Werbung SAX Power sichert sich 10 Millionen Euro in dritter Finanzierungsrunde E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 28. Oktober 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Deutsche und internationale Investoren setzen auf den Hersteller von Stromspeichern (WK-intern) – Die SAX Power GmbH, Hersteller von innovativen Heimspeichern für Photovoltaikanlagen, hat ihre dritte Finanzierungsrunde in Höhe von 10 Millionen Euro erfolgreich abgeschlossen. Das Unternehmen aus Erbach (Baden-Württemberg) hat damit sowohl neue Anteilseigner aus seiner Heimatregion gewonnen als auch internationale Investoren, namentlich die französische Yotta Capital. Der Zufluss von 10 Millionen Euro wird in die Stärkung der Marktposition, ein zügiges Wachstum sowie den Ausbau der Produktpalette fließen. An ihrem Sitz in Erbach bei Ulm hat die junge Firma erst im April durch die Einweihung einer zweiten Fabrikationshalle ihre Produktionskapazität verdoppelt. Dort entwickelt SAX Heimspeicher auf Basis einer patentierten und hochinnovativen Technologie, die Höchstwerte bei Effizienz, Sicherheit und Lebensdauer ermöglicht. Im Juli hat das SAX-Gerät das Testergebnis als bester Stromspeicher seiner Klasse erreicht*. Um die Technologie breiter zum Einsatz zu bringen und das schnelle Wachstum fortzusetzen, hat das Unternehmen in einer dritten Finanzierungsrunde 10 Millionen Euro erhalten. Lead-Investor ist dabei Yotta Capital Partners mit Sitz in Paris. Die Investitionsgesellschaft, die auf klimafreundliche und schnell wachsende Industrieunternehmen spezialisiert ist, realisiert über ihren Fonds Yotta Growth Industry mit SAX Power seine erste Direktbeteiligung außerhalb Frankreichs. Diese Beteiligung ist ganz im Einklang mit dem Zeil des Fonds: Europäische Vorreiter der Energiewende zu fördern und sie bei ihrer Weiterentwicklung und Internationalisierung zu begleiten. Mit dem Einstieg bei SAX Power reagiert Yotta auf die große Rolle, die fortschrittlichen Stromspeichern bei der Energiewende zukommt. Yotta ergänzt die schon vorhandene Riege internationaler Anteilseigner unter anderem aus den USA, die SAX Power bei seiner Strategie eines weltweiten Markteinstiegs unterstützen. Aktuell sind die SAX-Speicher neben dem Heimatmarkt Deutschland schon in mehreren anderen europäischen Ländern erhältlich. Zu den wichtigen Investoren zählt auch die Alb-Donau-Ulm Kapital GmbH, eine Beteiligungsgesellschaft der Sparkasse Ulm. Sie unterstreicht damit die starke Verbindung zwischen SAX Power und seiner Heimatregion an der Grenze von Baden-Württemberg und Bayern. Durch ihr Wachstum spielt die Firma dort auch eine wichtige Rolle als regionaler Arbeitgeber. Die eingeworbenen Mittel sind vor allem für die Ausweitung des Geschäfts auf neue Segmente bestimmt. Dazu zählen: Speichereinheiten für den Gewerbe- und Industriebereich Großspeicher (Megastorage), die als Ergänzung zu Wind- und Solarparks das Stromnetz stabilisieren und eine durchgängige Stromversorgung sichern Christophe Gégoud und Daniel Javed, Gesellschafter von Yotta, sagen: „Wir haben uns davon überzeugt, dass die SAX Power GmbH über eine innovative und überlegene Speichertechnologie verfügt. Hierfür gibt es – durch die immer häufigeren negativen Börsenstrompreise und den Abbau von Einspeisevergütungen – eine große Nachfrage im Markt. SAX Power erlaubt es, Solarstrom besser zu nutzen und zugleich zur Stabilisierung der Stromnetze beizutragen. Wir freuen uns, die Firma als Investor auf diesem Weg zu begleiten und ihr Wachstum zu fördern.“ Lei Shen, Mitgründerin und Geschäftsführerin von SAX Power, ergänzt: „Diese Finanzierung gibt uns die Mittel, zügig weiter zu wachsen und neue Märkte zu erschließen. Stromspeicher sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Energiewende, und die SAX-Technologie hat im jüngsten Test gezeigt, dass sie großen Herstellern wie BYD oder Huawei überlegen ist. Ich freue mich, dass wir wieder internationale, wie regionale Investoren für eine Beteiligung gewinnen konnten.“ PM: SAX Power PB: An ihrem Sitz in Erbach bei Ulm hat die junge Firma erst im April durch die Einweihung einer zweiten Fabrikationshalle ihre Produktionskapazität verdoppelt. / ©: SAX Power Weitere Beiträge:GE Vernovas Nukleargeschäft beschleunigt den Einsatz kleiner modularer Reaktoren in GroßbritannienKlima-Auszeichnung für Denkmalschützer Hanglage mit Aussicht: Privates Wohnhaus mit positiver Energiebilanz am Plauer See