Nachhaltigkeitsberichterstattung darf kommunale Unternehmen nicht überlasten Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 3. September 2025 Werbung CSRD-Umsetzung - Heute hat das Bundeskabinett den Referentenentwurf zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2022/2464 über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Corporate Sustainability Reporting Directive – CSRD) beschlossen. (WK-intern) - Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Mehr Transparenz über die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen zu schaffen ist ein wichtiges Signal für Wirtschaft und Gesellschaft. Entscheidend ist jedoch, dass Deutschland die Unternehmen nicht wieder ohne Not mit bürokratischem Mehraufwand belastet, indem es über die europäischen Vorgaben hinausgeht. Die Regierungskoalition hat in ihrem Koalitionsvertrag bürokratische Übererfüllung bei der Umsetzung von EU-Recht ausgeschlossen – daran muss sie sich messen lassen. Vor diesem Hintergrund begrüßt der BDEW nachdrücklich, dass die EU-Kommission
ESG-Studie zeigt: 62 % des Mittelstands befürwortet freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung Ökologie Technik 9. Juli 2025 Werbung Effizienzgewinne und Kosteneinsparungen (65%) sowie Kunden und Reputation (jeweils 54%) als wichtigste Treiber für Nachhaltigkeitsbestrebungen (WK-intern) - ESG wird zunehmend zu Chef-Sache: In 48% der mittelständischen Unternehmen verantwortet die Unternehmensleitung das ESG-Management Komplexität von ESG-Kriterien und Standards (44%) und Mangel an klaren regulatorischen Vorgaben (39%) als größte Hindernisse bei der Umsetzung von ESG-Projekten Wo steht der deutsche (gehobene) Mittelstand in Sachen Nachhaltigkeitsstrategie? Was treibt ihn an? Welche Chancen, welche Risiken sehen Unternehmen? Diesen Fragen widmet sich die aktuelle B2B-Studie* „ESG und Nachhaltigkeit im Mittelstand 2025“ von Grant Thornton in Deutschland in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut YouGov. Über die Bedeutung von Nachhaltigkeit in Unternehmen ist
Weidmüller ermöglicht die Normalisierung von Kennzahlen im Energiemanagement Erneuerbare & Ökologie Technik 4. Februar 2025 Werbung Klarer Durchblick im Energiemanagement: Daten bereinigen mit Regressionsanalyse (WK-intern) - Die Regressions- und Korrelationsanalyse für das Energiemanagementsystem ResMa® erweitert die Möglichkeiten für Energiemanager. Das ergänzende Tool bereinigt Daten und normalisiert Kennzahlen. Mit dem Erweiterungsmodul können Unternehmen Energiemanagement nach ISO 50006 betreiben und den Vorgaben der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) nachkommen. Abhängigkeiten verfälschen Aussagen – nicht mit ResMa®! Gerade im Bereich des Energiemanagements ist es besonders interessant, herauszufinden, wie viel Energie der Kauf eines neuen Systems einspart. Bei der Messung des Energieverbrauchs sind die Daten jedoch oft von äußeren Gegebenheiten abhängig. Im Falle einer Klimaanlage könnte das wie folgt aussehen: In einem besonders heißen Sommer stellt
Praxisleitfaden für Unternehmen zur Umsetzung der Biodiversitätsberichterstattung Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 27. Oktober 2024 Werbung Die Umweltstiftung Michael Otto veröffentlicht heute einen praxisorientierten Leitfaden, der Unternehmen dabei unterstützt, die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) erfolgreich umzusetzen. (WK-intern) - In einem 12-monatigen Projekt, das in Zusammenarbeit mit insgesamt 37 Partnern aus Wissenschaft, Naturschutz, Wirtschaft und Wirtschaftsprüfung realisiert wurde, entstand ein Leitfaden, der eine effiziente und praktikable Durchführung der Wesentlichkeitsanalyse in Bezug auf Biodiversität und Ökosysteme gemäß der CSRD ermöglicht. "Die lebenswichtigen Leistungen der Natur werden oft als selbstverständlich angesehen, doch ihre Beeinträchtigung oder Zerstörung birgt erhebliche Risiken für Unternehmen und deren Geschäftsmodelle," so Dr. Johannes Merck, Vorstandsvorsitzender der Umweltstiftung Michael Otto. "Die Berichterstattungspflicht nach der CSRD
TÜV-Verband verweist auf: Nationale Umsetzung der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung ist EU-rechtswidrig Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 16. Oktober 2024 Werbung Neues Rechtsgutachten zeigt: Nationale Umsetzung der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung ist EU-rechtswidrig. (WK-intern) - Aktueller Gesetzentwurf sieht ausschließlich Wirtschaftsprüfer als prüfungsbefugt vor. TÜV-Verband fordert Öffnung des Prüfmarktes für technische Prüforganisationen. Anlässlich der heutigen öffentlichen Anhörung im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages zur Einführung einer Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen veröffentlicht der TÜV-Verband ein neues Rechtsgutachten der renommierten Kanzlei Noerr. Das Gutachten zeigt einen gravierenden Verstoß des deutschen Gesetzentwurfs gegen europäisches Recht auf und kommt zu dem Schluss, dass der Ausschluss unabhängiger Erbringer von Bestätigungsleistungen für die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nicht nur wirtschaftlich schädlich, sondern auch EU-rechtswidrig ist. „Die Bundesregierung hat sich – trotz vieler Stimmen aus der
GCL System Integration empfängt PwC zum strategischen Dialog über die ESG-Strategie „Future +“ Ökologie Veranstaltungen 17. November 2023 Werbung Am 14. November wurde das GCL Energy Centre von einer Delegation besucht, die unter der Leitung von Nadja Picard, Partnerin und Nachhaltigkeitsberichterstattungsleiterin von PricewaterhouseCoopers (PwC) und Mendy Wang, Partnerin für Klimawandel und Nachhaltigkeit von PwC, stand. (WK-intern) - Der Besuch ermöglichte Diskussionen über die neuesten Entwicklungen der EU-Regulierung und eine Reihe von Themen aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) mit Führungskräften von GCL System Integration (GCLSI). Die Delegation begann ihren Besuch im GCL Future Energy Pavilion, wo sie einen detaillierten Einblick in den Wachstumskurs des Unternehmens und seine strategische Position in der Branche erhielt. Sie analysierten den Wandel in der Photovoltaikbranche,
Nachhaltigkeitsbericht als Pflicht für 50.000 Unternehmen in der EU Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 7. Juni 2021 Werbung Die neue Europäische Verordnung über die Nachhaltigkeitsberichterstattung liegt im Entwurf vor – mit erweitertem Anwendungsbereich: (WK-intern) - Die bisherige Untergrenze von mindestens 500 Beschäftigten entfällt. Die Europäische Kommission hat am 21 April 2021 den Richtlinienvorschlag "Corporate Sustainability Reporting Directive - CSRD" vorgelegt, mit dem u.a. die Vorgaben für die nicht-finanzielle (nunmehr: nachhaltigkeitsbezogene) Unternehmensberichterstattung geändert werden sollen. Aus der EU-Richtlinie (RICHTLINIE 2014/95/EU) wird nun eine EU-Verordnung, die direkt ins nationale Recht der EU-Staaten übernommen werden soll, ohne großen Spielraum für die nationale Umsetzung zu geben. Damit soll ein gemeinsamer Ansatz und ein Reporting System in der EU geschaffen werden. Der Vorschlag steht bis zum 28.