Wissenschaftler und RWE haben Drohnen und Unterwasserfahrzeug-Umwelt-Überwachung im Offshore-Windpark Kaskasi gestartet Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks 29. Oktober 2024 Werbung Gemeinsam mit führenden Wissenschaftlern überwacht RWE die biologische Vielfalt im Offshore-Windpark Kaskasi nach einem ökosystembasierten Ansatz Projekt „SeaMe“ nutzt modernste Überwachungstechnologien - darunter Umwelt-DNA-Proben sowie eine Drohne und ein autonomes Unterwasserfahrzeug, ausgestattet mit KI-basierten Kameras; Projekt ist auf drei Jahre angelegt Analyse der gleichzeitig gesammelten Daten ermöglicht Überwachung des Ökosystems innerhalb des Windparks; Ziel ist es, die CO2-Intensität der Überwachung zu reduzieren und Auswirkungen auf das Meeresleben zu minimieren Forschungspartner sind das Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg, das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, BioConsult SH, DHI A/S und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (WK-intern) - Gemeinsam mit führenden