EnBW nimmt wasserstofffähiges Gaskraftwerk Stuttgart-Münster kommerziell in Betrieb Ökologie Technik Wasserstofftechnik 18. Oktober 2025 Werbung Pünktlich zum Start der Heizperiode nimmt das neue wasserstofffähige Gaskraftwerk der EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) in Stuttgart-Münster den kommerziellen Betrieb auf. (WK-intern) - Die Anlage wurde bereits im April dieses Jahres offiziell in Betrieb genommen. Jetzt ist sie bereit, die Stadt Stuttgart mit Strom und Fernwärme zu versorgen. Die EnBW ersetzt dadurch die drei Kohlekessel, die bisher Fernwärme produziert haben, wenn im Winter die Leistung der bestehenden Müllverbrennungsanlage dafür nicht ausgereicht hat. Voraussichtlich ab Mitte der 2030er Jahre soll das Gaskraftwerk mit bis zu 100 Prozent CO₂-armem Wasserstoff betrieben werden, wenn dieser ausreichend zur Verfügung steht. „Mit dem Start des kommerziellen Betriebs können
G20-Umweltminister bekennen sich zu sauberer Luft und Kampf gegen Umweltkriminalität Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 18. Oktober 2025 Werbung G20-Umweltminister einigen sich auf Erklärungen zu sauberer Luft und Kampf gegen Umweltkriminalität (WK-intern) - Die Umweltministerinnen und -minister der G20 haben sich heute in Kapstadt unter südafrikanischer Präsidentschaft auf zwei Erklärungen zu den Themen Saubere Luft und Umweltkriminalität verständigt. Beide Themen wurden erstmals auf G20-Ebene behandelt. Weitere Themen wurden in einer Erklärung der südafrikanischen Regierung adressiert. Für Deutschland nahm Bundesumweltminister Carsten Schneider am G20-Treffen teil. Bundesumweltminister Carsten Schneider: „Der südafrikanischen Präsidentschaft ist es gelungen, Brücken zu bauen und Debatten voranzutreiben. Die Themen saubere Luft und der Kampf gegen Umweltkriminalität verbinden die großen Volkswirtschaften auf der ganzen Welt. Auch die USA waren hier
Umsetzung entscheidend: Runderlass zur Nährstoffnutzung bringt nur begrenzt Entlastung Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 17. Oktober 2025 Werbung Die Landesregierung hat mit einem neuen Runderlass zur düngerechtlichen Überwachung der Nährstoffnutzung die Zusammenarbeit der Behörden bei Genehmigung und Überwachung von Tierhaltungs- und Biogasanlagen neu geregelt. (WK-intern) - Der Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen (LEE NDS/HB) begrüßt, dass der Erlass einige Verfahrensabläufe klarstellt und die Zuständigkeiten zwischen Genehmigungs-, Dünge- und Wasserbehörden präzisiert. „Das ist ein Schritt in die richtige Richtung, weil dadurch zumindest auf Verwaltungsebene mehr Klarheit entsteht. Neue Nährstoffnutzungskonzepte sind demnach nur gefordert, wenn der in der Düngeverordnung verankerte nachzuweisende Lagerraum von sechs Monaten nicht nachgewiesen werden kann“, erklärt Silke Weyberg, Geschäftsführerin des LEE NDS/HB. „Entscheidend wird jetzt aber die praxisnahe Umsetzung
Neue Strafvorschriften zum Schutz der Umwelt: Bundesjustizministerium legt Gesetzentwurf vor Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 17. Oktober 2025 Werbung Die neue europäische Richtlinie zum strafrechtlichen Schutz der Umwelt soll in deutsches Recht umgesetzt werden. (WK-intern) - Ziel der Richtlinie ist es Umweltkriminalität wirksamer zu bekämpfen. Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz schlägt dazu umfassende Änderungen im Strafgesetzbuch (StGB) vor. In enger Abstimmung mit dem Bundesumweltministerium und dem Bundeslandwirtschaftsministerium sollen auch umweltrechtliche Strafvorschriften außerhalb des StGB angepasst werden. Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz Dr. Stefanie Hubig erklärt dazu: „Wer seinen Müll auf dem Feld oder im Fluss ablädt, schadet der Umwelt und begeht eine Straftat. Wir sind in Deutschland schon gut aufgestellt, Umweltkriminalität zu bekämpfen. Nun wollen wir den strafrechtlichen Umweltschutz in Deutschland
Autonome Unterwasserfahrzeug HUGIN für die Universität Göteborg als Ersatz für „Ran“ Forschungs-Mitteilungen Ökologie 17. Oktober 2025 Werbung Der Kaufvertrag für das Unterwasserfahrzeug HUGIN mit einer Reichweite von 3000 Metern wird derzeit unterzeichnet. Es soll „Ran“ ersetzen, das 2024 unter einem antarktischen Gletscher verschollen ist. Eine großzügige Spende von Voice of the Ocean sowie Versicherungsgelder ermöglichen es den Forschern der Universität Göteborg nun, neue Expeditionen zu planen. Die Universität Göteborg freut sich, den Kauf eines neuen Unterwasserfahrzeugs bekannt zu geben, das die Fortsetzung ihrer wichtigen Forschungsaktivitäten ermöglicht. „Dank Ran waren wir die ersten Forscher weltweit, die unter den Thwaites-Gletscher vordrangen. Obwohl Eisschmelze und -bewegungen durch Satellitendaten beobachtet werden können, konnten wir Nahaufnahmen der Eisunterseite und detaillierte Informationen über die genauen Mechanismen des
Hochschule Niederrhein: Deutsche Industrie kann 40 Prozent Energie einsparen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 17. Oktober 202517. Oktober 2025 Werbung Deutsche Industrie kann 40 Prozent Energie und 29 Milliarden Euro pro Jahr einsparen: Neue Studie zeigt Potenzial von Effizienzmaßnahmen (WK-intern) - Großes Potenzial in der Prozesswärme: Durch Elektrifizierung und den Einsatz von Industriewärmepumpen kann der Verbrauch selbst bei hohen Temperaturen um bis zu 20 Prozent gesenkt werden. Erheblicher Teil der betrachteten Maßnahmen ist "marktnah" und rechnet sich bereits nach weniger als drei Jahren Energieeffizienz nicht nur Thema für große Industrien, sondern birgt auch erhebliche Potenziale für Ernährungsindustrie Eine neue Kurzstudie der Hochschule Niederrhein im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe (DUH), des Umweltinstituts München und Bellona Deutschland zeigt: Die deutsche Industrie kann 40 Prozent ihres Energiebedarfs einsparen
OBRIST Group sieht Erfolg bei der ersten klimapositive Autofahrt der Geschichte E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 16. Oktober 2025 Werbung Erste klimapositive Autofahrt der Geschichte war ein voller Erfolg (WK-intern) - Mannheim/Wiesloch – Die OBRIST Group bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten und Gästen, die die erste klimapositive Autofahrt der Menschheitsgeschichte am 14. Oktober 2025 zu einem historischen Meilenstein gemacht haben. Auf den Spuren von Bertha Benz führte die Fahrt von Mannheim nach Wiesloch – entlang jener legendären Strecke, auf der schon 1888 automobile Geschichte geschrieben wurde. Nun wurde sie erneut zu einem Symbol für Fortschritt: Drei HyperHybrid-Fahrzeuge, betrieben mit Sub Zero Methanol, demonstrierten eindrucksvoll, wie Mobilität nicht nur klimaneutral, sondern klimapositiv gestaltet werden kann. Jeder gefahrene Kilometer entzog der Atmosphäre aktiv CO₂,
Errichtung der Anlageninfrastruktur für 100-MW-Elektrolyseur in Hamburg Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 16. Oktober 2025 Werbung Hamburg Green Hydrogen Hub beauftragt Kraftanlagen mit der Errichtung der Anlageninfrastruktur für 100-MW-Elektrolyseur (WK-intern) - Hamburg Green Hydrogen Hub und Kraftanlagen Energies & Services unterschreiben Vertrag für den Verantwortungsbereich „Balance of Plant“. Hamburg/München - Am Standort des ehemaligen Kohlekraftwerks Moorburg realisiert das Hamburg Green Hydrogen Hub (HGHH) – ein Konsortium der beiden Partner Luxcara und den Hamburger Energiewerken – eine 100-MW-Elektrolyseanlage für grünen Wasserstoff. Das HGHH ist eines der ersten grünen Großelektrolyseprojekte in Deutschland und hat sich zum Ziel gesetzt, die Dekarbonisierung der Industrie und des Hamburger Hafens voranzubringen. Für den Bau der Anlageninfrastruktur rund um den Elektrolyseur hat das HGHH die Kraftanlagen Energies
Windpark Geldern bekommt für den primären Netzanschluss eine Lösung von Ormazabal Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 2025 Werbung Nachhaltige Energieversorgung Im Windpark Geldern kommt für den primären Netzanschluss eine Lösung von Ormazabal inklusive einer F-Gas-freien Mittelspannungsschaltanlage zum Einsatz (WK-intern) - Krefeld - Für die Energieverteilung eines neuen Windparks in Geldern wird die neue SF6-freie Technologie von Ormazabal eingesetzt. Die F-Gas-freie Mittelspannungsschaltanlage sbp.zero24 für die primäre Verteilebene bis 24 kV ist kompatibel mit den klassischen Schaltfeldern vom Typ cpg.0 lite und kommt gemeinsam mit diesen in der Übergabestation am Netzverknüpfungspunkt für den Windpark zum Einsatz. Die Firma Grünwerke GmbH realisiert bundesweit Projekte im Bereich Erneuerbarer Energien. Auf dem Gebiet der Stadt Geldern hat Grünwerke zwei Windenergieanlagen errichtet, die grünen Strom ins Netz
RWE erhält den Energy Intelligence 2025 Energy Innovation Award Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie Windparks 16. Oktober 2025 Werbung Essen/London – RWE wurde im Rahmen des diesjährigen Energy Intelligence Forums in London mit dem Energy Innovation Award 2025 von Energy Intelligence ausgezeichnet. Auszeichnung würdigt RWEs Fortschritte bei der Transformation hin zu einem kohlenstoffarmen Energiegeschäftsmodell. Klares Bekenntnis zum Kohleausstieg bis 2030 und zur Erreichung von Netto-Null-Emissionen bis 2040, bestätigt durch die renommierte Science Based Target Initiative (WK-intern) - Der Energy Innovation Award 2025 würdigt die beachtlichen Leistungen des Unternehmens bei der Energiewende, darunter die Verpflichtung, die Kohleverstromung bis 2030 auslaufen zu lassen und bis 2040 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Die Klimaziele des Unternehmens stehen im Einklang mit dem im Pariser Abkommen festgelegten 1,5-Grad-Reduktionspfad, der durch
ENERTRAG Wasserstoffwerk Wensickendorf – Grundsteinlegung für nachhaltige Mobilität Kooperationen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 16. Oktober 2025 Werbung ENERTRAG feierte heute gemeinsam mit Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit den symbolischen Spatenstich für das neue Wasserstoffwerk in Wensickendorf (Landkreis Oberhavel, Brandenburg). (WK-intern) - Als Bauherr und Initiator dieses zukunftsweisenden Projekts setzt ENERTRAG einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Mobilitäts- und Energiezukunft für die Metropolregion Berlin-Brandenburg. Mit dem Baustart in Wensickendorf schafft ENERTRAG die Grundlage für die regionale Produktion von grünem Wasserstoff aus Wind- und Sonnenenergie – direkt vor Ort. Die hochmoderne Anlage verfügt über eine Elektrolyseleistung von 4 MW und wird ab 2026 jährlich bis zu 380 Tonnen grünen Wasserstoff erzeugen. Ein wesentlicher Teil – rund
Liefervertrag über grünen CO2-steuerfreien Wind-Strom für Infineon Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 202515. Oktober 2025 Werbung Grüner Strom für deutsche Produktionsstandorte: PNE und Infineon schließen langfristigen Liefervertrag (WK-intern) - Die Infineon Technologies AG hat mit der PNE AG einen langfristigen Stromliefervertrag (Power Purchase Agreement, PPA) über den Bezug von Grünstrom abgeschlossen. Innerhalb der nächsten zehn Jahre wird der bayerische Halbleiterhersteller Grünstrom aus den brandenburgischen Windparks „Schlenzer“ und „Kittlitz III“ beziehen und damit seine Standorte in Dresden, Warstein, Regensburg und München/Neubiberg versorgen. Die beiden PNE-Windparks verfügen über eine Gesamtleistung von 24 Megawatt. Damit können sie während der Laufzeit etwa 550 GWh grünen Strom bereitstellen. „Wir freuen uns, dass wir Industrieunternehmen wie Infineon dabei unterstützen können, ihre eigenen Klimaziele und eine