Netto-Null Valley: Fraunhofer IEG begleitet die Lausitz in die Zukunft Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 16. Juni 2025 Werbung Die Lausitz ist auf dem Weg zu einem der ersten »Netto-Null Valleys« in Europa zu werden. (WK-intern) - Mit ihren Kompetenzen als Energieregion gestaltet sie den Wandel hin zu einem zukunftsfesten Industriestandort und hat das Potenzial sich zu einer Modellregion für saubere Technologien in Europa entwickeln. Mit anwendungsnaher Forschung begleitet Fraunhofer IEG Kommunen und Unternehmen aus der Lausitz. Als Sparringpartner und Innovationstreiber entwickelt Konzepte und Technologien für die zukunftsweisenden und klimaneutralen Energiesysteme der Zukunft. Auf der Technologie-Konferenz »Decarbon Days« präsentiert Fraunhofer IEG seine Projekte und Innovationsfelder ab dem 26. Juni 2025 im Hangar 1 in Cottbus. »Die Lausitz ist eine Region der Energie und
Aufweichung der Klima-Sektorziele wäre Schritt in die falsche Richtung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 18. April 2023 Werbung BDEW zum Bericht zur Berechnung der Treibhausgasemissionen: „Aufweichung der Sektorziele wäre Schritt in die falsche Richtung“ (WK-intern) - Der Expertenrat für Klimafragen hat heute seinen Bericht zur Berechnung der deutschen Treibhausgasemissionen veröffentlicht. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Der Bericht des Expertenrats für Klimafragen bestätigt, dass die Energiewirtschaft auch 2022 ihr CO2-Minderungsziel geschafft hat. Das ist insbesondere vor dem Hintergrund des im vergangenen Jahr krisenbedingt nötig gewordenen Einsatzes von Kohlekraftwerken aus der Reserve erfreulich. Der Bericht zeigt aber auch: Es gibt enorme Unterschiede zwischen den einzelnen Sektoren, was die Erfolge im Klimaschutz betrifft. Während der Energiesektor seine Vorgaben Jahr für Jahr erfüllt,
IMCA überprüft Sicherheitsmanagement bei DP-Schiff, das in der Nähe einer Offshore-Struktur arbeitet Mitteilungen Offshore Technik 16. Oktober 2021 Werbung Die International Marine Contractors Association (IMCA) hat das IMCA M 125 „Sicherheitsschnittstellendokument für ein DP-Schiff, das in der Nähe einer Offshore-Plattform arbeitet“ überarbeitet, als Teil einer kontinuierlichen Überprüfung der IMCA-Richtlinien, um ihre Relevanz für alle Energiesektoren sicherzustellen. (WK-intern) - Die Richtlinien von 1997 wurden ursprünglich entwickelt, um die Schnittstelle des Sicherheitsmanagementsystems (SMS) des DP-Schiffs mit dem SMS von Offshore-Anlagen zu unterstützen, und konzentrierten sich hauptsächlich auf bemannte Strukturen in der Öl- und Gasindustrie. Die Überarbeitung beinhaltet eine subtile Namensänderung, um ihre Anwendung sowohl auf bemannte als auch auf unbemannte Strukturen zu richten: „Sicherheitsschnittstellendokument für ein DP-Schiff, das in der Nähe einer Offshore-Struktur
Sektorkopplung: dena startet Leitstudie Integrierte Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 13. Februar 2017 Werbung Die Deutsche Energie-Agentur (dena) startet eine Studie zur Verknüpfung der Energiesektoren Strom, Gebäude, Verkehr und Industrie. (WK-intern) - Kuhlmann: „Wir brauchen einen sektorübergreifenden Diskurs mit Stakeholdern aus allen betroffenen Bereichen“ Ziel der „dena-Leitstudie Integrierte Energiewende“ ist es, Wissen und Anforderungen der Wirtschaft für eine erfolgreiche Ausgestaltung der zweiten Phase der Energiewende verfügbar zu machen. Gleichzeitig soll sie Unternehmen einen Orientierungsrahmen für Investitionen und zukunftsfähige Geschäftsmodelle in einem integrierten Energiesystem bieten. Gemeinsam mit Unternehmen wird die dena verschiedene Lösungspfade für alle Sektoren ausarbeiten und bewerten. Die Studie betrachtet sowohl die volkswirtschaftlichen Kosten, die Auswirkungen auf die Märkte als auch die gesellschaftliche Akzeptanz. Im Ergebnis werden