ZSW und Holst Centre entwickeln gemeinsam kosteneffiziente und groß-skalierbare AEM-Elektrolyseure Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 19. November 2025 Werbung Deutsch-niederländische Forschung für Wasserelektrolyseure der nächsten Generation (WK-intern) - Grüner Wasserstoff aus Europa: Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und das Holst Centre in der niederländischen Region Noord-Brabant arbeiten gemeinsam an innovativen Ansätzen zum Design und zur Produktion von kosteneffizienten und größenskalierbaren AEM-Elektrolyseuren. Im Projekt „genAEMStack“ werden neue Komponenten und Fertigungsverfahren erprobt. Ziel ist ein Elektrolyse-Stack mit hohem europäischen Mehrwert, der Unternehmen aus den beiden Regionen als Entwicklungsplattform für eigene Produktentwicklungen und den Aufbau von regionalen Wertschöpfungsketten dienen soll. Das Wirtschaftsministerium des Landes Baden-Württemberg fördert das ZSW aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE) mit rund 1,6 Millionen Euro. Das Projekt