badenova und die Region treiben Wärmewende voran: Standort für Erdwärme-Heizwerk bei Hartheim gefunden Geothermie Ökologie Technik 12. Juli 202513. Juli 2025 Werbung badenova und die Region treiben Wärmewende voran: Standort für Erdwärme-Heizwerk bei Hartheim gefunden (WK-intern) - Geologie, Lage und Infrastruktur sprechen für Hartheim – Bau und Betrieb des Heizwerks ohne nennenswerte Beeinträchtigungen für Anwohner (WK-intern) - Ein wichtiger Meilenstein für die regionale Wärmewende ist erreicht: In der Nähe des Autobahnparkplatzes Hardt bei Hartheim an der A5 hat badenova den geeigneten Standort für den Bau eines Heizwerks zur Nutzung tiefer Erdwärme identifiziert. Das geplante Heizwerk soll künftig den Wärmebedarf von rund 20.000 Menschen aus Erneuerbarer Wärme decken. Als Wärmeabnehmerin ist im ersten Schritt die Stadt Freiburg vorgesehen, die bereits über eine ausbaufähige Fernwärmeinfrastruktur verfügt. Freiburgs Oberbürgermeister
Stellungnahme von Bundesumweltminister Schneider zum Bundesratentscheid: Umsetzung Erneuerbare-Energien-Richtlinie Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie 12. Juli 2025 Werbung Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 11.07.25 dem Entwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der Novelle der Erneuerbare-Energien-Richtlinie 2023/2413 (RED III) zugestimmt. (WK-intern) - Dazu erklärt Bundesumweltminister Carsten Schneider: „Mit diesem Gesetz beschleunigen wir die Energiewende in Deutschland. Projekte für erneuerbare Energien, die wichtige Investitionen in den Klimaschutz und den Standort Deutschland bedeuten, kommen damit auf die Überholspur. Wichtig dabei: Die Belange der Umwelt werden weiterhin durch eine angemessene Prüfung gewahrt. Die Planungsbeschleunigung wird durch Digitalisierung bei Anträgen und klare Bearbeitungsfristen vorangebracht. Damit konnten wir auch einen wichtigen Punkt aus dem Sofortprogramm der Koalition frühzeitig umsetzen.“ Das neue Gesetz wird wesentliche Teile der
Bundesrat, BMUKN, BMWE und BMWSB beschließen Gesetzesänderungen zur Umsetzung der RED III Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie 12. Juli 2025 Werbung Bundesrat ebnet schnelleren Genehmigungsverfahren bei erneuerbaren Energien den Weg (WK-intern) - Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 11.07.25 dem Entwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der Novelle der Erneuerbare-Energien-Richtlinie 2023/2413 (RED III) zugestimmt. Damit wird die Energiewende beschleunigt, Wirtschaft und Kommunen erhalten Planungssicherheit und die Belange der Umwelt bleiben gewahrt. An dem Gesetzesvorhaben waren das Bundesumweltministerium (BMUKN), das Bundeswirtschaftsministerium (BMWE) und das Bundesbauministerium (BMWSB) beteiligt. Das neue Gesetz wird wesentliche Teile der 2023 überarbeiteten Richtlinie (EU) 2018/2001 zur Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien in nationales Recht überführen und dafür unter anderem Änderungen am Immissionsschutzgesetz und am Wasserhaushaltsgesetz vornehmen. Damit setzt die Bundesregierung ein
EU-Green Deal von Von der Leyen wird in Bundesrecht überführt Behörden-Mitteilungen Ökologie 10. Juli 202510. Juli 2025 Werbung Nachhaltigkeitsberichterstattung: Neuer Gesetzentwurf zur Umsetzung europäischer Vorgaben veröffentlicht (WK-intern) - Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat heute einen neuen Gesetzentwurf veröffentlicht, mit dem die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen in das deutsche Recht umgesetzt werden soll. Bereits die vergangene Bundesregierung hatte einen Entwurf zur Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) vorgelegt. Das Gesetzgebungsverfahren wurde jedoch seinerzeit nicht abgeschlossen. Die CSRD zielt darauf ab, dass bestimmte Unternehmen über die sozialen und ökologischen Auswirkungen und Risiken ihrer Geschäftstätigkeit berichten. Ziel des heute veröffentlichten Gesetzentwurfs ist eine möglichst bürokratiearme Umsetzung der Richtlinie. Die CSRD ist Teil des „European Green Deal“. Mit der sogenannten Stop-the-Clock-Richtlinie hat
Großbritannien – biologisch abbaubare D2D Kunststoffe entsprechen der EU-RICHTLINIE Ökologie Technik 10. Juli 2025 Werbung Borehamwood - BIOLOGISCH ABBAUBARER D2W-KUNSTSTOFF ENTSPRICHT EU-RICHTLINIE (WK-intern) - Symphony Environmental Technologies Plc, ein weltweit tätiger Spezialist für Technologien, die Kunststoff- und Gummiprodukte „intelligenter, sicherer und nachhaltiger" machen, veröffentlicht diese aktualisierte Mitteilung nach den Klarstellungen durch die Umweltvollzugsabteilung der Umweltschutzbehörde Irlands, einem Mitgliedstaat der Europäischen Union. In der EPA-Erklärung vom 20. Juni 2025 heißt es: „Nach gründlicher Prüfung der eingereichten Unterlagen und der einschlägigen wissenschaftlichen Studien können wir bestätigen, dass d2w-Produkte nicht in den Anwendungsbereich der Richtlinie (EU) 2019/904 fallen, die die Verwendung bestimmter Kunststoffe aufgrund ihres Beitrags zur Verschmutzung durch Mikroplastik verbietet. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass die d2w-Technologie vollständig biologisch abgebaut
Atlas Copco Holding China Co Ltd erwirbt 70 Prozent der Anteile an der Shanghai Shareway Environment Technology Co Ltd Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 10. Juli 2025 Werbung Joint Venture mit chinesischem Emissionsminderungsunternehmen geplant (WK-intern) - Nacka, Schweden: Die Atlas Copco Holding China Co Ltd erwirbt 70 Prozent der Anteile an der Shanghai Shareway Environment Technology Co Ltd (Shareway Environmental Technology). Minderheitsaktionäre behalten 30 Prozent der Anteile. Das Joint Venture wird als unabhängiges Unternehmen mit eigener Forschung, Entwicklung und Produktion geführt. Shareway Environmental Technology hat seinen Sitz im chinesischen Shanghaier Stadtteil Jiading und beschäftigt 320 Vollzeitbeschäftigte. Die Hauptproduktkategorien sind Emissionsminderungsanlagen zur Behandlung von Abgasen aus der Halbleiter- und Solarmodulproduktion. Das Unternehmen ist in den vielfältigen Branchen der Elektroniktechnologie tätig, darunter in den Märkten für Solar-, Halbleiter- und Flachbildschirme. „Wir freuen uns sehr, Shareway
ESG-Studie zeigt: 62 % des Mittelstands befürwortet freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung Ökologie Technik 9. Juli 2025 Werbung Effizienzgewinne und Kosteneinsparungen (65%) sowie Kunden und Reputation (jeweils 54%) als wichtigste Treiber für Nachhaltigkeitsbestrebungen (WK-intern) - ESG wird zunehmend zu Chef-Sache: In 48% der mittelständischen Unternehmen verantwortet die Unternehmensleitung das ESG-Management Komplexität von ESG-Kriterien und Standards (44%) und Mangel an klaren regulatorischen Vorgaben (39%) als größte Hindernisse bei der Umsetzung von ESG-Projekten Wo steht der deutsche (gehobene) Mittelstand in Sachen Nachhaltigkeitsstrategie? Was treibt ihn an? Welche Chancen, welche Risiken sehen Unternehmen? Diesen Fragen widmet sich die aktuelle B2B-Studie* „ESG und Nachhaltigkeit im Mittelstand 2025“ von Grant Thornton in Deutschland in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut YouGov. Über die Bedeutung von Nachhaltigkeit in Unternehmen ist
Pilotprojekt zur Förderung der Artenvielfalt im Offshore-Windpark Rampion Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2025 Werbung RWE und ARC marine fördern Artenvielfalt durch innovativen Kolkschutz im Offshore-Windpark Rampion vor der Südküste Englands RWE und ARC marine starten das weltweit erste groß angelegte Pilotprojekt, bei dem umweltfreundliche Riffwürfel als Kolkschutz eingesetzt werden, um die Fundamente der Turbinen zu schützen und gleichzeitig die Artenvielfalt im Meer zu fördern ARC marine liefert über 75.000 sogenannte Reef Cubes®, die in Großbritannien aus kohlenstoffarmen, recycelten Materialien hergestellt werden – eine nachhaltige Alternative zum herkömmlichen Kolkschutz aus Steinen ARC marine und RWE wollen mit diesem Vorzeigeprojekt das Potenzial von naturnahen Designlösungen für Kolkschutz untersuchen, die sowohl die technischen Anforderungen erfüllen als auch biologische Vielfalt fördern (WK-intern)
BUND fordert Klimaschutz statt fossiler Abgasgeschäfte auf Steuerzahlerkosten Behörden-Mitteilungen Ökologie 7. Juli 2025 Werbung CCS-Gesetz ist Blankoscheck für Verschmutzer (WK-intern) - BUND fordert Klimaschutz statt fossiler Abgasgeschäfte auf Staatskosten Anlässlich der Verbändeanhörung zum vorliegenden Referentenentwurf für die Novelle des Kohlendioxid-Speichergesetzes (KSpG) aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie erklärt Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): "Die CCS-Pläne von Bundeswirtschaftsministerin Katharina Reiche (CDU) wären ein Blankoscheck für Verschmutzer-Industrien. Statt ihre klimaschädlichen Abgase zu reduzieren, dürften Kraftwerke, chemische Industrie und Müllverbrenner diese einfach bis unter die Nordsee leiten oder gleich vor Ort in den Boden jagen. Obwohl CCS nur eine teure Scheinlösung ist und in vielen Bereichen echten Klimaschutz eher behindert, will Katharina Reiche
Schutzgemeinschaft SDN spricht sich gegen Verpressung von Kohlendioxid (CO₂) aus Ökologie Technik Verbraucherberatung 7. Juli 2025 Werbung Industriegebiet Nordsee – Gewerbepark oder Naturraum? (WK-intern) - Schutzgemeinschaft SDN spricht sich gegen Verpressung von Kohlendioxid (CO₂) unter den Meeresgrund (CCS) und weitere Verrohrung von Nordsee und Wattenmeer aus Nordsee. Die im süd-norwegischen Brevik Mitte Juni offiziell eröffnete Anlage zur Kohlendioxid-Verpressung und -lagerung (CCS) im industriellem Maßstab macht es mehr als deutlich: Es fehlt bald nicht mehr viel, bis die Nordsee nun wirklich zum Industriegebiet missbraucht ist. Und das natürlich nicht ohne Milliarden Euro umfassende Subventionstöpfe nebst "nachhaltig" klingenden Formulierungen und Wortschöpfungen für die Öffentlichkeit. „Wenn ich etwas für eine gewisse Zeit verstecke, und sei es über Jahrhunderte, ist es aber immer noch
Windradl-Wanderweg: Neuer Wanderweg im Ørsted-Windpark Schiederhof eingeweiht Ökologie Windenergie Windparks 4. Juli 2025 Werbung Auf einer Strecke von 7,8 Kilometer führt der „Windradl-Wanderweg“ durch den Wald-Windpark und gibt Jung und Alt spannende Einblicke in das Thema Windkraft. (WK-intern) - Natur erleben und gleichzeitig mehr über die Energie und Technik von morgen erfahren: Das ermöglicht der neue „Windradl-Wanderweg“ im Wald-Windpark Schiederhof. Er führt unmittelbar an den drei Windkraftanlagen vorbei und thematisiert auf fünf anschaulichen Infotafeln zentrale Aspekte wie Wald- und Artenschutz, die Relevanz des Windparks für die Energiewende – als auch die hochmoderne Technik der Windkraftanlagen. Der abwechslungsreiche Rundweg wurde durch das Regensburger Windkraft-Unternehmen Ørsted (vormals OSTWIND) initiiert und gemeinsam mit der Gemeinde Wiesenfelden und dem Waldbesitzer Thurn und
TransnetBW verstärkt Stromnetz Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 4. Juli 2025 Werbung Netzverstärkung Badische Rheinschiene: Weiterer Planfeststellungsbeschluss erteilt Weiterer Meilenstein im Genehmigungsverfahren erreicht Netzverstärkung macht Stromversorgung zukunftssicher Vorzeitiger Baubeginn mit Rücksicht auf Vogelschutz (WK-intern) - Stuttgart. Das große Netzbauprojekt von TransnetBW entlang der Badischen Rheinschiene ist einen weiteren Schritt vorangekommen: Der Planfeststellungsbeschluss für den dritten Genehmigungsabschnitt B2 wurde durch das Regierungspräsidium Freiburg erteilt. Damit ist der Bau des Teilstücks zwischen dem Umspannwerk Weier bei Offenburg und der 14 Kilometer weiter südlich gelegenen Gemeindegrenze Neuried/Meißenheim genehmigt. Dieses Teilstück gehört zur Netzverstärkung Badische Rheinschiene, dem „NBR“ genannten Projekt zwischen Karlsruhe-Daxlanden und Eichstetten am Kaiserstuhl. Über rund 120 Kilometer ertüchtigt TransnetBW die Leitungen und Umspannwerke. Dabei wird die Übertragungskapazität von 220 auf