Aiwangers Wärmestrategie: Risiko für Klima und Geldbeutel Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 27. Oktober 2024 Werbung Die vom bayerischen Wirtschaftsminister vorgelegte "Wärmestrategie" soll Bayern der Klimaneutralität 2040 näherbringen. (WK-intern) - Doch statt erprobte und klimafreundliche Heizlösungen gezielt zu fördern, setzt die Staatsregierung auf teure Scheinlösungen wie Wasserstoff und Biogas - entgegen wissenschaftlicher Empfehlungen. Für Haushalte mit Gasheizung kann das schnell zu einem unnötigen finanziellen Risiko werden, meint Till Irmisch, Referent für kommunalen Klimaschutz am Umweltinstitut München. „Die so genannte Wärmestrategie des bayerischen Wirtschaftsministers Hubert Aiwanger klingt absurd. Zwar betont die Strategie die Bedeutung von Bezahlbarkeit, Kosteneffizienz und Versorgungssicherheit. Doch unter dem Deckmantel der ‚Technologieoffenheit‘ werden teure Scheinlösungen wie Wasserstoff und Biomethan beworben. Für die Bürger:innen kann das schnell zur
Gestern fand die Anhörung zur Geothermie im Umweltausschuss des Niedersächsischen Landtags statt Bioenergie Geothermie 27. Juni 2023 Werbung LEE fordert Anschubfinanzierung für Tiefengeothermie in Niedersachsen (WK-intern) - Erneuerbare-Energien-Ausbau durch Wirtschaftsförderfonds beschleunigen Geothermie bildet aus Sicht des LEE einen wichtigen Bestandteil der kommunalen Wärmestrategie. Zur zeitnahen Umsetzung muss die niedersächsische Wärmewende kurzfristig mit Landesmitteln des Wirtschaftsförderfonds hinterlegt werden. In der Anlaufphase hoher finanzieller Aufwand Die erstmalige Hebung der Potenziale ist mit einem hohen finanziellen Aufwand verbunden und verlangt eine große Kompetenz der Akteure. Nur dann ist es möglich, die großen Vorteile der geothermischen Wärmeversorgung zu realisieren. Erfolgreich und professionell umgesetzt garantiert die Geothermie langfristig günstige und nachhaltige Wärme in der Grundlast. Die Erschließung muss aus Sicht des LEE im Kontext mit regionalen Partnern wie