Flexibilitätsoptionen für Versorgungssicherheit in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 19. Juni 2025 Werbung Für eine sichere Energieversorgung braucht Deutschland eine Flexibilitätsagenda. (WK-intern) - So können die Schwankungen des Energieangebots und der -nachfrage ausgeglichen werden. Der britische Thinktank Ember bietet in einer neuen Infografik eine Übersicht über neun Flexibilitätsmaßnahmen, die sofort verfügbar sind. Wie kann Versorgungssicherheit in Deutschland dauerhaft gewährleistet werden? Der Koalitionsvertrag hat das Thema Flexibilitätsagenda zwar aufgegriffen, bleibt jedoch hinter den realen Notwendigkeiten zurück. Stattdessen steht aktuell der großflächige Zubau von Gaskraftwerken im Fokus der Kommunikation des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE). Dabei gibt es bereits heute nachhaltige Flexibilitätsoptionen, um Strom aus Quellen wie Wind- und Solarkraft verlässlich in das Energiesystem zu integrieren. Der
LEKA MV bietet „Neue kostenlose Online-Schulung – KlimaMandat – für kommunale Ratsmitglieder“ Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 19. Juni 2025 Werbung LEKA MV bietet gemeinsam mit der Agentur für kommunalen Klimaschutz Schulung zu klimarelevanten Entscheidungen in der Kommunalpolitik an (WK-intern) - Was können Gemeindevertretungen konkret zum Klimaschutz in ihrer Kommune beitragen? Antworten auf diese Frage bietet die kostenlose Online-Schulung „KlimaMandat – für kommunale Ratsmitglieder“ am Dienstag, den 15. Juli 2025, von 17:30 bis 19:30 Uhr. Angeboten wird die neue Schulung von der Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) in Kooperation mit der Agentur für kommunalen Klimaschutz. Das Webinar richtet sich an alle Bürgermeister*innen und Gemeindevertreter*innen, die sich einen fundierten Einstieg in das Themenfeld des kommunalen Klimaschutzes wünschen. Kommunale Ratsmitglieder treffen regelmäßig Entscheidungen mit weitreichenden Folgen
WORLD BANK will Steigerung der Energieeffizienz für Arbeitsplätze, bezahlbare und zuverlässige Energie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 19. Juni 2025 Werbung „Mehr Energie mit weniger“ – Ein Fahrplan zur Steigerung der Energieeffizienz für Arbeitsplätze, bezahlbare und zuverlässige Energie (WK-intern) - WASHINGTON – Die Nutzung des enormen, ungenutzten Potenzials der Energieeffizienz in Entwicklungsländern ist ein entscheidender Faktor, der die Bereitstellung bezahlbarer und sicherer Energie beschleunigen, die Wirtschaft stärken und mehr Arbeitsplätze schaffen kann. Dies geht aus einem heute veröffentlichten Bericht der Weltbank hervor. Demnach kann Energieeffizienz pro investiertem Dollar eine Rendite von 3 bis 5 Dollar einbringen. „Mehr Energie mit weniger: Steigerung der Energieeffizienz für Wachstum und Energiesicherheit“ plädiert dafür, dass Regierungen Energieeffizienz in den Mittelpunkt ihrer Energiepolitik und -planung stellen. Der Bericht weist darauf
TÜV-Verband begrüßt Impulse für Kreislaufwirtschaft, Ressourcensicherheit und Innovation durch den Rat der EU Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 18. Juni 2025 Werbung Anreize für die Verwendung von Recycling-Materialien. Nachbesserungen bei Fahrzeugexporten notwendig Finale Einigung im Trilog steht noch aus (WK-intern) - Der TÜV-Verband begrüßt die gestrige politische Einigung im Rat der Europäischen Union zur Neufassung der EU-Verordnung über Altfahrzeuge (End-of-Life Vehicles, ELV Directive). Damit setzt die EU aus Sicht des TÜV-Verbands ein starkes Zeichen und übernimmt international eine Vorreiterrolle beim Recycling und dem Aufbau einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft. Angesichts knapper werdender Ressourcen ist das ein wichtiger Schritt für den Umwelt- und Wirtschaftsstandort Europa. „Kreislaufwirtschaft bei Fahrzeugen funktioniert nur, wenn Umweltziele mit technischer Machbarkeit Hand in Hand gehen“, sagt Robin Zalwert, Referent für nachhaltige Mobilität beim TÜV-Verband. „Besonders beim
Über 200 junge Energie-Scouts machen Unternehmen effizienter Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 18. Juni 2025 Werbung Energie und Ressourcen sparen im Betrieb: Bundesumweltministerium und DIHK zeichnen über 200 junge Energie-Scouts deutscher und europäischer Unternehmen aus (WK-intern) - Energie-Scouts in Deutschland und Energy Scouts in Europa entwickeln praktische Effizienzmaßnahmen im eigenen Betrieb und senken gleichzeitig Kosten und Umwelteinflüsse in ihren Unternehmen. Dieses Engagement ehrten Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium (BMUKN), und Achim Dercks, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) heute in Berlin. Sie zeichneten in einer gemeinsamen Veranstaltung des „Unternehmensnetzwerks Klimaschutz“ und „Young Energy Europe“ die besten Energie- und Energy Scouts Teams des aktuellen Jahrgangs aus. Die Scouts des Jahres 2024 deckten insgesamt ein Einsparpotenzial von zwölf
Oslo: ZPMC präsentiert maritime Innovationen auf der Nor-Shipping 2025 Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 202517. Juni 2025 Werbung Shanghai Zhenhua Heavy Industries (ZPMC) nahm kürzlich an der Nor-Shipping 2025 teil, die vom 3. bis 6. Juni 2025 in Oslo stattfand, und festigte damit seine Präsenz im globalen Offshore- und Schiffstechniksektor. (WK-intern) - Die Nor-Shipping ist eine der größten und einflussreichsten maritimen Fachmessen der Welt. Unter dem Motto „Auf dem Weg in die Zukunft" nahmen in diesem Jahr fast 1.000 Branchenführer aus über 50 Ländern und Regionen teil, darunter China, Norwegen, Großbritannien und Singapur. Der Stand von ZPMC zog große Aufmerksamkeit von internationalen Würdenträgern und hochrangigen Beamten auf sich, darunter Hou Yue, chinesischer Botschafter in Norwegen, Even Tronstad Sagebakken, Staatssekretär im norwegischen
Netto-Null Valley: Fraunhofer IEG begleitet die Lausitz in die Zukunft Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 16. Juni 2025 Werbung Die Lausitz ist auf dem Weg zu einem der ersten »Netto-Null Valleys« in Europa zu werden. (WK-intern) - Mit ihren Kompetenzen als Energieregion gestaltet sie den Wandel hin zu einem zukunftsfesten Industriestandort und hat das Potenzial sich zu einer Modellregion für saubere Technologien in Europa entwickeln. Mit anwendungsnaher Forschung begleitet Fraunhofer IEG Kommunen und Unternehmen aus der Lausitz. Als Sparringpartner und Innovationstreiber entwickelt Konzepte und Technologien für die zukunftsweisenden und klimaneutralen Energiesysteme der Zukunft. Auf der Technologie-Konferenz »Decarbon Days« präsentiert Fraunhofer IEG seine Projekte und Innovationsfelder ab dem 26. Juni 2025 im Hangar 1 in Cottbus. »Die Lausitz ist eine Region der Energie und
Waldzustandsbericht 2024 – der Wald muss wieder in den Mittelpunkt rücken Forschungs-Mitteilungen Ökologie 16. Juni 2025 Werbung Der diesjährige Waldzustandsbericht des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat bestätigt den stabil schlechten Zustand unserer Wälder. (WK-intern) - Damit wird der Negativtrend aus den vorherigen Jahren fortgeführt. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. (SDW) fordert daher, dass der Wald wieder in den Mittelpunkt der politischen Diskussion gerückt wird. Nach den Zahlen des aktuellen Berichtes hat sich keine wesentliche Verbesserung der Lage einzelner Baumarten eingestellt. Die Erhebung erfolgt auf Basis der Kronenverlichtung, also sichtbarer Blatt- bzw. Nadelverluste der Bäume. Insbesondere unsere Laubbäume weisen große Schäden auf. Dabei ist der Wald für den Menschen von großer Bedeutung - ein Drittel der Landesfläche Deutschlands sind Wälder.
Offshore-Windpark Saint-Brieuc: Iberdrola France fördert nachhaltige Lösungen für die maritime Wirtschaft in Frankreich Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2025 Werbung Iberdrola France fördert nachhaltige Lösungen für die maritime Wirtschaft in Frankreich (WK-intern) - Iberdrola finanziert über seine Tochtergesellschaft Iberdrola Energía Internacional in Frankreich Initiativen zur Förderung verantwortungsvoller Fischerei, Emissionsreduzierung und lokaler Ressourcen in der Bucht von Saint-Brieuc, wo das Unternehmen seinen ersten Offshore-Windpark in Frankreich betreibt. Drei innovative Projekte wurden als Gewinner des IBReizh-Programms ausgewählt. Die Initiative von Iberdrola France fördert die nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung an der bretonischen Küste, wo der Offshore-Windpark Saint-Brieuc betrieben wird: biologisch abbaubare Netze für eine sauberere Aquakultur, effizientere und leichter zugängliche Boote für die Kleinfischerei sowie alternative Köder biologischen Ursprungs. Diese drei ausgewählten Projekte erhalten finanzielle Unterstützung
Auswirkungen mariner CO₂-Entnahmeverfahren auf den globalen Sauerstoffgehalt der Ozeane Forschungs-Mitteilungen Ökologie 14. Juni 2025 Werbung Was gut für das Klima ist, ist nicht automatisch gut für den Ozean (WK-intern) - GEOMAR-Studie analysiert Auswirkungen mariner CO₂-Entnahmeverfahren auf den globalen Sauerstoffhaushalt des Ozeans Methoden zur Erhöhung der CO2-Aufnahme des Ozeans sollen dabei helfen, die Klimakrise zu bewältigen. Doch insbesondere biologische Methoden, bei denen Biomasse im Meer zersetzt wird, würden gleichzeitig den Sauerstoffgehalt im Ozean erheblich verringern. Die Auswirkungen auf den Meeressauerstoff müssen daher bei der Bewertung dieser Methoden berücksichtigt werden. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Oschlies vom GEOMAR. Die Studie ist jetzt im Fachjournal Environmental Research Letters erschienen. Die globale Erderwärmung ist
Roadmap für die Verknüpfung von CO2-Quellen und -Senken Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 14. Juni 2025 Werbung Roadmap für die Verknüpfung von CO2-Quellen und -Senken mittels elektrochemischer Verfahren Was sind die vielversprechendsten CO2-Punktquellen? Wie lässt sich der Reifegrad verschiedener Reaktorkonstruktionen bestimmen? Und welches Zielprodukt hat das höchste Drop-in-Marktpotenzial? (WK-intern) - Auf dem Weg zur Industrialisierung der CO2-Elektrolyse sind noch einige Fragen offen. Antworten liefert eine Roadmap für die Verknüpfung von CO2-Quellen und -Senken – aufgestellt von Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, des Forschungszentrums Jülich, der RWTH Aachen und der Ruhr-Universität Bochum. Für ihre Prognosen für den Zeitraum bis 2050 haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über 5000 Publikationen zum Thema CO2-Elektroreduktion analysiert. Ihre Schwerpunkte: die Niedertemperatur- und die
Die kürzlich abgeschlossene Bezugsrechtsemission stärkt Enviros Liquiditätslage um insgesamt 240 Millionen SEK vor Emissionskosten. Mitteilungen Ökologie Technik 12. Juni 2025 Werbung Enviros CEO und CFO zeichnen weitere rund 9 Millionen Aktien. (WK-intern) - Fredrik Emilson, CEO und CFO von Scandinavian Enviro Systems (Enviro), haben im Rahmen der kürzlich abgeschlossenen Bezugsrechtsemission von Enviro insgesamt 8.908.844 zusätzliche Aktien gezeichnet. Insgesamt zeichnen sie damit knapp 13 Millionen Aktien. Die Emission sichert den Betrieb von Enviro für die nächsten 18 Monate und finanziert das Unternehmen über die Fertigstellung der Recyclinganlage in Uddevalla hinaus, vom Betriebsbeginn bis zur Übergabe der Anlage an das Joint Venture Infiniteria. Diese erfolgt Mitte 2026, wenn die Anlage voraussichtlich die vorläufige Abnahmebescheinigung (Provisional Acceptance Certificate, PAC) erhält. Bei PAC wird sich die Technologie von