischen Riesen nicht überzubewerten und DSGVO-Bedenken über Bord zu werfen, rudern jetzt viele zurück. Am 18.11. kamen Politik und Entscheider auf dem „Gipfel zur Europäischen Digitalen Souveränität“ zu demselben Schluss. „Gut so!“, sagt Jörn Bittner, Senior Consultant bei Consultix. Der Experte für
Geothermie-Forschung Mark 51°7: Wärmewende dank Grubenwasser in Bochum Forschungs-Mitteilungen Geothermie Technik 19. November 202519. November 2025 Werbung Die Stadtwerke Bochum nutzen demnächst für die nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung eines neuen Quartiers Grubenwasser-Wärme. (WK-intern) - Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW erhofft sich von diesem Vorzeigeprojekt, dass Städte und Gemeinden künftig mehr auf Erdwärme bei ihrer Wärmeversorgung setzen. Tief im Westen geht im kommenden Frühjahr eines der bundesweit innovativsten Energieversorgungskonzepte in Betrieb: Für die Wärme- und Kälteversorgung des neuen MARK 51°7-Quartier, dem ehemaligen Werksgelände des Automobilherstellers Opel, nutzen die Stadtwerke Bochum Grubenwasser, eine nicht alltägliche Wärmequelle. Grubenwasser ist eine Hinterlassenschaft des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet und eigentlich eher eine Last. Denn als Ewigkeitslast muss das Grubenwasser abgepumpt werden, ansonsten würde das Ruhrgebiet im wahrsten
560 Milliarden Euro könnte Europa mit koordinierter Netzplanung bis 2050 sparen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 19. November 2025 Werbung Die Optimierung von Investitionen in die Energieinfrastrukturen der EU könnte erhebliche Einsparungen bringen und gleichzeitig dazu beitragen, bis 2050 ein resilientes Energiesystem sicherzustellen: (WK-intern) - Dies ist das Ergebnis einer Energiesystemanalyse des Fraunhofer IEG in Zusammenarbeit mit Fraunhofer ISI und d-fine im Auftrag der NGO Agora Energiewende. Durch die Einführung eines integrierten Ansatzes für die Modellierung des Energiesystems können europäische Staaten Kosten senken, den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen und die Grundlage für Klimaneutralität stärken. Europäische Länder können die Kosten des Energiesystems zwischen 2030 und 2050 um über 560 Milliarden Euro senken, indem sie Infrastrukturplanungen integrieren und somit Investitionen optimieren. Berücksichtigt man die Einsparungen
Neue Förderaufrufe für mehr Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 18. November 202518. November 2025 Werbung Fördermaßnahmen zur Stärkung der Energieforschung und des Wirtschaftsstandorts Deutschland (WK-intern) - Mit sieben neuen Förderaufrufen stärkt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) die Energieforschung – im Fokus dabei: die Transferoffensive Energieinnovationen, ein Neustart der Reallabore der Energiewende, die Explorationsinitiative Geothermie sowie Förderaufrufe zu Schlüsselthemen der Energieversorgung. Bei der 2. Energieforschungskonferenz am 11./12. November mit rund 300 Teilnehmenden aus Wissenschaft, Industrie und Politik gab das BMWE zudem den Startschuss für eine Neuauflage des „lernenden“ Energieforschungsprogramms. Das Ziel: Entwicklungen und Bedarfe der Energiewirtschaft aufnehmen und aktuelle energiepolitische Leitlinien umsetzen. Bei der Konferenz wurde klar: Eine Modernisierung des Energiesystems kann nur dann gelingen, wenn
technotrans bleibt nach starkem 3. Quartal auf Wachstumskurs Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 18. November 2025 Werbung technotrans bleibt nach starkem 3. Quartal auf Wachstumskurs und steigert EBIT um 68 % gegenüber dem Vorjahr • Konzernumsatz steigt um 4,6 % auf 183,5 Mio. € (Vorjahr: 175,5 Mio. €) • EBIT-Marge substanziell erhöht auf 7,0 % (Vorjahr: 4,3 %) • Free Cashflow signifikant gesteigert auf 8,0 Mio. € (Vorjahr: 0,2 Mio. €) • Ergebnis pro Aktie mit 1,15 € deutlich über Vorjahr (0,66 €) • Prognose für 2025 bestätigt (WK-intern) - Sassenberg – Der technotrans‑Konzern hat im 3. Quartal 2025 in einem herausfordernden Umfeld seine positive Geschäftsentwicklung fortgesetzt. Der Konzernumsatz stieg in den ersten 9 Monaten des Jahres um 4,6 % auf 183,5 Mio. € (Vorjahr: 175,5
Deutsche Forscher fassen das Reaktor-Fusionskraftwerk ins Auge Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 18. November 2025 Werbung Die „Erste Wand“ für ein Fusionskraftwerk (WK-intern) - Im Verbundprojekt DINERWA arbeiten Forschende des KIT gemeinsam mit Partnern aus der Industrie an Werkstoffen und Fertigungstechnologien für Fusionskraftwerke Hitzefest, strahlenresistent und industriell herstellbar – mit diesen Eigenschaften soll die sprichwörtlich „Erste Wand“ künftiger Fusionskraftwerke den extremen Bedingungen im Reaktorinneren standhalten. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) entwickeln dafür gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie unter der Koordination des Laserfusionsunternehmens Focused Energy neue Materialien und Produktionsprozesse. Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) fördert das Verbundprojekt mit rund 11 Millionen Euro. Einen Stern auf der Erde zünden – mit Kernfusion soll das möglich
52-MW-Solarprojekt Resko mit Apple vPPA-Abkommen Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 18. November 202518. November 2025 Werbung Econergy schließt das 52-MW-Solarprojekt Resko mit Apple vPPA-Abkommen an das Netz an (WK-intern) - Econergy Renewable Energy (TASE: ECNR), ein führender unabhängiger Stromerzeuger (IPP) in Europa, hat sein 52-MW-Solarprojekt Resko in Polen erfolgreich an das nationale Stromnetz angeschlossen. Im Rahmen einer Partnerschaft, hält Econergy UK (eine Tochtergesellschaft, die zu 75,24 Prozent Econergy Renewable Energy Ltd. gehört) 51 Prozent der Anteile am Projekt und die Phoenix Insurance Company Ltd. die restlichen 49 Prozent. Das Projekt soll innerhalb von 30 Tagen den kommerziellen Regelbetrieb aufnehmen. Mit Apple Inc. wurde ein virtueller Stromabnahmevertrag (Virtual Power Purchase Agreement, vPPA) unterzeichnet, wonach Apple etwa 75 Prozent der Stromproduktion des
ElWG-Regierungsvorlage will Österreich-Aufschlag für heimischen Strom zum Gesetz machen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2025 Werbung „Besser kein Elektrizitätswirtschaftsgesetz als dieses.“ (WK-intern) - Die Windbranche zeigt sich ob der aktuellen Regierungsvorlage des wichtigsten Energie-Gesetzes seit Jahrzehnten entsetzt und ersucht gemeinsam mit erneuerbaren Verbänden dringend um ein Krisentreffen mit dem Minister. Das aktuelle ElWG bestraft Unternehmen im Inland für heimische Energieerzeugung. Man könne die aktuelle Unzufriedenheit von Österreichs Unternehmertum mit der wirtschaftlichen Lage und ihren Vertretungen nachempfinden. „Das ElWG in “Billigstromgesetz” umzubenennen ist ein Taschenspielertrick. Die Umbenennung ist ein PR-Gag“, so IG Windkraft-Geschäftsführer Florian Maringer: „Der Österreich-Aufschlag soll mit dem Letzt-Entwurf gesetzlich festgeschrieben werden. Wer die heimische Erzeugung teurer macht, macht Strom aus Österreich aber sicher nicht billiger. Es werde
RWE gewinnt Solar-Ausschreibung des italienischen Resilienz- und Wiederaufbauplans Mitteilungen Solarenergie 17. November 2025 Werbung RWE erneut erfolgreich bei italienischer Ausschreibung für fortschrittliche Agrar-Photovoltaik Insgesamt 30,2 MWac und rund 47.000 Solarmodule werden in ganz Italien installiert. Baubeginn in den kommenden Wochen; Inbetriebnahme geplant für 2026 Die Solarmodule werden auf erhöhten Montagekonstruktionen installiert. (WK-intern) - Essen/Rom - RWE war erneut erfolgreich bei der Ausschreibung des italienischen Resilienz- und Wiederaufbauplans (PNRR). Diese vergibt einen Differenztarifvertrag und eine Rendite von bis zu 40 % für fortschrittliche Agrar-Photovoltaik. Nachdem RWE bereits im vergangenen Jahr bei der PNRR-Ausschreibung die Ausschreibung für zwei Projekte gewonnen hatte, die sich derzeit im Bau befinden, wurden dem Unternehmen nun drei neue Agrar-Photovoltaikprojekte mit einer Gesamtkapazität von 30,2 Megawatt (MWac) zugesprochen. Acquafredda