Fraunhofer ISE weiht neues Batterieforschungszentrum ein E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 27. Oktober 2024 Werbung Batterien sind ein Kernbaustein einer erfolgreichen Energiewende – ob für die Elektrifizierung des Verkehrs, die Stabilisierung des Stromnetzes oder den Ausgleich fluktuierenden Grünstroms. (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE forscht seit Jahren entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien. Mit seinem neuen »Zentrum für elektrische Energiespeicher«, das heute eingeweiht wird, stehen ihm nun modernste Labors für internationale Spitzenforschung zur Verfügung. Im Mittelpunkt der aktuellen Forschung steht die Verbesserung von Nachhaltigkeit, Sicherheit und Performance von Batteriespeichern. In dem neuen Kompetenzzentrum im Industriegebiet Haid in Freiburg wird das Fraunhofer ISE auf über 3.700 Quadratmetern Laborfläche an innovativen Batteriematerialien und -zellen forschen, optimierte Lösungen für Batteriesysteme
Mobilitätswende: Fraunhofer Projekt Forschungsfertigung von Batteriezelle beginnt in Münster E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 28. November 2019 Werbung Stromspeicher sind unverzichtbar für die Energie- und Mobilitätswende. (WK-intern) - Bei der Entwicklung innovativer Speichertechnologien kann Deutschland eine exzellente Forschungslandschaft vorweisen. Das bestätigt das zuletzt deutlich gestiegene Interesse an Deutschland als Standort für die industrielle Herstellung von Batterien. Die Fraunhofer Forschungsfertigung Batteriezelle ist die richtige Antwort auf den gestiegenen internationalen Marktbedarf und wird dazu beitragen, den Technologiestandort Deutschland im internationalen Wettbewerb auch langfristig erfolgreich zu positionieren. Im Rahmen eines Projekt-Kick-offs nahm die Fraunhofer Forschungsfertigung Batteriezelle am Mittwoch, 27. November 2019, offiziell ihre Arbeit auf. 2019 erscheint als Jahr der Wende im europäischen Batteriemarkt für elektromobile Anwendungen. Zahlreiche Unternehmen richten sich strategisch neu aus, kündigen
Neubau für Batterieforschungszentrum an der Uni Jena kommt Forschungs-Mitteilungen Technik 24. Juni 201724. Juni 2017 Werbung Gemeinsame Wissenschaftskonferenz fördert Forschungsbau mit etwa 28 Mio. Euro (WK-intern) - Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern hat am Freitagnachmittag (23.06.) bekanntgegeben, einen Forschungsneubau an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zu fördern. Das wichtige Gremium hat entschieden, dass mit etwa 28 Mio. Euro ein zusätzlicher Bau für das „Zentrum für Energie und Umweltchemie“ (CEEC Jena, Center for Energy and Environmental Chemistry Jena) errichtet werden kann. Die Kosten für Neubau und Ausstattung von CEEC Jena II werden zur Hälfte von Bund und Land getragen werden. Bereits im April hatte der Wissenschaftsrat die gemeinsame Finanzierung empfohlen, was heute von der GWK bestätigt wurde. Ziel: Weltweit sichtbares
Batterieforschung: VDE-Institut und MEET beschließen Zusammenarbeit Forschungs-Mitteilungen 22. Mai 2016 Werbung Das VDE-Institut in Offenbach und das Batterieforschungszentrum MEET (Münster Electrochemical Energy Technology) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster arbeiten künftig im Bereich der Batterieforschung zusammen. (WK-intern) - Das entsprechende Memorandum of Understanding wurde jetzt unterzeichnet. Durch ihre unterschiedlichen Schwerpunkte im Bereich Batterien ergänzen sich die beiden Vertragspartner ideal: Das MEET Batterieforschungszentrum befasst sich mit der Forschung an Batteriematerialien, von der Herstellung über die Testung bis hin zur Funktionsweise im System einer einzelnen Batteriezelle. Das VDE-Institut prüft hingegen vollständige Batterien nach Abschluss der Entwicklung und Produktion der Batterie. Das MEET wiederum kann diese Prüfergebnisse nutzen, um die Batteriematerialien weiter zu verbessern. Die Kooperation sieht eine Zusammenarbeit in