Unsere Energiewende wird von der Industrie vorangetrieben Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 3. November 2025 Werbung Helsinki – Innovationen, Digitalisierung und kohlenstoffarme industrielle Transformation: (WK-intern) - Auf der diesjährigen COP 30 im brasilianischen Belém zeigt Finnland mit einem eigenen Pavillon, wie es marktfähige Klimalösungen entwickelt und damit international seine Vorreiterrolle in Sachen nachhaltiger Geschäftsmodelle unterstreicht. In einem Gespräch erklärt Helena Sarén, Head of Zero Carbon Future Mission bei Business Finland, was sie sich von der kommenden Weltklimakonferenz verspricht und warum die finnische Energiewende so erfolgreich ist. Helena, am 10. November 2025 feiert das Pariser Klimaabkommen auf der COP 30 in Belém/Brasilien sein zehnjähriges Jubiläum. Von dem Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, ist die globale Gemeinschaft
NKT beginnt mit der Einführung von kohlenstoffarmem Aluminium Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 3. November 2025 Werbung NKT tritt der First Movers Coalition bei, um die Einführung von kohlenstoffarmem Aluminium zu beschleunigen (WK-intern) - NKT ist der First Movers Coalition (FMC) beigetreten und engagiert sich damit für die weltweite Entwicklung von kohlenstoffarmem Aluminium. Als Teil der FMC-Aluminiumbranche verpflichtet sich NKT, bis 2030 mindestens 10 % des jährlich beschafften Primäraluminiums aus kohlenstoffarmer Produktion zu beziehen. Die First Movers Coalition, angeführt vom Weltwirtschaftsforum, vereint führende globale Unternehmen, um die Dekarbonisierung von Branchen zu unterstützen, deren Emissionen traditionell schwer zu reduzieren sind. Mit dem Beitritt zur FMC-Aluminiumbranche verpflichtet sich NKT sicherzustellen, dass bis 2030 mindestens 10 % (nach Volumen) des jährlich gekauften Primäraluminiums kohlenstoffarm
Besserer Schutz für Natura-2000-Meeresschutzgebiet Doggerbank Behörden-Mitteilungen Ökologie 1. November 2025 Werbung Größte Sandbank in der Nordsee soll besser gegen Auswirkungen der mobilen grundberührenden Fischerei geschützt werden. (WK-intern) - Die Europäische Kommission hat neue Fischereimanagementmaßnahmen zum Schutz bedrohter Arten und Lebensräume in den Schutzgebieten der deutschen und niederländischen ausschließlichen Wirtschaftszone in der Nordsee erlassen. Damit wird der Schutz der größten Sandbank der Nordsee im Meeresschutzgebiet „Doggerbank“ gegen die Folgen der mobilen grundberührenden Fischerei wie Grundschleppnetzen gestärkt. Grundlage der Regulierungen sind gemeinsame Vorschläge des Bundesumwelt- (BMUKN) und des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMLEH), die Deutschland und die Niederlande mit den EU-Nachbarstaaten der Nordsee abgestimmt haben. Nach EU-Recht sind die Mitgliedstaaten zur Verstärkung des Meeresschutzes verpflichtet. Bundesminister für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz
CarbonX Summit 2025 soll kollektives Handeln anregen Ökologie Technik Veranstaltungen 31. Oktober 2025 Werbung Tencents CarbonX-Programm 2.0 benennt 50 globale Finalisten im Wettlauf um die Skalierung von Klimalösungen (WK-intern) - SHENZHEN, China -- Tencent (0700.HK) gab heute die Top-50-Finalisten aus 12 Ländern und Regionen auf der ganzen Welt für sein CarbonX-Programm 2.0 (CarbonX 2.0) bekannt, eine bahnbrechende Initiative zur Beschleunigung der nächsten Generation von Klimatechnologien sowie der wesentlichen Fähigkeiten, die für eine Netto-Null-Welt bis 2050 erforderlich sind. Diese Innovatoren, die aus mehr als 660 Bewerbern aus 54 Ländern und Regionen ausgewählt wurden, konkurrieren um einen Anteil von 200 Mio. RMB (ca. 28 Mio. US-Dollar) an katalytischer Finanzierung. Die Gewinner erhalten außerdem technische Ressourcen, fachliche Unterstützung sowie die Möglichkeit, ihre Lösungen in realen Umgebungen zu testen,
UmweltBank AG erzielt positives Ergebnis vor Steuern in Höhe von 9,1 Mio. Euro Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 30. Oktober 2025 Werbung Die UmweltBank hat im dritten Quartal 2025 weitere wichtige Weichenstellungen vorgenommen. UmweltBank AG erzielt positives Ergebnis vor Steuern in Höhe von 9,1 Mio. Euro in den ersten neun Monaten 2025 Erfolgreiche Kapitalerhöhung mit einem Bruttoemissionserlös in Höhe von 20,6 Mio. Euro Listing der UmweltBank-Aktie im Scale-Segment der Deutschen Börse Gesamtkapitalquote steigt im 3. Quartal um +0,3%pkt auf 16,2% per 30.09.2025. Inklusive Anrechnung der Eigenkapitalerhöhung läge die Quote bei rund 16,9% Erfolgreiche Produkteinführung des grünen UmweltBank Bond-ETFs (100 Mio. Euro), grüner Aktien-ETF steigt auf 60 Mio. Euro Fondsvolumen Erfolgreiche Einführung des Girokontos Vollzug (Closing) des Verkaufs von zwei Immobilienbeteiligungen mit einem Transaktionsvolumen von rund 100 Mio. Euro (WK-intern) -
Deutsche Nordseeküste: SDN hält CCS für eine Scheinlösung Offshore Ökologie 29. Oktober 2025 Werbung Die Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e.V. (SDN) äußert starke Bedenken gegen beabsichtigte Verpressung von CO₂ (CCS) unter dem Nordseegrund als eine irrtümliche Lösung zum Klimaschutz (WK-intern) - „Die SDN hat gegen die Einführung und Förderung von CCS (Carbon Capture and Storage) erhebliche Bedenken“, erklärt Bürgermeister Gerd-Christian Wagner, Vorsitzender der Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e.V. (SDN). „Sie lehnt diese irrtümliche Lösung zum Klimaschutz entschieden ab!“ Es fehle zum Beispiel eine Bilanzierung zum wirklichen Nutzen einer CO₂-Verpressung im Nordseeuntergrund. Ferner gäbe es keine Untersuchungen zur Umweltverträglichkeit und es läge ein Verstoß gegen die Vorgaben der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie der Europäischen Union vor. „Die vorliegenden Referentenentwürfe verfestigten demnach den Weg, die
ANDRITZ liefert vier rotierende Phasenschieber für Statkraft-Projekte in Irland und Nordirland Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 29. Oktober 2025 Werbung Integration erneuerbarer Energien durch Frequenzstabilisierung mit rotierenden Phasenschiebern (WK-intern) - GRAZ/WIEN - Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ liefert an Statkraft, Europas größten Erzeuger erneuerbarer Energie, vier rotierende Phasenschieber für Projekte in Irland und Nordirland. ANDRITZ ist bei diesen Projekten Teil eines von Elecnor geführten Konsortiums. Rotierende Phasenschieber spielen eine Schlüsselrolle in der Energiewende, da sie angesichts der zunehmenden Nutzung volatiler erneuerbarer Energien zur Netzstabilität beitragen. Die vier Aufträge wurden im Rahmen des lokalen Programms „Low Carbon Inertia Services“ (LCIS) vergeben, das von den Übertragungsnetzbetreibern EirGrid und SONI ins Leben gerufen wurde. Diese sind für den Betrieb der Stromnetze in Irland und Nordirland verantwortlich. Das
Goltens Dubai feiert Stapellauf des wegweisenden Expeditionskreuzfahrtschiffs Captain Arctic Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Solarenergie Technik Videos Windenergie 29. Oktober 2025 Werbung Dubai, VAE – Nach erfolgreichem Abschluss des Rumpfbaus konnte Goltens Dubai mit Stolz den Stapellauf der Captain Arctic miterleben, eines bahnbrechenden, nahezu emissionsfreien Expeditionsschiffs, das für nachhaltiges Reisen in einigen der sensibelsten Ökosysteme unseres Planeten konzipiert wurde. (WK-intern) - Dieser Meilenstein markiert den Höhepunkt monatelanger Ingenieurskunst, präziser Fertigung und internationaler Zusammenarbeit zwischen dem französischen Eigner SELAR, der in Port Louis ansässigen Werft Chantier Naval de l'Ocean Indien (CNOI) und Goltens. Dabei vereinen sich fortschrittliche Schiffbautechnologien mit dem gemeinsamen Engagement für Dekarbonisierung und verantwortungsvolle maritime Innovation. Die Captain Arctic läutet eine neue Ära im umweltbewussten Schiffbau ein. Das 69 Meter lange Schiff wird primär
BAUER Maschinen GmbH entwickelt und baut seit 35 Jahren Anlagen zur Misch-, Förder- und Trenntechnik Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 29. Oktober 2025 Werbung Mit einer erweiterten Fertigung und modernisierter Logistik stellt BAUER MAT Slurry Handling Systems die Weichen für weiteres Wachstum. Gründung im Mai 1990: Fokus auf Mischanlagen zur Suspensionsaufbereitung für den Spezialtiefbau, aber auch Sonderlösungen 2016: Größte Separationsanlage BE 2550 absolviert Ersteinsatz bei Schweizer Tunnelprojekt 2019: Eintausendste Entsandungsanlage verlässt das Werk Heute: Digitalisierung und Nachhaltigkeit als zentrale Themen bei der Neu- und Weiterentwicklung der Anlagen (WK-intern) - Immenstadt im Allgäu – Die Allgäuer Zweigniederlassung der BAUER Maschinen GmbH entwickelt und baut seit über drei Jahrzehnten Anlagen zur Misch-, Förder- und Trenntechnik – vor allem für den Spezialtiefbau und Tunnelbau. Die Anfangsjahre Im Mai 1990 gründeten Josef Soier, damals Leiter
Machbarkeitsstudie zeigt Potenzial für Fusionskraftwerk in Biblis Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 28. Oktober 2025 Werbung Auf dem Weg zu einem europäischen Leuchtturmprojekt (WK-intern) - Arthur D. Little und Focused Energy legen gemeinsam eine umfassende Machbarkeitsstudie für den Standort Biblis vor. Ziel war die Prüfung, ob die Umwandlung des Geländes des ehemaligen Kernkraftwerks zum ersten Fusionskraftwerk gelingen kann - ein Leuchtturmprojekt für die Energie der Zukunft und die industrielle Transformation Europas. Das Vorhaben steht im Einklang mit der Hightech-Agenda der Bundesregierung, der Fusionsstrategie und den Aktivitäten des Landes Hessen zur Förderung der Laserfusion. Die Studie erscheint in einer Phase, in der die Fusionsenergie den Schritt in die Kommerzialisierung macht - und Deutschland die Chance hat, im Wettbewerb mit den
GE Vernova und YTL PowerSeraya starten Machbarkeitsstudie zur CO2-Abscheidung Mitteilungen Ökologie Technik 28. Oktober 2025 Werbung Die von der singapurischen Energiemarktaufsichtsbehörde bewilligte Machbarkeitsstudie untersucht die Abscheidung von mindestens 90 Prozent der Kohlendioxidemissionen im geplanten 600-MW-Kraftwerk der H-Klasse von YTL PowerSeraya Pte Limited mit einer GE Vernova 9HA.01-Gasturbine. (WK-intern) - Dies ist die erste Studie zur CO2-Abscheidung nach der Verbrennung für Gas- und Dampfturbinenkraftwerke der H-Klasse in Singapur durch GE Vernova. GE Vernova leitet die Studie als Integrator eines GuD-Kraftwerks mit CO2-Abscheidung nach der Verbrennung. SINGAPUR – GE Vernova Inc. (NYSE: GEV) und YTLPowerSeraya Pte Limited („YTLPS“) gaben heute die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen bei einer Machbarkeitsstudie („Studie“) bekannt, um die Senkung der CO2-Emissionen von YTLPS zu analysieren. H-Klasse-GuD-Kraftwerk (GuD)
Großes Potenzial in der Umrüstung von Kohlekraftwerken zu Wärmespeichern Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Ökologie Technik 28. Oktober 2025 Werbung Aalborg CSP sieht großes Potenzial in der Umrüstung von Kohlekraftwerken zu Wärmespeichern für erneuerbare Energien. Vorhandene Anlagen wie Dampfturbinen, Generatoren und Wärmetauscher sowie Komponenten zum Schalten, Transformieren und Übertragen von Hochspannungsstrom können im neuen Kraftwerk wiederverwendet werden. Anders als in Deutschland, wo alle Kohlekraftwerke abgerissen oder gesprengt werden, will das dänische Unternehmen Aalborg CSP Kohlekraftwerke zur Speicherung erneuerbarer Energien weiter nutzen. (WK-intern) - In den kommenden Jahren ist mit einem deutlichen Anstieg der Produktion erneuerbarer Energien zu rechnen. Um unser derzeitiges Verbrauchsverhalten beizubehalten, ist die Speicherung von Energie aus Windkraftanlagen und Solarparks erforderlich. Gleichzeitig müssen bestehende Kohlekraftwerke schrittweise abgeschaltet werden. Daher ist es ideal, Kohlekraftwerke