EIT-Jumpstarter 2025 begrüßt Innovatoren aus ganz Europa Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie 23. März 2025 Werbung Letzter Aufruf: EIT-Jumpstarter 2025 begrüßt Innovatoren aus ganz Europa mit besonderem Schwerpunkt auf den Balkanländern, dem Mittelmeerraum und den EU-Regionen in äußerster Randlage (WK-intern) - Letzte Chance, sich Europas führendem Vor-Akzelerator für EU-Unternehmer anzuschließen, mit Sonderpreisen für Innovatoren aus wichtigen aufstrebenden Regionen BUDAPEST, Ungarn - Das European Institute of Innovation & Technology (EIT) hat den letzten Aufruf zur Anmeldung für den EIT-Jumpstarter 2025 veröffentlicht. Das EIT ist eine EU-Einrichtung, die darauf abzielt, innovative Ideen auszubilden und in aufstrebende Unternehmen umzusetzen. Dieses Vorzeigeprogramm der EU ist bekannt für die Entdeckung und Förderung außergewöhnlicher Talente in ganz Europa. Das mit 150.000 Euro dotierte Programm zielt darauf ab,
LNG-Terminal in Stade, gescheiterte Ampelregierung und Niedersachsenregierung verschwenden viele Millionen Erneuerbare & Ökologie News allgemein Ökologie Technik 20. März 202520. März 2025 Werbung DUH Verein zum gescheiterten LNG-Terminal in Stade: "gescheiterte Bundesregierung und Land Niedersachsen setzen dreistelligen Millionenbetrag in den Sand, weitere Überkapazitäten müssen gestoppt werden" (WK-intern) - Die Inbetriebnahme eines schwimmenden LNG-Terminals in Stade ist gescheitert. Der DUH Verein kritisiert die Verschwendung des dreistelligen Millionenbetrags für das Projekt scharf und fordert eine klare Absage zum Ausbau weiterer Überkapazitäten in Brunsbüttel, Wilhelmshaven und Stade. Dazu erklärt Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer des DUH Vereins: "Das schwimmende LNG-Terminal in Stade ist gescheitert. Damit wurde von der zurückgetretenen Ampelregierung und dem Land Niedersachsen ein dreistelliger Millionenbetrag in den Sand gesetzt. In Stade zeigt sich sinnbildlich, wie das einstige - und damals
Klimafreundlicher Verkehr in den Bundesländern? – Zahl der Neuzulassungen von Elektro-Autos ist 2024 rückläufig E-Mobilität Ökologie Technik Verbraucherberatung 20. März 2025 Werbung Neues AEE-Hintergrundpapier zu Status quo und Entwicklung in der Mobilität (WK-intern) - Auf dem Weg zur klimaneutralen Mobilität hat Deutschland bereits wichtige Weichen gestellt und Schritte nach vorne unternommen. Der Beitrag von Strom am Energieverbrauch im Verkehr hat deutlich zugenommen. Dennoch ist der Weg immer noch lang. Der Treibhausgasausstoß in diesem Sektor sinkt nur langsam. Die positiven Tendenzen der vergangenen Jahre, wie der steigende Anteil von Elektrofahrzeugen an den Neuzulassungen, haben an Dynamik verloren. Um die Verkehrswende weiter voranzubringen, unterstützen die Bundesländer klimafreundliche Mobilität mit eigenen Förderprogrammen. Die Verkehrswende hat im Jahr 2024 eine Bremse eingelegt. So lag der Anteil der Erneuerbaren Energien im
Port of Rotterdam eröffnet feierlich das Hafenerlebniszentrum Portlantis Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Technik Wirtschaft 20. März 2025 Werbung Portlantis, das neue Hafenerlebniszentrum auf der Maasvlakte II, wurde am Mittwochnachmittag, dem 19. März, feierlich eröffnet. (WK-intern) - Bürgermeisterin Carola Schouten nahm die Eröffnung im Atrium von Portlantis vor. Ab Samstag, dem 22. März, können Besucher das Hafenerlebniszentrum live bewundern, wenn Portlantis für die Öffentlichkeit geöffnet wird. Nachdem die Rotterdamer Bürgermeisterin gemeinsam mit Schülern der letzten Grundschule und der ersten Sekundarstufe aus der Region die Portlantis-Flagge neben dem Gebäude gehisst hatte, folgte die offizielle Eröffnung von Portlantis im zentralen Atrium des Gebäudes. Dort berührte Bürgermeisterin Schouten gemeinsam mit drei Menschen, die täglich im Hafen arbeiten, das meterbreite dreidimensionale Hafenmodell, das bei Berührung aufleuchtete
Hat die gescheiterte Ampelregierung das für Pflanzen notwendige CO2 mit dem klimaschädlichen Sulfurylfluorid verwechselt? Mitteilungen Ökologie 20. März 202520. März 2025 Werbung Die Pflanzen regulieren in einem großen Umfang das Klima, die Feuchtigkeit und das Wetter ihrer Standortregion, wie z. B. die tropischen Regenwälder. (WK-intern) - Tausendfach klimaschädlicher als CO2: Umweltvereine und eine gGmbH klagen gegen Sulfurylfluorid-haltiges Pestizid ProFume Neue Klage von DUH, Umweltinstitut München und Protect the Planet zum Verbot des Pestizids ProFume eingereicht ProFume enthält extrem klimaschädlichen Wirkstoff Sulfurylfluorid - nachhaltigere Alternativen längst verfügbar Wichtige Blaupause für weitere Verfahren in ganz Europa Der DUH e.Verein, der Umweltinstitut München e.Verein und die Protect the Planet gGmbH klagen auf ein Verbot des extrem klimaschädlichen Pestizids ProFume. Die Umweltorganisationen wollen erreichen, dass das Mittel mit dem Wirkstoff Sulfurylfluorid nicht
Unter dem Titel „Shaping the Future with Technology“ findet die diesjährige Hannover Messe vom 31. März bis 4. April 2025 statt Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 19. März 202519. März 2025 Werbung KEI stellt sich auf Hannover Messe 2025 vor Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien präsentiert sich vom 31. März bis 4. April 2025 auf weltweit wichtigster Industriemesse Fachteam am Gemeinschaftsstand der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) in Halle 13, Stand D66 vertreten (WK-intern) - Das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) beteiligt sich erneut an der Weltleitmesse der Industrie. Besucher*innen sind eingeladen, sich am Gemeinschaftsstand der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg mit dem KEI-Team über Zukunftsthemen der Industriedekarbonisierung auszutauschen. Im Fokus der diesjährigen Hannover Messe stehen die Trends der Industrie rund um wegweisende Themen, wie Künstliche Intelligenz, CO₂-neutrale Produktion und Wasserstoff. Das KEI ist an allen Messetagen am Gemeinschaftsstand
Statement BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter zur Bundestags-Abstimmung über das Ausbremsen der Schuldenbremse Erneuerbare & Ökologie Ökologie 19. März 2025 Werbung Der Bundestag hat heute mit Zweidrittelmehrheit die Ausnahme von der Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben sowie das Sonderschuldenvermögen für Infrastruktur beschlossen. (WK-intern) - Dazu BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter: „Es ist gut, dass der Bundestag den Grundgesetzänderungen zum Finanzpaket inklusive Infrastruktur und Klimaschutz zugestimmt hat. Dies ist ein starkes Zeichen der politischen Handlungsfähigkeit Deutschlands. Es unterstreicht, dass die Parteien der demokratischen Mitte auch in der Übergangsphase zwischen zwei Legislaturen zusammenarbeiten können und sendet gleichzeitig ein wichtiges Signal der Stabilität und Verlässlichkeit nach Europa. Gleichzeitig bedeuten die 100 Milliarden Euro für den Klima- und Transformationsfonds zusätzlich zu neuen Infrastrukturmitteln die bislang größte finanzielle Zusicherung für den Klimaschutz in
Novatron Fusion Group und Lead-Investor St1 bündeln Kräfte zur Fusionsenergie in Skandinavien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik 19. März 2025 Werbung Novatron Fusion Group schließt Finanzierungsrunde ab und kooperiert mit Lead-Investor St1, um die Fusionsenergie in Skandinavien voranzutreiben (WK-intern) - Die Novatron Fusion Group (NFG) gibt den erfolgreichen Abschluss ihrer Finanzierungsrunde der Serie A1 bekannt. Dieser Erfolg wird durch eine neue strategische, langfristige Industriepartnerschaft mit Lead-Investor und neuem Vorstandsmitglied St1 weiter untermauert und markiert ein neues Kapitel auf dem Weg zur kommerziellen Fusionsenergie. Die strategische, langfristige Industriepartnerschaft zeigt, wie zwei nordische Unternehmen ihre jeweiligen Stärken in Wissenschaft und Industrie bündeln, um ein ehrgeiziges gemeinsames Ziel zu erreichen: die Abhängigkeit der Gesellschaft von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und gleichzeitig den zukünftig steigenden Energiebedarf zu decken. Wir
Bosch setzt neue Maßstäbe in der Großteil- und Serienfertigung hochkomplexer Formen Mitteilungen Ökologie Technik 18. März 202518. März 2025 Werbung Bosch investiert Millionen in Metall-3D-Druckzentrum Neue Maßstäbe in der Großteil- und Serienfertigung Bosch investiert knapp sechs Millionen Euro in Metall-3D-Druckzentrum. Als erster Tier-1-Lieferant in Europa verfügt Bosch über eine Anlage dieser Leistungsklasse. Serienfertigung hochkomplexer Formen vom Gehäuse bis zum Motorblock geplant. (WK-intern) - Nürnberg/Stuttgart – Schnelligkeit, Präzision, Flexibilität und Energieeffizienz: Für Bosch zentrale Faktoren in der Fertigung komplexer Metallteile, die das Unternehmen an interne wie externe Abnehmer liefert. Mit einem neuen Metall-3D-Drucker im Nürnberger Werk will Bosch seine Vorreiterrolle in der Zuliefererbranche stärken – und ist in Europa der erste Tier-1-Lieferant im Automobilbereich, der über eine Anlage dieser Leistungsklasse verfügt. Knapp sechs Millionen Euro hat das Werk
Interims-Minister*innen Baerbock und Habeck eröffnen 11. Berliner Energiewende-Konferenz zur Finanzierung der COP28 Ziele Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen Videos 18. März 2025 Werbung 11. Berliner Energiewende-Konferenz „Berlin Energy Transition Dialogue“ (BETD): Finanzierung der internationalen Energiewende Finanzierung der COP28 Ziele erneuerbarer Energien bis 2030 verdreifachen (WK-intern) - Interims-Außenminister*in Annalena Baerbock und Interims-Wirtschafts- und Klimaschutzminister*in Robert Habeck eröffnen heute den 11. Berlin Energy Transition Dialogue (BETD). Interims-Minister*innen sowie hochrangige Delegationen aus mehr als 130 Ländern mit Vertreter*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutieren über die Finanzierung der globalen Energiewende und präsentieren Strategien für den weiteren Ausbau von erneuerbaren Energien. Um die globalen COP28 Ziele zu erreichen, die Erzeugungskapazitäten erneuerbarer Energien bis 2030 zu verdreifachen und die Klimaerwärmung auf 1,5-Grad zu beschränken, sind weitere große Anstrengungen erforderlich. Gerade in Zeiten,
Gentechnik-Deregulierung: EU-Minister*innen beugen sich dem Druck der Lobby Behörden-Mitteilungen Ökologie 16. März 2025 Werbung Der Ministerrat der EU hat sich heute mit hauchdünner Mehrheit auf eine Position zur Deregulierung von Gentechnik-Pflanzen geeinigt. (WK-intern) - Die EU-Kommission hatte im Juli 2023 vorgeschlagen, die meisten Pflanzen, die mit neuen gentechnischen Verfahren wie CRISPR/Cas hergestellt werden, vom EU-Gentechnikrecht auszunehmen. Risikoprüfung, Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit sollen für diese gentechnisch veränderten Organismen künftig wegfallen. Nur das Saatgut soll ein Etikett "Kat. 1 NGT" tragen. Der Ministerrat folgt nach intensiven Verhandlungen diesem Vorschlag mit wenigen unerheblichen Änderungen. Damit beginnen jetzt die Trilogverhandlungen zwischen Rat, Parlament und Kommission. Das EU-Parlament hatte im Februar 2024 für eine Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit der neuen Gentechnikprodukte gestimmt und ein umfassendes Verbot von Patenten gefordert.
Klimaschutz braucht deutlich mehr Investitionen: WIR fordern ein Klimanotfallprogramm Ökologie 16. März 2025 Werbung DUH e.Verein zur möglichen Einigung zum Sondervermögen (WK-intern) - Laut Medienberichten gibt es eine mögliche Einigung zum Sondervermögen. Die DUH e.Verein sieht auch angesichts der heute im Projektionsbericht deutlich gewordenen massiven Klimaziellücke deutlich mehr Investitionsbedarf. Dazu DUH e.Vereins-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch: "Gerade heute hat der Projektionsbericht der Bundesregierung offengelegt, wie weit die Bundesregierung von den Klimazielen und echtem Klimaschutz entfernt ist. Der Klimaschutz braucht deutlich mehr Investitionen - 100 Milliarden reichen nicht aus. WIR (Verein) fordern ein Klimanotfallprogramm und Investitionen in den Bereichen Erneuerbare Energien, Gebäude und Wärme, der Schieneninfrastruktur und Elektrifizierung in der Fläche, dem Naturschutz und bei der Klimaanpassung. Was wir heute nicht