Werbung Online-Schulung für Kommunale Beteiligung an Wind- und Solarparks Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels LEKA MV informiert in Online-Schulung über rechtliche Grundlagen (WK-intern) – Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) lädt Gemeindevertretungen, Amtsmitarbeitende und Interessierte zur kostenfreien Online-Schulung „Unternehmerische Beteiligung an Wind- und PV-Freiflächenanlagen“ ein, die am Donnerstag, 20. November 2025, von 16:30 bis 18:00 Uhr stattfindet. Im Mittelpunkt steht die Frage, in welcher gesellschaftsrechtlichen Form sich Gemeinden an Windenergie- und Solarprojekten wirtschaftlich beteiligen können. Rechtliche Grundlagen nach der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern Die Ausweisungen von Flächen für Windenergieanlagen und Bauanträge für Solarparks bringen zentrale Fragen für Gemeindevertretungen mit sich – insbesondere, in welcher Form sich Kommunen wirtschaftlich beteiligen können, etwa durch eine GmbH, eine Genossenschaft oder eine Anstalt des öffentlichen Rechts. In der Schulung erläutert Sebastian Konrad vom Ministerium für Inneres und Bau Mecklenburg-Vorpommern die gesetzlichen Rahmenbedingungen für kommunale Beteiligungen an Wind- und Solarprojekten. Erfahrungen aus der kommunalen Praxis Anhand der Praxisbeispiele aus der Gemeinde Lüttow-Valluhn und der Stadt Schwaan wird verdeutlicht, welche Chancen und Herausforderungen mit einer kommunalen Beteiligung verbunden sein können. Dabei spielen insbesondere zwei Aspekte eine zentrale Rolle: Wahl der passenden Gesellschaftsform: Zum Beispiel durch einen Abwägungsbericht. Anforderungen in der Betriebsphase: Zum Beispiel die Erstellung und Umsetzung eines Wirtschaftsplans. Die Erfahrungsberichte zeigen konkret, ob und wie Beteiligungsmodelle in Mecklenburg-Vorpommern erfolgreich umgesetzt werden können und welche strategischen Überlegungen Kommunen bei der Entscheidungsfindung unterstützen. Programm und Austausch Begrüßung: Carla Fee Weisse, Kommunalberatung LEKA MV Impulsvortrag „Rechtliche Grundlagen der wirtschaftlichen Betätigung gemäß der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern“: Sebastian Konrad, Ministerium für Inneres und Bau Mecklenburg-Vorpommern Praxisbeispiele im Interview: kommunale Beteiligung am Solarpark Marko Schilling, Bürgermeister Lüttow-Valluhn Dirk Antelmann, 1. Stadtrat Stadt Schwaan Fragerunde Nach den Fachvorträgen besteht die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und zur Diskussion mit Fachleuten und anderen Gemeindevertretungen. Ziel der Veranstaltung ist es, fundiertes Wissen zu vermitteln und die Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern bei der Gestaltung der Energiewende zu unterstützen. Anmeldung Die Anmeldung zur Schulung ist ab sofort online unter www.leka-mv.de/termine möglich. Die Schulung ist kostenfrei und findet online via Zoom statt. Nach der Anmeldung erhalten Teilnehmende den Zugangslink per E-Mail. Über die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH: Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (LEKA MV) wurde 2016 gegründet und ist mit den drei Standorten Stralsund, Schwerin und Neustrelitz landesweit aktiv. Als landeseigene Einrichtung berät die LEKA MV Kommunen, Unternehmen und Bürger*innen kostenlos und neutral in allen Fragen der Energieeffizienz und der Energiewende. Darüber hinaus vernetzt die LEKA MV in eigenen Schulungen und Veranstaltungen die landesweiten Akteure der Energiewende, vermittelt Wissen an Entscheidungsträger und berät zu Fördermöglichkeiten. Weitere Informationen unter www.leka-mv.de. PM: Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH PB: LEKA MV_Solarpark Lübesse_Foto ©: Gitte Balkwitz Weitere Beiträge:Rekord-Hitze und extreme Trockenheit, BDEW nimmt Stellung zur Novelle des KlimaschutzgesetzesBaden-Württemberg erlebt erneut Rekordjahr: Photovoltaikzubau um 35 % gesteigertIntersolar Europe 2013: Repowering von Solarparks und großen Photovoltaik-Dachanlagen