Forscher der Uni Kassel entwickeln neues Getriebe für elektrische Nutzfahrzeuge E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 2. November 20242. November 2024 Werbung Während Elektro-Antriebe in Pkw inzwischen nennenswerte Marktanteile haben und es auch im Lkw-Sektor technische Fortschritte gibt, blieb der Bereich der Nutzfahrzeuge zwischen 3,5 und 7 Tonnen bislang aus dem Blick. (WK-intern) - Einer Forschungsgruppe der Universität Kassel ist hier nun in Zusammenarbeit mit dem Mercedes-Benz Werk Kassel, einem Standort der Daimler Truck AG, ein großer Fortschritt gelungen. Die Forscher entwickelten ein System, mit dem bewährte elektrische Komponenten aus dem Pkw-Bereich in Nutzfahrzeuge übernommen werden können. Das Forschungsteam präsentierte seine Entwicklung heute (1. November) in Kassel den Fördergebern. Die Einführung der Elektromobilität im Nutzfahrzeug-Bereich, also beispielsweise bei Kleinbussen oder Lieferfahrzeugen, ist bislang schwierig. Ein
Prof. Dr. Martin Braun ist neuer Leiter des Fraunhofer IEE in Kassel Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 1. November 2024 Werbung Neue Institutsleitung: Prof. Martin Braun leitet Fraunhofer IEE in Kassel (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE in Kassel hat eine neue Leitung: Ab dem 1. November 2024 wird Prof. Dr. Martin Braun die Führung des Forschungsinstituts übernehmen. Er ist zugleich Professor für Nachhaltige elektrische Energiesysteme an der Universität Kassel. Eine sichere, bezahlbare, effiziente Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Quellen ist das Forschungsfeld und Ziel des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE. Seit 36 Jahren entwickelt es – national und international – Lösungen, um die Energiesystemtechnik und die Digitalisierung in der Energiewirtschaft für die Energiewende voranzubringen. Prof. Martin Braun hat auf seinem
AIKO und ACAP wollen gemeinsam Wirkungsgrads von Silizium-Solarzellen verbessern Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Veranstaltungen 1. November 2024 Werbung AIKO und ACAP gehen eine 4 Mio. USD Partnerschaft ein, um Effizienzgrenzen bei Silizium-Solarzellen zu durchbrechen (WK-intern) - AIKO, ein weltweit führendes Solartechnologie Unternehmen, hat in Zusammenarbeit mit dem Australian Centre for Advanced Photovoltaics (ACAP) eine Forschungs- und Entwicklungsinitiative für 4 Millionen US-Dollar gestartet, die sich auf die Verbesserung des Wirkungsgrads von Silizium-Solarzellen mithilfe der fortschrittlichen Photonenmultiplikationstechnologie (PM) konzentriert. Diese bahnbrechende Zusammenarbeit zielt darauf ab, einen Wirkungsgrad von über 30 % in IBC-Zellen (Interdigitated Back Contact) zu erreichen, indem mehrere Elektronen-Loch-Paare aus hochenergetischen Photonen erzeugt werden – ein Sprung über die für kristalline Siliziumzellen typische Grenze von 29 %, der ohne die
Neuste Fahrzeugentwicklung im Road-to-Rig Prüfstand am FKFS E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 31. Oktober 2024 Werbung Erfolgreiche Einweihung des Climate Road-to-Rig Prüfstands am FKFS (WK-intern) - Am 30. Oktober 2024 wurde der neue Climate-Road-to-Rig Prüfstand am Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS) feierlich eingeweiht. Die Veranstaltung begann mit einer Eröffnungsrede von Prof. André Casal Kulzer, Leiter des Vorstandsbereichs Fahrzeugantriebssysteme am FKFS, der die Bedeutung dieser innovativen Einrichtung für die Fahrzeugentwicklung hervorhob. Des Weiteren beschrieb er die Entstehungsgeschichte des Prüfstandes und dankte allen Beteiligten für ihre engagierte Mitarbeit und ihren Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung dieses wichtigen Meilensteins des FKFS. Im Anschluss an die Ansprache erlebten die Gäste eine eindrucksvolle Eröffnung des Prüfstandes, die das hohe technische Niveau und die vielseitigen
Inbetriebnahme des weltweit höchsten Windmessmastes in Jüchen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 31. Oktober 2024 Werbung Neben dem Tagebau Garzweiler in Nordrhein-Westfalen wird GICON® das weitere Potential von Höhenwind erforschen (WK-intern) - 300 Meter hoch ist der höchste Windmessmast der Welt und rund 70 Tonnen schwer. Ein schlankes, transparentes Bauwerk, das ab heute im Windpark Jüchen A44n steht und dort in Weltrekordhöhe das Windpotential für mindestens zwölf Monate ermitteln wird. Mit seinen 46 Messinstrumenten ausgestattet, misst er neben der Windgeschwindigkeit auch die Temperaturen, den Luftdruck und die Luftfeuchte. Die verschiedenen Sensoren sind jeweils im Abstand von 25 Metern angebracht, um über das gesamte Höhenprofil bis zur Spitze in 300 Metern Höhe verlässliche Werte zu ermitteln. Vor Jüchen war der
Volkswirt Prof. Dr. Tim Lohse an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin: Deutsche Industrie steuert in Sackgasse Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Technik 31. Oktober 2024 Werbung Volkswirt Prof. Dr. Tim Lohse von der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin hält veraltete Innovationspotenziale für Kernproblem deutscher Industrie. (WK-intern) - Ein Interview über VW, notwendige politische Veränderungen statt Subventionen und eine neue Innovationsstrategie für die deutsche Industrie. Zur Person Prof. Dr. Tim Lohse ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) und Research Affiliate am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen in München. Er forscht und publiziert unter anderem zu europäischer Steuer- und Arbeitsmarktpolitik sowie volkswirtschaftlichen Strategien in Abhängigkeit von Entwicklungen auf internationalen Märkten. Prof. Lohse, wie bewerten Sie als Volkswirt die Entscheidung von Volkswagen, trotz
Wasserstoff-Versorgungslücke gefährdet über 770.000 Arbeitsplätze Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 30. Oktober 2024 Werbung Auf die Verteilnetze kommt es an (WK-intern) - Ein großer Teil der via Erdgas zur Verfügung gestellten Energiemenge wird in der Industrie und dem produzierenden Gewerbe für die Erzeugung von sogenannter Prozesswärme gebraucht. Als Prozesswärme wird jener Anteil der Wärme bezeichnet, die für bestimmte technische Verfahren und Prozesse zur Herstellung, Weiterverarbeitung oder Veredelung von Produkten genutzt wird. Dabei werden Temperaturen zwischen 100 und 1.500 Grad Celsius erzeugt. Dieser Bedarf betrug in den vergangenen Jahren um die 200 Terawattstunden (TWh). Das entspricht fast einem Zehntel des Endenergiebedarfs (Referenzjahr: 2020) von 2.318 TWh und einem Fünftel des Gasbedarfs in Deutschland. Zu diesem Ergebnis kommt eine
Wissenschaftler und RWE haben Drohnen und Unterwasserfahrzeug-Umwelt-Überwachung im Offshore-Windpark Kaskasi gestartet Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks 29. Oktober 2024 Werbung Gemeinsam mit führenden Wissenschaftlern überwacht RWE die biologische Vielfalt im Offshore-Windpark Kaskasi nach einem ökosystembasierten Ansatz Projekt „SeaMe“ nutzt modernste Überwachungstechnologien - darunter Umwelt-DNA-Proben sowie eine Drohne und ein autonomes Unterwasserfahrzeug, ausgestattet mit KI-basierten Kameras; Projekt ist auf drei Jahre angelegt Analyse der gleichzeitig gesammelten Daten ermöglicht Überwachung des Ökosystems innerhalb des Windparks; Ziel ist es, die CO2-Intensität der Überwachung zu reduzieren und Auswirkungen auf das Meeresleben zu minimieren Forschungspartner sind das Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg, das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, BioConsult SH, DHI A/S und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (WK-intern) - Gemeinsam mit führenden
Fraunhofer ISE weiht neues Batterieforschungszentrum ein E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 27. Oktober 2024 Werbung Batterien sind ein Kernbaustein einer erfolgreichen Energiewende – ob für die Elektrifizierung des Verkehrs, die Stabilisierung des Stromnetzes oder den Ausgleich fluktuierenden Grünstroms. (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE forscht seit Jahren entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien. Mit seinem neuen »Zentrum für elektrische Energiespeicher«, das heute eingeweiht wird, stehen ihm nun modernste Labors für internationale Spitzenforschung zur Verfügung. Im Mittelpunkt der aktuellen Forschung steht die Verbesserung von Nachhaltigkeit, Sicherheit und Performance von Batteriespeichern. In dem neuen Kompetenzzentrum im Industriegebiet Haid in Freiburg wird das Fraunhofer ISE auf über 3.700 Quadratmetern Laborfläche an innovativen Batteriematerialien und -zellen forschen, optimierte Lösungen für Batteriesysteme
Aiwangers Wärmestrategie: Risiko für Klima und Geldbeutel Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 27. Oktober 2024 Werbung Die vom bayerischen Wirtschaftsminister vorgelegte "Wärmestrategie" soll Bayern der Klimaneutralität 2040 näherbringen. (WK-intern) - Doch statt erprobte und klimafreundliche Heizlösungen gezielt zu fördern, setzt die Staatsregierung auf teure Scheinlösungen wie Wasserstoff und Biogas - entgegen wissenschaftlicher Empfehlungen. Für Haushalte mit Gasheizung kann das schnell zu einem unnötigen finanziellen Risiko werden, meint Till Irmisch, Referent für kommunalen Klimaschutz am Umweltinstitut München. „Die so genannte Wärmestrategie des bayerischen Wirtschaftsministers Hubert Aiwanger klingt absurd. Zwar betont die Strategie die Bedeutung von Bezahlbarkeit, Kosteneffizienz und Versorgungssicherheit. Doch unter dem Deckmantel der ‚Technologieoffenheit‘ werden teure Scheinlösungen wie Wasserstoff und Biomethan beworben. Für die Bürger:innen kann das schnell zur
Praxisleitfaden für Unternehmen zur Umsetzung der Biodiversitätsberichterstattung Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 27. Oktober 2024 Werbung Die Umweltstiftung Michael Otto veröffentlicht heute einen praxisorientierten Leitfaden, der Unternehmen dabei unterstützt, die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) erfolgreich umzusetzen. (WK-intern) - In einem 12-monatigen Projekt, das in Zusammenarbeit mit insgesamt 37 Partnern aus Wissenschaft, Naturschutz, Wirtschaft und Wirtschaftsprüfung realisiert wurde, entstand ein Leitfaden, der eine effiziente und praktikable Durchführung der Wesentlichkeitsanalyse in Bezug auf Biodiversität und Ökosysteme gemäß der CSRD ermöglicht. "Die lebenswichtigen Leistungen der Natur werden oft als selbstverständlich angesehen, doch ihre Beeinträchtigung oder Zerstörung birgt erhebliche Risiken für Unternehmen und deren Geschäftsmodelle," so Dr. Johannes Merck, Vorstandsvorsitzender der Umweltstiftung Michael Otto. "Die Berichterstattungspflicht nach der CSRD
Vogelschutz an Windenergieanlagen: Wie kommen Antikollisionssysteme in die Anwendung? Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 26. Oktober 2024 Werbung Das KNE hat im Rahmen einer Abschlusskonferenz mit rund 100 Teilnehmenden in Berlin die Ergebnisse des FuE-Projekts „Antikollisionssysteme in der Praxis“ diskutiert. (WK-intern) - Technische Überwachungs- und Abschaltsysteme an Windenergieanlagen, auch Antikollisionssysteme (AKS) genannt, sind eine fachlich geeignete und wirksame Maßnahme, um Vogelkollisionen zu vermeiden. Das KNE verfolgt das Potenzial von Antikollisionssystemen zum naturverträglichen Ausbau der Windenergie seit 2018. Das jetzt abgeschlossene FuE-Projekt „Antikollisionssysteme in der Praxis“ hatte zum Ziel, die Rahmenbedingungen für den Einsatz von AKS zu klären und so ihre Anwendung in Genehmigungsverfahren auf eine fachwissenschaftlich abgesicherte Grundlage zu stellen. Die damit verbundenen Herausforderungen, aber auch mögliche Lösungsansätze bestimmten die Anschlussveranstaltung