Wie lassen sich ländliche und städtische Gebiete durch Wasserstraßen verbinden? Forschungs-Mitteilungen Ökologie Tagungen Technik 27. September 2025 Werbung Projekt zur Binnenschifffahrt: Die Zukunft fährt auf Wasserstraßen (WK-intern) - Wie wirken sich kleine Schiffsnetze auf die Umwelt und die regionale Wirtschaft aus? Fragen wie diesen ging ein Projekt unter der Führung der Universität Duisburg-Essen nach. Nun stellt das Team des Lehrstuhls Transportsysteme und -logistik am 30. September seine Ergebnisse im Nano Energie Technik Zentrum - NETZ in Duisburg vor. Transporte auf der Straße tragen nach wie vor zu hohen CO2-Emissionen bei und sind wenig umweltfreundlich. Eine Alternative könnten Wasserstraßen bieten. Das Projekt WISTAR* zeigt das Potenzial der Binnenwasserstraßen für kleine ländliche Unternehmen in der französischen Normandie, im Ruhrgebiet, am Niederrhein und in Wallonien
Fraunhofer-ISE entwickelt innovative Produktionsverfahren für Brennstoffzellen und Elektrolyseuren E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 26. September 2025 Werbung Innovative Produktionsverfahren für das Herzstück von Brennstoffzellen und Elektrolyseuren (WK-intern) - Die Umstellung des Schwer- und Nutzfahrzeugsektors auf emissionsfreie Antriebe treibt das erwartete Produktionsvolumen von Brennstoffzellen. Gleichzeitig gewinnt die Elektrolyse als Baustein für eine emissionsarme Energiewirtschaft an Bedeutung. Für den Markthochlauf beider Technologien sind neue Produktionsmethoden nötig. Das Fraunhofer ISE hat eine flexible Forschungsplattform für Produktionsforschung an Membran-Elektroden-Einheiten (MEAs) entwickelt, die Komponentenherstellern sowie Maschinen- und Anlagenbauern für Produktionsfragen in diesen Technologien zur Verfügung steht. Im Mittel-punkt stehen innovative, kontinuierliche Prozesse, die hohe Durchsatzraten und Kostensenkungen ermöglichen, wie bzw. Rolle-zu-Rolle. Die Produktionsforschung betrachtet dabei die gesamte Wertschöpfungskette einschließlich der Qualitätskontrolle. Getrieben durch die Forderungen nach
TU Clausthal hält Recyclingquoten bei Lithium von 92 Prozent für möglich E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 26. September 2025 Werbung Forschende der Technischen Universität Clausthal machen die Lithiumrückgewinnung aus Schmelzschlacken mit einem Naturstoff aus dem Granatapfelbaum effizienter. (WK-intern) - Lithium-Ionen-Batterien durchdringen unseren Alltag: Sie versorgen etwa Notebooks, Smartphones, E-Autos und vieles mehr kabellos mit Strom. Der zunehmende Einsatz dieser Batterien verlangt nachhaltige Recyclingmethoden. Doch die Rückgewinnung von Lithium ist derzeit noch teuer und wenig ertragreich. Forschende der TU Clausthal haben mit dem Naturstoff Punicin und seinen Derivaten (abgeleitete Verbindungen) einen Weg gefunden, der – angewendet im Trennverfahren der Flotation – hohe Rückgewinnungsquoten von Lithium ermöglicht. In einer aktuellen Open Access-Veröffentlichung haben die Forschenden darüber berichtet. Punicin heißt die chemische Substanz, die 1994 aus den
RWE verlängert Vertrag mit Personalvorständin Katja van Doren bis 2029 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2025 Werbung Der Aufsichtsrat der RWE AG hat den Vertrag von Katja van Doren (59) als Vorstandsmitglied des Unternehmens frühzeitig um weitere drei Jahre verlängert. (WK-intern) - Ihre Bestellung endet somit Ende Juli 2029, mit dem Erreichen der vom Aufsichtsrat festgelegten Regelaltersgrenze für Vorstandsmitglieder. Katja van Doren ist seit 1999 im RWE-Konzern tätig. Seit 2014 hat sie verschiedene Vorstandsfunktionen im Unternehmen ausgeführt. Seit 2023 ist sie als Arbeitsdirektorin (CHRO) Mitglied des Vorstands der RWE AG. In ihrem Ressort liegen neben HR und Corporate Transformation auch die Verantwortlichkeiten für IT, interne Revision und Sicherheit. Dr. Frank Appel, Vorsitzender des Aufsichtsrats der RWE AG: „Katja van Doren macht
TenneT sichert Eigenkapitalfinanzierung für TenneT Germany Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 25. September 2025 Werbung TenneT sichert Eigenkapitalfinanzierung für TenneT Germany durch zukünftige Partnerschaft mit großen institutionellen Investoren in Europa (WK-intern) - TenneT Holding hat heute eine Vereinbarung mit drei großen institutionellen Investoren in Europa über deren Beteiligung an TenneT Germany erzielt. TenneT Holding hat heute eine Vereinbarung mit drei großen institutionellen Investoren in Europa über deren Beteiligung an TenneT Germany erzielt: APG (im Auftrag des niederländischen Pensionsfonds ABP), der singapurische Staatsfonds GIC und Norges Bank Investment Management (NBIM) aus Norwegen. Mit dieser Transaktion sichern TenneT und sein Alleinaktionär, der niederländische Staat, den Eigenkapitalbedarf für den Ausbau des Höchstspannungsnetzes von TenneT Germany für die kommenden Jahre. Manon van Beek,
Finanzierungslücke: Wärmeplanpolitik der Regierung bleibt weit hinter dem Bedarf zurück Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 25. September 2025 Werbung Der Bundestag berät in dieser Woche in erster Lesung über den Entwurf des Haushaltsgesetzes 2026. (WK-intern) - Der BDEW begrüßt, dass zusätzliche Steuermittel für den Ausbau und die Dekarbonisierung der Wärmenetze vorgesehen sind, warnt aber zugleich vor einer deutlichen Finanzierungslücke. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, erklärt dazu: „Dass die Mittel für die Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW) im kommenden Jahr auf knapp 1,4 Milliarden Euro steigen sollen, ist ein Schritt in die richtige Richtung. Doch gemessen an den tatsächlichen Erfordernissen reicht das nicht: Für den Umbau und die Dekarbonisierung der Wärmenetze benötigen wir jährlich mindestens 3,5 Milliarden Euro. Ab 2028 ist aufgrund des steigenden
Dr. Michael Macht wird neuer Vorsitzender des MAHLE Aufsichtsrats Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 25. September 2025 Werbung Wechsel im Aufsichtsratsvorsitz bei MAHLE Vorsitzender Prof. Dr.-Ing. Heinz K. Junker übergibt zum 1. Januar 2026 an Dr. Michael Macht und scheidet aus dem Gremium aus Macht, ehemaliger CEO der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG und Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG, gehört dem MAHLE Aufsichtsrat seit 2020 an Junker war seit 2015 Mitglied und Vorsitzender des Aufsichtsrats (WK-intern) - Der MAHLE Aufsichtsrat hat in seiner Sitzung am 25. September 2025 Dr. Michael Macht zu seinem neuen Vorsitzenden gewählt. Er folgt am 1. Januar 2026 auf Professor Dr.-Ing. Heinz K. Junker, der sein Amt nach zehn Jahren niederlegt und zum Ende des Jahres aus
ESWE-Chef als DVGW – Verbandspräsident bestätigt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 25. September 2025 Werbung Die Energiebranche setzt weiterhin auf Wiesbadener Know-how: Jörg Höhler, Vorstandsvorsitzender der ESWE Versorgungs AG, wurde gestern Abend (23. September) in seinem Amt als Präsident des „Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e. V.“ (DVGW) bestätigt. (WK-intern) - Der DVGW wurde 1859 gegründet und bestimmt seit Jahrzehnten als anerkannter Regelsetzer die Standards im deutschen Gas- und Wasserfach. Durch die wird eine technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland erst möglich. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral. Der Verein hat aktuell rund 14.000 Mitglieder. Jörg Höhler gehört dem DVGW-Präsidium bereits seit 2015 an. Seit November 2022 steht er dem Verein als
BMWE veröffentlicht Förderrichtlinie für internationale Wasserstoffprojekte Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 25. September 2025 Werbung Bundeswirtschaftsministerium veröffentlicht zweiten Förderaufruf der Förderrichtlinie für internationale Wasserstoffprojekte (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) fördert gemeinsam mit dem Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) die Umsetzung von Projekten für erneuerbaren Wasserstoff und seinen Derivaten im außereuropäischen Ausland im Rahmen einer Förderrichtlinie. Dazu hat das BMWE jetzt einen zweiten Förderaufruf veröffentlicht. Deutsche Unternehmen können bis zum 18. Dezember 2025 Skizzen für ihre Projekte einreichen. Die Förderrichtlinie für internationale Wasserstoffprojekte unterstützt den Aufbau eines globalen Markts für erneuerbaren Wasserstoff und besteht aus zwei Modulen. Die Förderung des BMWE erfolgt in Modul 1 und fokussiert den Aufbau von industriellen Erzeugungsanlagen für
DIW: Expansive Finanzpolitik kaschiert Wachstumsschwäche Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 25. September 202525. September 2025 Werbung Die deutsche Wirtschaft lässt die Talsohle hinter sich und dürfte in den kommenden zwei Jahren wieder etwas an Dynamik gewinnen. (WK-intern) - Nach der Stagnation in der ersten Jahreshälfte prognostiziert die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose in ihrem Herbstgutachten für das laufende Jahr eine Zunahme des Bruttoinlandsproduktes von 0,2 Prozent. In den beiden kommenden Jahren dürfte eine expansive Finanzpolitik den Anstieg der Wirtschaftsleistung dann spürbar auf 1,3 bzw. 1,4 Prozent beschleunigen. Damit bleibt die Prognose der Institute für dieses und nächstes Jahr gegenüber dem Frühjahrsgutachten in etwa unverändert. „Die deutsche Wirtschaft steht nach wie vor auf wackeligen Beinen“, sagt Dr. Geraldine Dany-Knedlik, Leiterin des Bereichs Prognose
Gründergeist powered by Fraunhofer: Transferlösungen für eine starke europäische Hightech-Wirtschaft Forschungs-Mitteilungen 24. September 2025 Werbung Wie können Forschungsorganisationen Neu- und Ausgründungen fördern und unterstützen? (WK-intern) - Auf dem Gründer-Festival »Bits & Pretzels« in München mit über 7 500 zu erwartenden Teilnehmenden stellt die Fraunhofer-Gesellschaft vom 29. September bis 1. Oktober 2025 ihre Lösungen vor. Mit im Gepäck: Sechs innovative Start-ups von und mit Fraunhofer. 1 500 Startups wurden im ersten Halbjahr 2025 in Deutschland gegründet – ein Plus von neun Prozent gegenüber dem Vorjahr. Vor allem Software-Ausgründungen legten kräftig zu, heißt es im neuesten Report vom Startup-Verband und startupdetector. Einher geht dieser Trend vor allem mit dem rasanten Bedeutungszuwachs von Künstlicher Intelligenz in der Wirtschaft. Die Chancen, die nicht
ESMT Berlin Studie: Der radikale politische und unpolitische Führungsstile wirkt selten wie geplant Forschungs-Mitteilungen 24. September 2025 Werbung Alternativlose Führungsstile / Planwirtschaft wirkt selten wie geplant: Steve Jobs beschimpfte seine Teams, Jack Welch entließ ein Viertel seiner Belegschaft. (WK-intern) - Trotzdem galten beide als visionäre Führungspersönlichkeiten und dienen bis heute vielen als Vorbild. Eine aktuelle Studie nimmt die Logik und Voraussetzungen dieser Führungsform nun genauer in den Blick. Sie zeigt, dass solch radikale Führungsstile nur unter bestimmten Bedingungen funktionieren und in manchen Fällen mehr Schaden anrichten als Nutzen stiften. Die Studie „Annealing as an Alternative Mechanism for Management“ wurde von Matthew S. Bothner, Professor of Strategy und Inhaber des Deutsche Telekom Chair in Leadership and HR Development an der ESMT Berlin, gemeinsam