RWE gewinnt Solar-Ausschreibung des italienischen Resilienz- und Wiederaufbauplans Mitteilungen Solarenergie 17. November 2025 Werbung RWE erneut erfolgreich bei italienischer Ausschreibung für fortschrittliche Agrar-Photovoltaik Insgesamt 30,2 MWac und rund 47.000 Solarmodule werden in ganz Italien installiert. Baubeginn in den kommenden Wochen; Inbetriebnahme geplant für 2026 Die Solarmodule werden auf erhöhten Montagekonstruktionen installiert. (WK-intern) - Essen/Rom - RWE war erneut erfolgreich bei der Ausschreibung des italienischen Resilienz- und Wiederaufbauplans (PNRR). Diese vergibt einen Differenztarifvertrag und eine Rendite von bis zu 40 % für fortschrittliche Agrar-Photovoltaik. Nachdem RWE bereits im vergangenen Jahr bei der PNRR-Ausschreibung die Ausschreibung für zwei Projekte gewonnen hatte, die sich derzeit im Bau befinden, wurden dem Unternehmen nun drei neue Agrar-Photovoltaikprojekte mit einer Gesamtkapazität von 30,2 Megawatt (MWac) zugesprochen. Acquafredda
Neue Technologie holt CO2 aus der Atmosphäre Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 17. November 2025 Werbung Durch ein neuartiges Verfahren kann man mit verringertem Energieaufwand CO2 aus der Luft abscheiden. (WK-intern) - Ein Gamechanger für die CO2-Abscheidung soll es werden: Der neuentwickelte Prototyp in Größe eines Lastwagencontainers holt pro Jahr 50 Tonnen CO2 aus der Atmosphäre – und das mit rekordverdächtig niedrigem Energiebedarf von 2000 Kilowattstunden pro Tonne. Die neu entwickelte Anlage, Austrian Pilot Unit 1 (APU1), wurde letzten Sommer in Betrieb genommen und wird nun sukzessive weiterentwickelt und skaliert. Gestartet und finanziert wurde das Projekt vom US-amerikanischen Investors Peter Relan, Gründer und Präsident der Dharma Karma Foundation. Die Idee, klimaschädliches CO2 aus der Umgebungsluft zu filtern, ist nicht neu.
AVIA VOLT erreicht als erste Schweizer Marke 1 Million Ladepunkte in Europa E-Mobilität Mitteilungen Technik 17. November 2025 Werbung Das Tochterunternehmen der fast hundertjährigen AVIA-Vereinigung AVIA VOLT bietet als erste Schweizer Marke von Ladeinfrastruktur Zugang zu über einer Million Ladepunkten in Europa. (WK-intern) - Das Netzwerk erstreckt sich vom Nordkap bis nach Sizilien und trägt dazu bei, die noch bestehende Reichweitenangst vieler Autofahrer:innen zu verringern. Zudem arbeitet die Schweizer Ladeanbieterin langfristig daran, transparente und faire Preise im Lademarkt zu schaffen. Als erste Schweizer Lademarke ermöglicht AVIA VOLT den Zugang zu über einer Million Ladepunkten in ganz Europa. Mit einem Angebot, das vom Nordkap (Norwegen) bis nach Sizilien (Italien) und von Portugal bis Zypern reicht, baut das Unternehmen seine Rolle als relevanter Akteur
Nachhaltige Hochschulen: Neuer Vorsitz für eine grüne Zukunft Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 17. November 2025 Werbung Am 17. November 2025 wurde in Wien ein bedeutender Wechsel im Bündnis Nachhaltige Hochschulen bekannt gegeben. (WK-intern) - Peter Stepanek und Beate Pawle übernehmen den Vorsitz von Elisabeth Steiner. Diese Nachricht unterstreicht die wichtige Rolle, die österreichische Hochschulen in der Förderung von Nachhaltigkeit spielen. Die Initiative, die 2021 von der Hochschule Campus Wien ins Leben gerufen wurde, setzt sich für die Integration der UN-Nachhaltigkeitsziele in alle Bereiche des Hochschulwesens ein. Nachhaltigkeit im Hochschulwesen Das Bündnis Nachhaltige Hochschulen ist eine Kooperation von 15 österreichischen Fachhochschulen und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Zu den Mitgliedern zählen renommierte Institutionen wie die FH St. Pölten, FH Oberösterreich und die Hochschule
Klimaschutz verliert immer mehr Rückhalt in der Gesellschaft – Gebäudesektor leidet Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 17. November 2025 Werbung Die Akzeptanz der deutschen Bevölkerung für den Klimaschutz sinkt weiter. Besonders betroffen sind Maßnahmen im Gebäudebestand. (WK-intern) - Das zeigt eine aktuelle, repräsentative Umfrage im Auftrag des Bundesverbands energieeffiziente Gebäudehülle e.V. (BuVEG), die nun zum fünften Mal seit 2021 durchgeführt wurde. Immer mehr Menschen glauben nicht mehr daran, dass ehrgeiziger Klimaschutz notwendig ist: Erstmals geben mehr als 40% der Befragten an, dass in den Bereichen Verkehr, Industrie, Landwirtschaft, Energiewirtschaft und Gebäude noch Anstrengungen erforderlich sind. Gerade im Gebäudesektor klafft das Bewusstsein der Bevölkerung mit dem tatsächlichen Nachholbedarf weit auseinander: Nur 15,4% sehen hier noch Einsparpotenziale. Klimaneutraler Gebäudebestand: Klarheit führt zu Entideologisierung "Diese Entwicklung ist alarmierend.
KI braucht einen kühlen Kopf: Rittal und GSI treiben Rechenzentrumswende Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 17. November 2025 Werbung Direct Liquid Cooling im Praxis-Einsatz (WK-intern) - Was hält die Welt im Innersten zusammen, und wie bekämpfen wir Krebszellen? Es sind die großen Fragen der Menschheit, an denen das weltweit renommierte GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt forscht. Für die Antworten braucht es nicht nur helle Köpfe der Forschung aus aller Welt. Auch die Chips des Rechenzentrums brauchen einen kühlen Kopf, um die riesigen Datenmengen aus dem Teilchenbeschleuniger FAIR zu verarbeiten. Rittal und GSI haben einen Blueprint für Direct Liquid Cooling geschaffen. Herborn – Künstliche Intelligenz verspricht gewaltige Möglichkeiten – für die Forschung und den Wirtschaftsstandort. Aber KI und High Performance Computing stellen mit
Auktionsende im nationalen Emissionshandel naht Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 16. November 2025 Werbung Da in Deutschland die Sektoren Gebäude und Verkehr die notwendigen Reduktionsziele für das klimaschädliche Treibhausgas CO2 seit Jahren verfehlt, wurde im Jahr 2021 der nationale Emissionshandel gemäß Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) eingeführt. Am 04.12.2025 findet die letzte reguläre Auktion im nationalen Emissionshandel 2025 statt Ein Nachkauf im kommenden Jahr ist nur für 10% zum Preis von 55 Euro möglich Die erste Auktion für Nachkäufe findet am 13.01.2026 statt (WK-intern) - Hierfür müssen diejenigen Unternehmen Emissionszertifikate für fossile Brenn- oder Treibstoffe erwerben, welche sie als sogenannte Inverkehrbringer in Deutschland veräußern. Darunter zählen unter anderem Heizöl, Erdgas, Kohle, Benzin oder Diesel. Hierzu gab es von 2021 bis 2025 eine Festpreisphase,
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf am Bayerischem Netzwerk für Klimaforschung beteiligt Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. November 2025 Werbung HSWT als einzige HAW am Bayerischem Netzwerk für Klimaforschung 2 (bayklif2) beteiligt (WK-intern) - Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (StMWK) startet im Januar 2026 das zweite Bayerische Klimaforschungsnetzwerk (bayklif2 https://www.bayklif2.de/). Die Bereiche Gesundheit, Wasser, Ernährung und Biodiversität stehen im Fokus der neuen Förderphase, da in diesen Bereichen die Folgen des Klimawandels verstärkt spürbar sind. Ziel des Programms ist es, interdisziplinäre Forschungen zu fördern, die innovative Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels entwickeln. Nur eine Hochschule für angewandte Wissenschaften gefördert Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) ist mit ihrem Forschungsprojekt „SmartReForest“ https://www.hswt.de/forschung/projekt/2631-smartreforest, das Prof. Dr. Florian Haselbeck (HSWT) https://www.hswt.de/person/florian-haselbeck, Prof. Dr. Christian Zang (HSWT) https://www.hswt.de/person/christian-zang und Dr. Konstantin Gregor (TUM) leiten,
NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur verteidigt Forderung nach Lockerung des CO2-Emissionshandels Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 15. November 2025 Werbung Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (Grüne) verteidigt den Einsatz der schwarz-grünen Landesregierung für eine Lockerung des CO2-Emissionshandels. (WK-intern) - "Ich trage als Ministerin in NRW Verantwortung für 18 Millionen Menschen. Der Blick auf die Realität ist für mich handlungsleitend", sagte Neubaur dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe). "Wir werden die große Menschheitsaufgabe, ein wettbewerbsfähiges und klimaneutrales Europa zu erreichen, nur in einer Veränderungspartnerschaft mit der Industrie schaffen und nicht gegen sie." Die NRW-Landesregierung, Industrieverbände und die Gewerkschaft IGBCE hatten in dieser Woche in einem "Chemie- und Raffineriepakt NRW" unter anderem eine Nachjustierung der Bepreisung von Kohlenstoffdioxid über eine Reform des EU-Emissionshandels gefordert, "um den betroffenen Unternehmen
Kostenvergleich E-Autos gegen Verbrenner-Autos E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 15. November 2025 Werbung E-Auto vs. Verbrenner-Kostenvergleich (WK-intern) - Ein Kostenvergleich zwischen E-Auto und Verbrenner ist komplex, da Faktoren wie Energiepreise, Wartung und Förderungen je nach Nutzung stark variieren. Einleitung: Warum der E-Auto vs. Verbrenner-Kostenvergleich entscheidend ist Der E-Auto vs. Verbrenner-Kostenvergleich ist heute wichtiger denn je, weil die Preisunterschiede zwischen beiden Antriebsarten längst nicht mehr so eindeutig sind wie früher. Wer sich für ein neues Fahrzeug entscheidet, steht vor der Frage: Wo bleibt am Monatsende mehr Geld übrig? Die laufenden Kosten, der Wertverlust und die Entwicklung der Energiepreise verändern sich rasant. Staatliche Förderungen verschwinden oder ändern sich kurzfristig. Gerade jetzt, wo die Strompreise an öffentlichen Ladesäulen steigen und
Statement zum gestrigen Beschluss des Koalitionsausschusses zur Kraftwerksstrategie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 15. November 2025 Werbung Die gestrigen Beschlüsse des Koalitionsausschusses zur Kraftwerksstrategie kommentiert Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung, Trianel GmbH, wie folgt: (WK-intern) - Die Bundesregierung hat sich gestern Abend im Koalitionsausschuss auf die Eckpunkte einer Kraftwerksstrategie geeinigt. Für die Versorgungssicherheit in Deutschland und die Stärkung des Wirtschaftsstandorts ist gesicherte Leistung unverzichtbar. Daher ist es gut, dass sich die Bundesregierung – ziemlich genau ein Jahr nach dem Ampel-Aus – auf die Leitlinien für eine Kraftwerkstrategie einigen konnte. Allerdings handelt es sich zunächst um einen nationalen Beschluss. Wir warten weiter gespannt auf die für die nächsten Tage angekündigte Einigung mit Brüssel. Das Gesetz muss zügig in den Bundestag eingebracht und verabschiedet
Biomasse bleibt erneuerbare Energie Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 15. November 2025 Werbung Die Familienbetriebe Land und Forst begrüßen, dass auf Initiative der CDU/CSU-Fraktion die uneingeschränkte Einstufung von Biomasse als erneuerbare Energie im Stromsteuergesetz gesichert wurde. (WK-intern) - Dies stärkt viele Betriebe und unterstützt eine verlässliche Energieversorgung im ländlichen Raum. Max von Elverfeldt, Vorsitzender der Familienbetriebe Land und Forst, erklärt: “Die Einstufung von Biomasse als erneuerbare Energie fügt sich in die europäische Gesetzgebung ein und vermeidet nationale Alleingänge. Für unsere Betriebe ist das entscheidend, weil nur ein europäisch abgestimmter Rahmen echte Planungssicherheit und faire Wettbewerbsbedingungen schafft. Die ergänzende Senkung der Stromsteuer entlastet zusätzlich und verbessert die Wettbewerbsbedingungen.” PM: Familienbetriebe Land und Forst e.V. Biogasanlage / Foto: HB