Die kürzlich abgeschlossene Bezugsrechtsemission stärkt Enviros Liquiditätslage um insgesamt 240 Millionen SEK vor Emissionskosten. Mitteilungen Ökologie Technik 12. Juni 2025 Werbung Enviros CEO und CFO zeichnen weitere rund 9 Millionen Aktien. (WK-intern) - Fredrik Emilson, CEO und CFO von Scandinavian Enviro Systems (Enviro), haben im Rahmen der kürzlich abgeschlossenen Bezugsrechtsemission von Enviro insgesamt 8.908.844 zusätzliche Aktien gezeichnet. Insgesamt zeichnen sie damit knapp 13 Millionen Aktien. Die Emission sichert den Betrieb von Enviro für die nächsten 18 Monate und finanziert das Unternehmen über die Fertigstellung der Recyclinganlage in Uddevalla hinaus, vom Betriebsbeginn bis zur Übergabe der Anlage an das Joint Venture Infiniteria. Diese erfolgt Mitte 2026, wenn die Anlage voraussichtlich die vorläufige Abnahmebescheinigung (Provisional Acceptance Certificate, PAC) erhält. Bei PAC wird sich die Technologie von
Solar Materials auf Expansionskurs in Sachsen-Anhalt Erneuerbare & Ökologie Sachsen-Anhalt Solarenergie 29. April 2025 Werbung (WK-intern) - Mit der Inbetriebnahme seiner ersten industriellen Recyclinglinie setzt das Magdeburger Cleantech-Start-up Solar Materials ein starkes Zeichen für nachhaltige Innovation aus Sachsen-Anhalt. Im Beisein von Wirtschaftsstaatssekretärin Stefanie Pötzsch wurde heute die neue Anlage am Standort Magdeburg feierlich eröffnet. Die vollautomatisierte Linie ermöglicht künftig das Recycling von bis zu 10.000 Tonnen Solarmodulen jährlich – das entspricht rund einer halben Million Modulen. „Dass Solar Materials auch beim jetzigen Expansionskurs weiter auf Sachsen-Anhalt setzt, ist ein starkes Zeichen für unser Land“, sagte Staatssekretärin Stefanie Pötzsch im Rahmen der Eröffnung. „Das zeigt: Wir sind ein Standort, der Chancen bietet und Perspektiven schafft. Bereits drei
Branchenstandards für nachhaltigen Rückbau von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2019 Werbung Industrievereinigung entwickelt Branchenstandards für den qualifizierten und nachhaltigen Rückbau von Windenergieanlagen RDRWind e.V. erarbeitet DIN SPEC 4866 – ab 2020 verfügbar (WK-intern) - In Deutschland werden aktuell etwa 28.000 Windenergieanlagen (WEA) betrieben. Mehr als jede zweite dieser Windenergieanlagen erreicht in den nächsten zehn Jahren das Ende ihrer wirtschaftlichen und/ oder technischen Lebensdauer. Etwa 5.200 Windenergieanlagen fallen ab Ende 2020 aus der 20-jährigen Förderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Weitere 8.000 Windenergieanlagen folgen bis Ende 2025. Sofern möglich, werden diese Anlagen noch wirtschaftliche weiterbetrieben, andernfalls stillgelegt oder repowert, also durch leistungsstärkere und effizientere Anlagen ersetzt. Betriebsfähige und gute Altanlagen werden auch ins Ausland verkauft und dort weiterbetrieben. Aktuelle
Singapur setzt auf Recycling-Know-how der Düsseldorfer REMEX Technik 7. Dezember 2015 Werbung Richtungweisende Anlage zur Metallrückgewinnung errichtet (WK-intern) - Eröffnung durch Umweltminister Masagos Zulkifli Leuchtturmprojekt für asiatischen Raum Kooperation mit nationaler Umweltagentur NEA Die REMEX Mineralstoff GmbH, Düsseldorf, realisierte in Singapur eine moderne Recyclinganlage zur Aufbereitung von Hausmüllverbrennungsaschen und Rückgewinnung darin enthaltener Metalle. Jetzt wurde die Anlage offiziell eröffnet durch Singapurs Umweltminister Masagos Zulkifli und Norbert Rethmann, den Ehrenaufsichtsratsvorsitzenden des RETHMANN-Konzerns, zu dem REMONDIS und REMEX gehören. Nach einer Rekordbauzeit von nur acht Monaten nahm die neue Metallrückgewinnungsanlage im Juli dieses Jahres ihren Betrieb auf. Sie ist mit ihren Verfahren und Techniken ein Leuchtturmprojekt für den gesamten asiatischen Raum. Für den Aufbau und Betrieb der