Die Next2Sun kündigt die Emission ihrer ersten Unternehmensanleihe an Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 17. Januar 2025 Werbung Agri-PV-Pionier Next2Sun bietet erstmalig Unternehmensanleihe (WK-intern) - Die Next2Sun Gruppe, Pionier und führender Anbieter von vertikaler Agri-Photovoltaik, kündigt die Emission ihrer ersten Unternehmensanleihe an. Die Anleihe bietet Anleger*innen die Möglichkeit, in die Weiterentwicklung einer nachhaltigen Energiezukunft zu investieren. Die Anleihe „Next2Sun 2025/2028“ mit vier Jahren Laufzeit und einer Verzinsung von 6,75% p.a. ist ab dem 17.01.2025 ausschließlich über die Online-Plattform GLS Crowd in Deutschland zeichenbar. Die Energiewende in Deutschland hat die Halbzeit erreicht: Über 50 % der Stromerzeugung stammen bereits aus erneuerbaren Energien. Doch die zweite Hälfte bringt neue Herausforderungen wie zunehmende Flächennutzungskonflikte und Netzengpässe mit sich. Next2Sun bietet mit dem vertikalen Agri-Photovoltaik System
BSW fordert solare Systemintegration Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 15. Januar 2025 Werbung Solare Systemintegration erleichtern durch Speicher und Steuerbarkeit Öffentliche Anhörung zur Novellierung des Energierechts Bundesverband Solarwirtschaft als Sachverständiger geladen Parlament sollte Gesetz noch vor der Bundestagswahl verabschieden (WK-intern) - Der Bundestagsausschuss für Energie und Klimaschutz befasst sich heute mit einem Gesetzesentwurf zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts, der temporäre Energie-Erzeugungsüberschüsse vermeiden soll. Die Solar- und Speicherbranche empfiehlt, den Gesetzentwurf noch vor der Bundestagswahl zu beschließen, trotz der für sie damit zum Teil verbundenen Einschränkungen. Der Entwurf enthalte sinnvolle Regelungen, damit Solarstromanlagen kurzfristig klare Regeln erhalten für einen noch höheren Beitrag zur Systemsicherheit und zur Marktintegration. Zugleich würden damit die Netzbetreiber in die Lage versetzt, ihren Verpflichtungen zur sicheren Steuerung
Projektentwickler wiwi consult startet mit mehreren Bauprojekten ins Jahr 2025 Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2025 Werbung wiwi consult startet mit mehreren Bauprojekten und stetig wachsender Projektpipeline ins 10. Firmenjahr Windrad Schauerberg und Solarpark Waldböckelheim in Betrieb Errichtung und Inbetriebnahme von 13 Windenergieanlagen in zwei Projekten im Jahr 2025 Baustart von vier weiteren Projekten in der zweiten Jahreshälfte 265 MW Windenergie in laufenden BImSchG-Verfahren Ausbau und Verdichtung der Projektpipelines PV und Batteriespeicher (WK-intern) - Der Mainzer Projektentwickler wiwi consult startet mit mehreren Bauprojekten und stark gewachsener Projektpipeline ins 10. Firmenjahr. Im Fokus steht neben der baulichen Umsetzung von sechs Projekten die kontinuierliche Vergrößerung der Projektpipeline. Für die Zeit nach den Bundestagswahlen im Februar setzt wiwi consult auf stabile politische Rahmenbedingungen und einen weiteren Ausbau der
Projektentwickler für Solar- und Windenergie Renergo überzeugt Investoren Finanzierungen Solarenergie Windenergie 14. Januar 2025 Werbung PROJEKTENTWICKLER RENERGO WIRBT MEHR ALS 1 MIO. EURO EIN - Volle Projektpipeline überzeugt Investoren (WK-intern) - In weniger als zwei Monaten gelang es dem Projektentwickler für Solar- und Windenergie Renergo, von überzeugten Investorinnen und Investoren eine Million Euro für die vielversprechende Geschäftsentwicklung zu erhalten. Die Geldgeber:innen der crowdinvest Plattformen WIWIN und Inyova haben gesehen, dass das Unternehmen seine Projektpipeline in den zwei Jahren seit Unternehmensstart beeindruckend gefüllt und damit eine solide Grundlage für die weitere Geschäftsentwicklung geschaffen hat. Zum einen kommen immer neue Flächen hinzu: Ende 2024 war das Projektportfolio mehr als zehn Millionen Euro schwer. Zum anderen werden die Flächen mit näher
Solar-Nutzung in Mehrfamilienhäusern nimmt deutlich zu Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 14. Januar 2025 Werbung Der Zubau von Photovoltaikanlagen auf Mehrfamilienhäusern ist in den letzten zwei Jahren deutlich gestiegen, das zeigt eine Datenanalyse der naturstrom AG. (WK-intern) - Dennoch nimmt das Segment im gesamten Solarmarkt nach wie vor eine Nischenrolle ein. Damit sich das ändert, mahnt der Öko-Energieversorger Verbesserungen durch die künftige Bundesregierung an. Im Jahr 2024 wurden rund 1.970 Photovoltaikanlagen auf Mehrfamilienhäusern installiert. Zusammen kommen diese Anlagen auf eine Leistung von 133 Megawatt. Im Jahr zuvor waren es ca. 1.700 Anlagen mit 108 MW. In den ebenfalls untersuchten Jahren 2020 bis 2022 lag der jährliche Zubau im Rahmen von ca. 700 bis 830 Anlagen jährlich und fiel
Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck: „Der schnelle Ausbau zeigt Wirkung.“ Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 202512. Januar 2025 Werbung Die Bundesnetzagentur hat erste Zahlen zum Zubau erneuerbarer Energien für die Stromerzeugung im Jahr 2024 ermittelt. (WK-intern) - Die installierte Leistung von Erneuerbare-Energien-Anlagen stieg um knapp 20 Gigawatt auf eine Gesamtleistung von knapp 190 Gigawatt. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 12 Prozent. Hauptanteil an dieser Entwicklung haben die Energieträger Solar und Wind. Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck: „Der schnelle Ausbau zeigt Wirkung. Die erneuerbaren Energien übernehmen mittlerweile die Hauptaufgabe bei der Stromerzeugung in Deutschland – gemessen an der Gesamterzeugung in Deutschland entfielen 254,9 TWh oder fast 60 Prozent auf erneuerbare Energieträger. Gleichzeitig haben wir so wenig Kohle
ESA stärkt seine Führungsposition auf Virginias Gemeinschaftssolarmarkt mit wichtigen Meilensteinen Ökologie Solarenergie Technik 12. Januar 2025 Werbung ESA, ein führender Entwickler von Solar- und Energiespeicheranlagen, blickt stolz auf ein Jahr voller Meilensteine und Auswirkungen auf Virginias dynamischen und wettbewerbsintensiven Gemeinschaftssolarmarkt zurück. (WK-intern) - Von der Initiierung finanzierbarer Projekte im Versorgungsgebiet von Dominion Energy bis hin zur Sicherung wichtiger Genehmigungen zur Landnutzung zeigt ESA weiterhin sein Engagement für eine gemeinschaftsorientierte Projektentwicklung. Virginia ist einer der anspruchsvollsten Bundesstaaten für die Solarentwicklung, doch ESA hat seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, Ergebnisse zu liefern. Durch die Sicherung von Genehmigungen für qualitativ hochwertige Projekte und die Förderung des Baus in mehreren Landkreisen hat ESA seine Position als vertrauenswürdiger Greenfield-Entwickler gestärkt, der sich dem Ausbau der
Iberdrola ist Europas größter Energieversorger und führend in den Bereichen Investitionen in Forschung und Entwicklung Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 202510. Januar 2025 Werbung Iberdrola ist das dritte Jahr in Folge der weltweit führende private Energieversorger im Bereich Investitionen in Forschung und Entwicklung (WK-intern) - Das Unternehmen hat es sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 bis zu 4 Mrd. Euro in Forschung und Entwicklung (F&E) zu investieren und wird damit seine Investitionen in diesem Bereich bis zum Ende des Jahrzehnts verdoppeln. Iberdrola ist laut dem Bericht der Europäischen Kommission zum dritten Mal in Folge der private Energieversorger mit den weltweit höchsten Investitionen in Forschung und Entwicklung. Das Unternehmen stellte hierfür im Jahr 2023 insgesamt 384 Mio. Euro bereit. Die Europäische Kommission hat die 2.000 größten Unternehmen der
Neue Schulung: Realitätsnahe Visualisierungstechnik für Solar- und Windparks Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie 9. Januar 2025 Werbung Webinar der LEKA MV zeigt, wie Augmented Reality bei Planung und Bewertung von erneuerbaren Energien eingesetzt werden kann (WK-intern) - Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) lädt Kommunalvertreter*innen zu einer Schulung rund um moderne Visualisierungstechniken ein. Die Veranstaltung „Realitätsnahe Visualisierung für Solar- und Windparks“ richtet sich an Bürgermeister*innen, Gemeindevertreter*innen sowie Mitarbeitende in der Verwaltung und zeigt, wie Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) genutzt werden können, um geplante Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien anschaulich und verständlich zu präsentieren. Die Schulung findet am Montag, den 27. Januar 2025, von 16:30 bis 18:00 Uhr online via Zoom statt. Mit Hilfe virtueller Begehungen
Berenberg und ENVIRIA planen die größte deutsche Pipeline für Aufdach-Solaranlagen Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 9. Januar 20259. Januar 2025 Werbung Berenberg stellt ENVIRIA eine Unitranche-Finanzierung für den Bau der größten deutschen Pipeline für Aufdach-Solaranlagen bereit Ein Geschäftsmodell für BlackRock-Unternehmen mit EEG-Tarif-Absicherung (WK-intern) - Hamburg. Die von Berenberg beratenen Green Energy Debt-Fonds stellen ENVIRIA, einem führenden Anbieter von kommerziellen und industriellen Aufdach-Solaranlagen, eine Unitranche-Finanzierung in Höhe von bis zu 60 Millionen Euro bereit. Diese Transaktion ist ein wichtiger Schritt zur Realisierung der größten Pipeline für Aufdach-Solaranlagen in Deutschland. Das initiale Portfolio umfasst 84 Projekte und kann dank einer schlanken und effizienten Vertragsstruktur flexibel auf bis zu 150 Projekte erweitert werden. Alle Projekte sind durch einen EEG-Tarif (Erneuerbare-Energien-Gesetz) abgesichert und tragen so langfristig zu einer nachhaltigen
Ökostrom und Fernwärme: Leipziger Stadtwerke nehmen Power-to-Heat-Anlage in Betrieb Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 9. Januar 2025 Werbung Power-to-Heat: Leipziger Stadtwerke und 50Hertz nehmen Anlage zur effizienten Umwandlung von Ökostrom in Fernwärme in Betrieb (WK-intern) - Ein neuer, wichtiger Schritt auf dem Weg zur Leipziger Wärmewende ist gemacht: Eine Power-to-Heat-Anlage (PtH) nutzt überschüssigen Strom aus Wind- und Sonnenenergie, um damit Gebäude zu beheizen. Die Leipziger Stadtwerke nahmen jetzt gemeinsam mit dem Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz eine solche Anlage im Heizwerk Nord-Ost in der Heiterblickstraße in Betrieb. 50Hertz investierte dafür rund vier Millionen Euro. Die Power-to-Heat-Anlage hat eine elektrische Leistung von zehn Megawatt (MW), was der Leistung von etwa 1.000 Einfamilienhaus-Heizungen entspricht. "Mit dem Ausbau der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien (EE) wird es häufiger Zeiten
Sweco übernimmt geotechnisches Beratungsunternehmen in Finnland Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie 9. Januar 2025 Werbung Sweco hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Sipti Consulting unterzeichnet, einem Spezialisten für geotechnisches und umweltbezogenes Design und Beratung. (WK-intern) - Durch die Übernahme wird Sweco sein Geschäft um rund 50 Experten erweitern und sein Angebot im Bereich Geotechnik, Fels- und Umweltingenieurwesen deutlich erweitern. Sipti hat fünf Niederlassungen in Finnland und erzielte im Geschäftsjahr, das im Juli 2024 endete, einen Nettoumsatz von 6,7 Millionen Euro. Sipti wird ab Januar 2025 in Sweco konsolidiert. „Der Bedarf des finnischen Marktes an fortschrittlicher geotechnischer und umweltbezogener Beratung ist größer denn je, da Bauprojekte zunehmend auf anspruchsvolle Landflächen abzielen. Darüber hinaus verstärkt der Anstieg des Felsbaus, der durch