Thema Digitale Souveränität – Vier von fünf Unternehmen ohne Strategie Forschungs-Mitteilungen Technik 29. September 2025 Werbung Erster „Index Digitale Souveränität“ von adesso zeigt: Vier von fünf Unternehmen ohne Strategie (WK-intern) - Dortmund - Digitale Souveränität wird für die deutsche Wirtschaft zum Erfolgsfaktor – doch eine Strategie dafür hat kaum ein Unternehmen entwickelt: Das zeigt der erstmals ermittelte „Index Digitale Souveränität“, den adesso gemeinsam mit dem Handelsblatt Research Institute erhoben hat. Die branchenübergreifende Umfrage unter rund 500 Unternehmen und Organisationen der öffentlichen Hand macht deutlich: Die deutsche Wirtschaft glaubt zwar, beim Thema Digitale Souveränität gut gerüstet zu sein – ist aber weiterhin mehrheitlich von digitalen Lösungen nicht-europäischer Anbieter abhängig. Laut Studie halten 92 Prozent der Befragten das Thema Digitale Souveränität zwar für
Energieverbrauch: Bundesumweltminister Carsten Schneider zeichnet Cloud-Lösung und Analyse-Tool aus Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 11. Juni 2025 Werbung Erste Blaue Engel für ressourcen- und energieeffiziente Software vergeben (WK-intern) - Der zunehmende Energie- und Ressourcenverbrauch von IT wird maßgeblich von der jeweiligen Software beeinflusst – das macht gerade Künstliche Intelligenz mit ihrem enormen Energieverbrauch deutlich. Gleichzeitig stellt die immer größere Abhängigkeit von IT-Lösungen, die jeweils von einzelnen Herstellern stammen, ein Risiko für die digitale Souveränität und Nachhaltigkeit der IT von Unternehmen und Behörden dar. Das neu aufgelegte und einzigartige Umweltzeichen Blauer Engel für ressourcen- und energieeffiziente Softwareprodukte setzt nun den Maßstab für hohe ökologische Standards in Kombination mit Open Source-Software und ermöglicht damit digitale Souveränität. Am 11. Juni 2025 wurden im Bundesumweltministerium
E.ON schließt Geschäftsjahr mit starkem Ergebnis und Rekordinvestitionen in die Energiewende ab E-Mobilität Ökologie Technik 26. Februar 2025 Werbung E.ON setzt Wachstumskurs fort und trifft Ergebnisprognose mit einem bereinigten Konzern-EBITDA von 9,0 Milliarden Euro und einem bereinigten Konzernüberschuss von 2,9 Milliarden Euro (WK-intern) - Investitionen signifikant um rund eine Milliarde Euro auf 7,5 Milliarden Euro erhöht – Bedarf an Netzausbau und Digitalisierung weiter immens Aufgrund noch fehlender Visibilität über künftigen Regulierungsrahmen verbleiben Investitionen 2024 bis 2028 grundsätzlich auf bisherigem Niveau Prognose 2025: Aufgrund der hohen Investitionen positive Geschäftsentwicklung mit bereinigtem Konzern-EBITDA zwischen 9,6 und 9,8 Milliarden Euro und bereinigtem Konzernüberschuss zwischen 2,85 und 3,05 Milliarden Euro erwartet Bereinigtes Konzern-EBITDA soll bis 2028 auf mehr als 11,3 Milliarden Euro und bereinigter Konzernüberschuss auf rund
KISTERS unterstützt Energieversorgungsunternehmen und Industrie auf dem Weg zur Klimaneutralität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Veranstaltungen 13. Dezember 2023 Werbung Energiewende umsetzen statt abwarten - KISTERS unterstützt Energieversorgungsunternehmen und Industrie mit IT-Lösungen auf dem Weg zur Klimaneutralität (WK-intern) - Vor dem Hintergrund politischer Ziele wie Dekarbonisierung, Wärmewende, Klimaneutralität und CO2-Reduktion suchen Energieversorger und Industrie nach Möglichkeiten, erneuerbare Energien möglichst kostengünstig in ihre Versorgungs- bzw. Produktionssysteme zu integrieren und zu nutzen. Die Flexibilisierung der Verbrauchsseite bis hinunter zu einzelnen Einheiten in der Niederspannungsebene eröffnet neue Handlungsspielräume und wird auch durch gesetzliche Vorgaben wie die Novellierung von §14a EnWG forciert. Diese verpflichtet alle Netzbetreiber ab 1. Januar 2024, ihre Niederspannungsnetze zu überwachen und bestimmte Verbraucher dynamisch zu steuern. In diesem Kontext bietet der IT-Anbieter für die
Klimawandel bekämpfen und die Energieversorgung CO2-frei gestalten Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 2. November 2020 Werbung Wie lässt sich die künftige Energieversorgung CO2-frei auslegen? (WK-intern) - Das erforschen Fraunhofer-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler gemeinsam mit Partnern im Verbundprojekt ZO.RRO am Beispiel von Thüringen. Sie entwickeln ein komplexes IT-Ökosystem für die systemische Energiewende. Das Paket an IT-Lösungen soll dabei unterstützen, die Treibhausgasemissionen deutlich zu reduzieren. Das Augenmerk des Vorhabens liegt auf den Systemdienstleistungen, auf die bis zu 20 Prozent der CO2-Emissionen entfallen. Die Stromerzeugung mit Erneuerbaren Energien ist in Deutschland bereits gut vorangeschritten, die Energiewende geht in die zweite Phase und fokussiert unter anderem darauf, den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen zu reduzieren. Hier setzt das Verbundprojekt ZO.RRO (Zero Carbon Cross Energy System) an,
Arvato Systems präsentiert bei der Hannover- Messe IT-Lösungen für die Energiewirtschaft 4.0 Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Windenergie 23. April 2018 Werbung Arvato Systems ist im neu geschaffenen Utilities-Themenbereich der Hannover-Messe vertreten (WK-intern) - Branchenexperte stellt in einem Fachvortrag datenbasierte IT-Lösungen für energieintensive Unternehmen vor Arvato Systems ist Austeller im neu geschaffenen Themenbereich „Util:IT“ im Rahmen der Hannover Messe. Dieser Gemeinschaftsstand in Halle 13 ist speziell auf IT- Lösungen für Energieversorger, Stadtwerke und Netzbetreiber ausgerichtet. Vom 23. bis 27. April dreht sich bei der Util:IT unter dem Motto „Messen, steuern, überwachen“ alles um die Anforderungen der digitalisierten Versorgungswirtschaft. Am Stand E20 in Halle 13 werden dabei IT-Lösungen und die notwendige Mess-, Steuer- und Regeltechnik für die „Smart Grids“ (deutsch: intelligent verbundenen Netze) der Zukunft präsentiert. Arvato