KI-Hochlauf in Deutschland durch Erneuerbare anreizen! E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 28. Oktober 2025 Werbung Eine neue Umfrage belegt, dass ein Großteil der Deutschen dem von der Bundesregierung geplanten Ausbau von KI-Anwendungen und Rechenzentren skeptisch gegenübersteht. (WK-intern) - Warum: Eine stabile, sichere und kostenneutrale Stromversorgung ist elementare Voraussetzung für KI-Rechenzentren, diese sehen und erleben die Deutschen zur Zeit noch nicht gegeben. Der dadurch bedingt steigende Stromverbrauch müsse durch einen entsprechenden Zubau an Erneuerbaren Energien gedeckt und noch überbaut werden, fordert Ursula Heinen-Esser, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie BEE. Heinen-Esser: „Die Internationale Energieagentur geht davon aus, dass sich bis 2030 der Strombedarf von Rechenzentren verdoppeln wird. In Deutschland entfallen bereits heute rund vier Prozent des gesamten Stromverbrauchs auf Rechenzentren, die
Klimaschutz bietet Chancen, um die Wettbewerbsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu stärken Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 27. Oktober 2025 Werbung Studie von KfW Research und Deloitte zur Weltklimakonferenz COP 30 Globaler Markt für saubere Technologien wächst rasant und wird sich beim aktuellen Trend in weniger als zehn Jahren verdoppeln Gute Ausgangsbasis in Deutschland - Saubere Technologien mit Welthandelsanteil von 13 Prozent Globale klimabedingte Schäden bei mehr als einer Billion Dollar in den vergangenen fünf Jahren KfW auf der COP: Klimaschutz bleibt Kernthema - Bank aus Verantwortung hat seit 2017 mehr als 360 Milliarden Euro für Klima- und Umweltschutz zugesagt (WK-intern) - Klimaschutz bietet Chancen für die Wettbewerbsfähigkeit und die Widerstandsfähigkeit der deutschen Wirtschaft, denn der globale Markt für saubere Technologien wächst rasant. Sowohl die Nachfrage nach
EGAT beauftragt ANDRITZ mit der Modernisierung des Wasserkraftwerks Srinagarind Bioenergie Kooperationen Ökologie Technik 27. Oktober 2025 Werbung GRAZ/WIEN — Electricity Generating Authority of Thailand (EGAT), Thailands staatliches Energieunternehmen, hat den internationalen Technologiekonzern ANDRITZ beauftragt, die beiden Pumpspeichermaschinensätze des Wasserkraftwerks Srinagarind durch neue, moderne Maschinensätze zu ersetzen. (WK-intern) - Das Projekt im Bereich der erneuerbaren Energien hat einen Auftragswert im mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich und ist im ANDRITZ-Auftragseingang für das zweite Quartal 2025 enthalten. Das am Fluss Kwai Yai in der Provinz Kanchanaburi gelegene Srinagarind ist eines der größten Wasserkraftwerke Thailands. Mit einer installierten Gesamtleistung von 720 MW und bestehend aus drei Francis- und zwei Pumpspeichermaschinensätzen leistet das Kraftwerk einen wichtigen Beitrag zur Grundlastversorgung, Spitzenlastabdeckung und Netzstabilisierung für das thailändische Stromnetz. Im
NGO wird ausgezeichnet: Umweltschutz und die Eindämmung des „unbestreitbaren Klimawandels“ Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 27. Oktober 2025 Werbung Umweltschutz und die Eindämmung des "unbestreitbaren Klimawandels" bleiben nach den Worten von Bundespräsident*in Frank-Walter Steinmeier "dauerhafte Aufgaben". Steinmeier: "Wir dürfen den Klimaschutz nicht vernachlässigen" Deutscher Umweltpreis der NGO-DBU in Höhe von 500.000 Euro (WK-intern) - Bei der Verleihung des diesjährigen Deutschen Umweltpreises in Höhe von insgesamt 500.000 Euro durch die NGO Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) heute (Sonntag) in Chemnitz sagte er: "Jenseits von politischen Konjunkturen verlangen sie unsere bleibende Aufmerksamkeit - im Überall." Die Auszeichnung geht 2025 zu gleichen Teilen an Klimaforscherin Prof. Dr. Sonia Seneviratne von der ETH Zürich sowie an das Geschäftsführungsduo Lars Baumgürtel und Ingenieurin Dr. Birgitt Bendiek vom Stahlverzinkungsunternehmen ZINQ aus
AKW Gundremmingen: Kühltürme gesprengt Mitteilungen Ökologie Technik 24. Oktober 2025 Werbung Atommüllprobleme bleiben Rückbau der AKW geht voran Atommülllager nicht ausreichend sicher Zwischenlagerung von Atommüll noch mindestens 100 Jahre notwendig (WK-intern) - Zur Sprengung der beiden Kühltürme des Atomkraftwerks Gundremmingen im Rahmen des Rückbaus der Anlage am 25. Oktober erklärt Helge Bauer von der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Die Sprengung der beiden Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerks Gundremmingen hat vor allem einen symbolischen Wert. Sie steht für den endgültigen Rückbau der AKW in Deutschland. Hoffentlich lässt sie auch die gefährlichen Hirngespinste von Jens Spahn und anderen in sich zusammenfallen, diese Uralt-Atommeiler wieder in Betrieb nehmen zu wollen. Doch auch wenn die Kühltürme als sichtbare Mahnmale einer über Jahrzehnte verfehlten Energiepolitik
Ignacio Galán erhält den Internationalen Energiepreis 2025 in Katar Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie Windparks 24. Oktober 2025 Werbung Der Vorstandsvorsitzende von Iberdrola wurde in der Kategorie „Lebenswerk für die Förderung erneuerbarer Energien“ ausgezeichnet. (WK-intern) - Zu den bisherigen Preisträgern gehören der Exekutivdirektor der Internationalen Energieagentur (IEA), der ehemalige Generalsekretär der OPEC, Abdalla Salem El-Badri, und der ehemalige Premierminister von Katar. Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie in Doha erhielt der Vorstandsvorsitzende von Iberdrola, Ignacio Galán, den Internationalen Energiepreis 2025 in der Kategorie „Lebenswerk für die Förderung erneuerbarer Energien“. Der Preis wurde von der Internationalen Stiftung für Energie und nachhaltige Entwicklung verliehen, die vom ehemaligen stellvertretenden Premierminister und ehemaligen Minister für Energie und Industrie von Katar, Abdullah Bin Hamad Al-Attiyah, gegründet wurde. Mit dieser
Sweco erhält Rahmenvertrag für zukunftssichere Infrastruktur in den Niederlanden Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 23. Oktober 2025 Werbung Sweco hat einen neuen Rahmenvertrag mit Rijkswaterstaat, der niederländischen Behörde für die Modernisierung und Entwicklung von Infrastruktur und Wasserwirtschaft, abgeschlossen. (WK-intern) - Sweco wird in den nächsten vier bis sechs Jahren Ingenieurdienstleistungen für große Erneuerungsprojekte erbringen und so die Modernisierung der niederländischen Primärinfrastruktur unterstützen, um Sicherheit, Widerstandsfähigkeit und Mobilität zu gewährleisten. Rijkswaterstaat führt Projekte zur Erneuerung und Verstärkung der Infrastruktur durch, um sicherzustellen, dass das Land den zunehmenden Herausforderungen wie steigendem Meeresspiegel, Überschwemmungen und Klimaanpassung gewachsen ist. Rijkswaterstaat ist für die Verwaltung wichtiger Infrastrukturen wie Straßen, Wasserstraßen und Hochwasserschutz zuständig. Da große Teile der Niederlande unter dem Meeresspiegel liegen, ist das Land besonders
IINAS-Strommix-Studie im Auftrag der HEA: Ergebnisse für 2024 liegen vor Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 23. Oktober 2025 Werbung Aktuelle Kurzstudie: Energieverbrauch und Emissionen im deutschen Strommix gehen 2024 weiter zurück – PEF erstmals kleiner 1 (WK-intern) - Seit 2010 untersucht das Internationale Institut für Nachhaltigkeitsanalysen und -strategien (IINAS) im Auftrag der HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V. die Nachhaltigkeit der deutschen Stromproduktion. Die Gutachter betrachten dafür Strukturdaten für Energie-, Stoff- und Transportsysteme, die Ressourcennutzung und die Umwelteffekte der deutschen Stromerzeugung. Jetzt liegen die Ergebnisse für das Jahr 2024 vor. Für 2024 beträgt der nicht-erneuerbare kumulierte Energieverbrauch (KEVne) für die Abgabe aus dem lokalen Stromnetz 0,92 kWhprimär/kWhel. Die Treibhausgasemissionen für eine im Durchschnitt bereitgestellte Kilowattstunde weisen die Gutachter mit 343
Emissionshandel: Syneco unterstützt Stadtwerke beim ETS-2-Start Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 22. Oktober 2025 Werbung Ab 2027 müssen auch Gebäude und Verkehr in den europäischen Emissionshandel einbezogen werden – eine Herausforderung für Stadtwerke und regionale Energieversorger. (WK-intern) - Die Syneco, Energiehandelsgesellschaft der Thüga-Gruppe, bietet Lösungen, Beratung und Systemunterstützung, damit Kommunen sicher und effizient in das neue ETS-2 starten können. Bereits seit 2005 zielt das europäische Emissionshandelssystem auf die Reduktion von Treibhausgasen in Europa ab. Im ETS-1 werden dazu die Emissionen von rund 9.000 Energieerzeugungsanlagen erfasst und gehandelt. Ab 2027 sollen im ETS-2 auch die Emissionen des Gebäude- und Verkehrssektors in dieses Handelssystem eingebunden werden. Das ETS-2 wird dazu den nationalen Brennstoff-Emissionshandel ablösen, der 2021 in Deutschland umgesetzt wurde.
Georgsmarienhütte liefert Grünen Stahl für die erfolgreiche Mobilität von morgen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 21. Oktober 202521. Oktober 2025 Werbung Die Georgsmarienhütte GmbH vertieft langjährige Zusammenarbeit mit der Volkswagen AG – Green Power Premium Steel mit 98 Prozent weniger CO₂ im Einsatz CO2-reduzierte Stabstahl aus 100 Prozent erneuerbarer Strom aus PV- und Windkraftanlagen (WK-intern) - Georgsmarienhütte – Die Georgsmarienhütte GmbH, ein Unternehmen der GMH Gruppe, und die Volkswagen AG intensivieren ihre Zusammenarbeit im Zeichen der Dekarbonisierung: Ab 2025 setzt der Automobilhersteller bei seinem Materialbezug aus Georgsmarienhütte auf die neue Produktlinie „Green Power Premium Steel“. Dieser CO2-reduzierte Stabstahl der Georgsmarienhütte fließt bei Volkswagen in die Hausanfertigung von Getriebeteilen ein. Der hochwertige Edelbaustahl wird im Elektrolichtbogenofen unter Einsatz von 100 Prozent erneuerbarem Strom hergestellt. Auch biogene Kohle
Zweite Phase des Forschungsprogramms Deep Sea Sampling hat begonnen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 20. Oktober 2025 Werbung Bauer-Technologie für die Tiefsee Kick-off des Innovationsprojekts Deep Sea Sampling II im September Förderung durch das BMWE Gesamtheitliche Betrachtung mariner Ressourcen hinsichtlich ökologischer und ökonomischer Faktoren (WK-intern) - Schrobenhausen – Ein hochkarätiges Konsortium aus Industrie und Wissenschaft kam Ende September am Hauptsitz der BAUER Maschinen GmbH zusammen, um den Startschuss für die zweite Phase des Innovationsprojekts Deep Sea Sampling II (DSS II) zu geben. Ziele des Vorhabens sind die Entwicklung und Evaluierung von technologischen Lösungsansätzen für eine potenzielle Erschließung von Tiefseelagerstätten mit besonderem Fokus auf Umweltschutz und Minimierung des ökologischen Fußabdrucks. Das Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) gefördert. Warum die Tiefsee ins Blickfeld rückt Das
Nachhaltigkeit – trennt sich nun die Spreu vom Weizen? Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Technik Windenergie Windparks 20. Oktober 202520. Oktober 2025 Werbung Das prüfen Investoren bei Green-Techs besonders kritisch (WK-intern) - Während viele Green-Tech-Unternehmen nach Jahren des Wachstumsdrucks in eine Konsolidierungsphase eintreten, eröffnen sich zugleich neue Chancen für den strategischen Verkauf. Investoren richten ihren Blick zunehmend auf belastbare Geschäftsmodelle mit klarer Datenbasis, Effizienzvorteilen und ökonomischer Marktfähigkeit. Der M&A-Experte Firat Köker, Director bei ox8 Corporate Finance, zeigt, warum 2025 das Jahr der Vorbereitung war und 2026 die Stunde der Wahrheit wird – und warum Infrastruktur, Energiespeicher, Datenplattformen und Kreislaufmodelle jetzt als Zukunftssegmente gelten. Frankfurt am Main - Der Green-Tech-Markt tritt in eine neue Phase ein: Nach Jahren des Hypes folgt nun die Konsolidierung. Viele Pioniere, die mit