Skyven nimmt Flaggschiff unter den industriellen Hochtemperatur-Wärmepumpen in Betrieb Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 22. November 2025 Werbung Wärmepumpe achtmal effizienter als Dampfkessel (WK-intern) - FARMERS BRANCH, Texas - Skyven Technologies, ein führender Anbieter emissionsfreier industrieller Dampferzeugung, hat sein Demonstrationszentrum für die Arcturus-Dampferzeugungswärmepumpe (SGHP) in Betrieb genommen und damit einen neuen Maßstab für industrielle Effizienz, Netzinteraktivität sowie Emissionsminderung gesetzt. Das Arcturus-Demonstrationszentrum von Skyven erzeugt 1 Megawatt thermische Leistung (MWth) in Form von Dampf in Dampfkesselqualität und bietet einen branchenführenden Leistungskoeffizienten (COP) von 6,5 mit einer Roadmap für Werte über 8,0. So werden Effizienz maximiert, Energiekosten gesenkt sowie Emissionen reduziert. Diese bahnbrechende Technologie demonstriert eine innovative Methode zur Dekarbonisierung industrieller Wärme auf wirtschaftlich vorteilhafte Weise. „Wir stellen die effizienteste Dampferzeugungstechnologie vor, die je
Die wachsende Konzentration in der Lebensmittelbranche geht oft zulasten der Verbraucher*innen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 22. November 2025 Werbung Die Monopolkommission hat heute ihr Sondergutachten zum Wettbewerb in der Lebensmittellieferkette veröffentlicht und zentrale Empfehlungen vorgelegt. (WK-intern) - Tomaso Duso, Leiter der Abteilung Unternehmen und Märkte im DIW Berlin und Vorsitzender der Monopolkommission, äußert sich dazu wie folgt: „Die Lage auf den Lebensmittelmärkten zeigt deutlich, dass sich die Machtverhältnisse seit Jahren verschieben. Die Konzentration im Einzelhandel und teilweise auch bei den Herstellern hat ein Ausmaß erreicht, das strukturelle Marktverzerrungen begünstigen kann. Wenn wenige große Handelsunternehmen rund 85 Prozent des Marktes kontrollieren und ihre Aktivitäten zunehmend auf die vorgelagerten Stufen ausdehnen, geraten kleinere Hersteller und landwirtschaftliche Betriebe zunehmend unter Druck. Künftig müssen Zusammenschlüsse entlang
Endlich Energy Sharing im Energiewirtschaftsgesetz verankert – leider nur halbherzig Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 22. November 2025 Werbung Erstmals wird Energy Sharing in Deutschland gesetzlich verankert. Fehlende Wirtschaftlichkeit bremst Umsetzung aus Unklare Marktkommunikation verschärft Probleme Bürgerenergiegemeinschaften nicht ausdrücklich berücksichtigt Grundstein für Energy Sharing gelegt – weitere Schritte notwendig Mieterstrom: Kundenanlagen doch noch in die Novelle aufgenommen (WK-intern) - Der Bundesrat hat dies heute, nach dem Bundestagsbeschluss in der vergangenen Woche, mit dem neuen § 42c im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) beschlossen. Für das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) ist dies ein längst überfälliger Erfolg – zugleich ist das nur der erste Schritt, zu einem wirksamen, breit skalierbarem Energy Sharing. Die Möglichkeit, Strom aus gemeinschaftlich betriebenen Erneuerbaren-Energien-Anlagen an Mitbürger*innen weiterzugeben, stellt einen wichtigen Durchbruch für die Bürgerenergie dar. „Energy Sharing
Alabali Radovan sagt eine Milliarde Euro Steuergelder für Schutz der Regenwälder zu Behörden-Mitteilungen Ökologie 21. November 2025 Werbung Deutschland stellt in den kommenden zehn Jahren insgesamt eine Milliarde Euro[i] für die von Brasilien initiierte Tropical Forests Forever Facility (TFFF) bereit. (WK-intern) - Das kündigten Bundesentwicklungsministerin Alabali Radovan und Bundesumweltminister Schneider im Rahmen der Weltklimakonferenz COP30 in Brasilien an. Bundeskanzler Merz hatte bereits zu Beginn der Weltklimakonferenz einen namhaften deutschen Beitrag angekündigt. Die Mittel kommen aus dem Bundeshaushalt und sind als Eigenkapital besonders wertvoll für den Fonds. Denn so kann der Fonds am Kapitalmarkt mehr private Mittel aufnehmen und mehr Auszahlungen für Tropenwaldländer ermöglichen. Bundesentwicklungsministerin Alabali Radovan sagte dazu: „Regenwälder sind die grüne Lunge unserer Welt. Und das Klima macht an Grenzen nicht
Wege zu mehr Flexibilität beim Netzanschluss Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 21. November 2025 Werbung Neues Strategiepapier vorgestellt (WK-intern) - Energiewendeminister Tobias Goldschmidt: „Energienetze sind das Rückgrat unserer Volkswirtschaft. Dass wir sie so stark ausbauen ist ein harter Standortvorteil für unser Land. Deshalb ist es wichtig, dass wir sie in der zweiten Hälfte der Energiewende noch klüger nutzen. Wir brauchen neue Wege zur Vergabe von Netzverknüpfungspunkten. So können wir vermeiden, dass im nächsten Jahrzehnt wieder deutlich mehr Abregelungen und damit Verschwendung wertvoller Ressourcen auf uns zukommen. Nur wenn auch große Verbraucher wie Industrie oder Rechenzentren eine reale Chance auf Netzanschluss haben, können wir unser Blatt als Energiewende-Vorreiter voll ausspielen und genau das wollen wir tun.“ KIEL. Im
JUWI verkauft Photovoltaik-Portfolio in Griechenland Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 20. November 2025 Werbung JUWI verkauft 156-MW-Photovoltaik-Portfolio an Mirova und unterzeichnet EPC- und O&M-Verträge in Griechenland (WK-intern) - JUWI, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der MVV Energie AG, hat mit Mirova, einer Tochtergesellschaft von Natixis Investment Managers, einen Vertrag über den Verkauf eines 156-Megawatt-Solarenergie-Portfolios in Griechenland unterzeichnet. Nach dem erfolgreichen Abschluss des M&A-Vertrages wurde JUWI als Auftragnehmer für die Bereiche Engineering, Procurement und Construction (EPC) sowie Betrieb und Wartung (O&M) für das gesamte Portfolio beauftragt. Der Baubeginn ist für November 2025 geplant. JUWI Hellas hat das Clover-PV-Portfolio mit einer Gesamtleistung von 156 Megawatt (MW) zuvor erfolgreich entwickelt. Nach der Inbetriebnahme werden die Projekte jährlich über 300 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom
IKS e.V. will RED III bis zum 01.01.2026 umsetzen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 20. November 2025 Werbung Initiative Klimabetrug Stoppen wird offiziell zum Verein (WK-intern) - Berlin - Die Initiative Klimabetrug Stoppen hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Nachdem am 29. August 2025 im Rahmen einer Gründungsversammlung der Verein Initiative Klimabetrug Stoppen e. V. ins Leben gerufen wurde, ist er nun offiziell im Vereinsregister eingetragen. Die Gründungsmitglieder sind Unternehmen und Verbände aus der Biokraftstoff- und Mobilitätsbranche. Mit dem Eintrag ins Vereinsregister ist der rechtliche Schritt nun abgeschlossen – die Initiative agiert ab sofort als eingetragener Verein mit voller Rechtsfähigkeit. Ziel bleibt es, wirksame politische Maßnahmen gegen Betrug im THG-Quotenmarkt einzufordern und sich für einen fairen, transparenten und glaubwürdigen Klimaschutz im Verkehrssektor einzusetzen. „Mit der
Akzeptanzförderung: Bund hat jetzt die finanzielle Teilhabe beim Ausbau E-Energien zu überwachen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie Windparks 20. November 2025 Werbung Finanzielle Teilhabe bei Erneuerbaren: Studie zeigt Herausforderungen der Landesregelungen (WK-intern) - Die Stiftung Umweltenergierecht hat die Landesgesetze zur finanziellen Beteiligung von Gemeinden und Einwohnern am Ausbau erneuerbarer Energien untersucht. Die Analyse zeigt: Uneinheitliche Vorgaben können die Akzeptanzförderung erschweren, Standortnachteile schaffen – und bringen zum Teil rechtliche Risiken mit sich. Werden Gemeinden oder deren Einwohner am Gewinn von Erneuerbare-Energien-Anlagen finanziell beteiligt, soll das die Akzeptanz des Erneuerbaren-Ausbaus und der Energiewende insgesamt steigern. Doch gleichzeitig kann sich eine solche Beteiligung auf die Wirtschaftlichkeit der Anlagen auswirken – und damit potenziell auch den Ausbau bremsen. Die Stiftung Umweltenergierecht hat in ihrer jüngsten Würzburger Studie zum Umweltenergierecht Nr. 43,
Forscher erklären Gasversorgung trotz fast leerer Speicher für gesichert Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Verbraucherberatung 20. November 2025 Werbung Stadtwerke Energie Jena-Pößneck setzen bei Gasprognosen auf Fraunhofer-Expertise (WK-intern) - Prognosemethoden des Fraunhofer IOSB-AST senken Beschaffungsrisiken am Gasmarkt Hochwertige Gasbedarfsprognosen sind für Stadtwerke und Energiehändler ein maßgeblicher strategischer Baustein für das Gas-Bilanzkreismanagement sowie die operative Gasbeschaffung. Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck profitieren hierbei ab sofort vom umfangreichen Prognose-Methodenportfolio des Fraunhofer IOSB-AST. Sowohl in der Gas- als auch der Stromwirtschaft sind präzise Vorhersagen von Erzeugung und Verbrauch unerlässlich, um den Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage zu jeder Zeit aufrechtzuerhalten, Beschaffungsrisiken zu minimieren und konkurrenzfähige Tarife am Markt anbieten zu können. Mit der Fraunhofer-Lösung EMS-EDM PROPHET® haben sich die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck für eine Anwendung entschieden, die sehr
Regeneratbasierte co2ntrol-Rohre mit EPDs setzen neue Maßstäbe Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 20. November 202524. November 2025 Werbung FRÄNKISCHE macht ökobilanzierte Leerrohre zum Standard (WK-intern) - Nachhaltige Weiterentwicklung bewährter Produktlinien: Regeneratbasierte co2ntrol-Rohre mit EPDs setzen neue Maßstäbe Elektroinstallationsrohre von FRÄNKISCHE entsprechen seit Jahrzehnten höchsten Standards. Die bewährte Produktqualität wird dabei schon länger gezielt mit systematischer Ressourcenschonung verbunden: Bereits 2020 wurden mit dem FBY-EL-F co2ntrol und dem FFKuS EM-F105 co2ntrol die ersten beiden Leerrohrvarianten präsentiert, die regenerative Materialien nutzen und eine Ökobilanzierung (EPD) aufweisen. Seither wird das Angebot ökobilanzierter Rohre kontinuierlich ausgebaut und löst die Produktvarianten aus reiner Kunststoff-Neuware ab. Königsberg/Franken – FRÄNKISCHE setzt neue Maßstäbe im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung im Bauwesen: Soweit technisch möglich, sollen ökobilanzierte Leerrohre für Elektroinstallationen künftig
Großbatteriespeicher in Bayerisch-Schwaben: Innovation und Kooperation für ein sicheres Stromnetz Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 20. November 2025 Werbung Vergabe erfolgt: Eine neu gegründete Projektgesellschaft der EDF power solutions Deutschland wird den dezentralen Netzbooster in Bayerisch-Schwaben errichten und betreiben. (WK-intern) - Dabei handelt es sich um ein innovatives Kooperationsprojekt von Amprion, E.ON und der LEW Verteilnetz (LVN) mit dem Ziel, das Stromnetz bei Netzengpässen zu entlasten, stabil zu halten und Kosten zu senken. Netzbooster sind Großbatteriespeicher, die innerhalb von Sekunden aktiviert werden können. Dadurch lassen sich Netzengpässe kurzfristig beheben und Stromleitungen schon im Normalbetrieb höher auslasten. In der Folge sind weniger steuernde Eingriffe in den Netzbetrieb erforderlich. Das senkt die hohen Kosten für diese Eingriffe, auch Redispatchkosten genannt. Bei dezentralen Netzboostern handelt
Intelligente und faire Netzsteuerung für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 19. November 2025 Werbung Neues Leitprojekt FARFALLE startet in Hamburg (WK-intern) - Mit dem Projekt FARFALLE entwickeln Hamburger Partner ein intelligentes Steuerungskonzept für Stromnetze, das die neue gesetzliche Regelung des §14a EnWG praxisnah umsetzt. Ziel ist es, Netzengpässe gezielt zu beheben, Kosten zu senken und die Perspektive der Verbraucher*innen im Blick zu behalten – ein wichtiger Schritt für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende. Mit der Einführung des neuen §14a im Energiewirtschaftsgesetz hat sich für Stromnetzbetreiber eine wichtige Möglichkeit eröffnet: Sie dürfen die Leistung bestimmter steuerbarer Verbrauchseinrichtungen – wie etwa Wärmepumpen oder Ladestationen für Elektroautos – vorübergehend reduzieren, um kritische Situationen im Stromnetz zu entschärfen. Dabei wird die