Werbung WORLD BANK will Steigerung der Energieeffizienz für Arbeitsplätze, bezahlbare und zuverlässige Energie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 19. Juni 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels „Mehr Energie mit weniger“ – Ein Fahrplan zur Steigerung der Energieeffizienz für Arbeitsplätze, bezahlbare und zuverlässige Energie (WK-intern) – WASHINGTON – Die Nutzung des enormen, ungenutzten Potenzials der Energieeffizienz in Entwicklungsländern ist ein entscheidender Faktor, der die Bereitstellung bezahlbarer und sicherer Energie beschleunigen, die Wirtschaft stärken und mehr Arbeitsplätze schaffen kann. Dies geht aus einem heute veröffentlichten Bericht der Weltbank hervor. Demnach kann Energieeffizienz pro investiertem Dollar eine Rendite von 3 bis 5 Dollar einbringen. „Mehr Energie mit weniger: Steigerung der Energieeffizienz für Wachstum und Energiesicherheit“ plädiert dafür, dass Regierungen Energieeffizienz in den Mittelpunkt ihrer Energiepolitik und -planung stellen. Der Bericht weist darauf hin, dass Energieeffizienz viele sozioökonomische Vorteile mit sich bringen kann, darunter die Verringerung von Energiearmut und Staatsausgaben, eine verbesserte Resilienz und eine geringere Umweltverschmutzung. Energieeffizienz kann zukünftige Investitionen in die Energieversorgung erheblich senken – bis zu 11,6 Milliarden Dollar Stromeinsparungen für ein typisches Land mit mittlerem Einkommen bis 2050. Sie kann zudem die Wettbewerbsfähigkeit steigern und Arbeitsplätze schaffen. Im Jahr 2022 war sie der größte Jobmotor im Energiesektor und beschäftigte weltweit fast 11 Millionen Menschen – von der Fertigung und dem Baugewerbe bis hin zu Installations- und Supportdienstleistungen. „Energieeffizienz ist keine Option mehr – sie ist eine Notwendigkeit für Länder, die erschwingliche und zuverlässige Energie für ihre Bevölkerung suchen und gleichzeitig Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätze schaffen“, sagte Guangzhe Chen, Vizepräsident der Weltbank für Infrastruktur. „Unser neuer Bericht präsentiert erfolgreiche nationale Ansätze und bietet einen Fahrplan für die Entwicklung effektiver Großprogramme zur Erschließung des enormen Potenzials der Energieeffizienz.“ Da fast zwei Drittel der weltweiten Primärenergie verschwendet werden, fordert der Bericht Regierungen, Finanzinstitute und den privaten Sektor dringend auf, Energieeffizienz zu priorisieren und von kleinen Pilotprojekten zu nationalen Programmen für alle Nutzer – öffentliche Einrichtungen, Haushalte und die Industrie – überzugehen. Diese Bemühungen werden den Ländern helfen, den steigenden Strombedarf zu bewältigen, übermäßige Ausgaben für neue Energieinfrastruktur zu vermeiden, Brennstoffimporte zu reduzieren und die zukünftige Verschuldung ihrer Energiesektoren zu reduzieren. Energieeffizienz macht jedoch nur einen Bruchteil der Energieinvestitionen in Schwellenländern aus. Politischer Wille und unterstützende Maßnahmen sind Mangelware. Unzureichende Finanzierung und unzuverlässige Informationen behindern den Fortschritt zusätzlich. Länder mit niedrigem und unterem mittlerem Einkommen stehen aufgrund hoher Kapitalkosten und eingeschränktem Zugang zu Finanzierungen vor den größten Hürden, was Investitionen in Energieeffizienz erschwert. Der Bericht betont, dass die Ausschöpfung des vollen Energieeffizienzpotenzials konzertierte Anstrengungen von Regierungen, Partnern und dem privaten Sektor erfordert. Er betont, dass multilaterale Entwicklungsbanken, Geberpartner und Kundenländer zusammenarbeiten müssen, um sicherzustellen, dass Energieeffizienz in der Regierungspolitik und durch die Stärkung der Institutionen Priorität erhält. Technische Hilfe und Finanzierung können Länder dabei unterstützen, ihre kleineren Projekte im Laufe der Zeit in nationale Programme umzuwandeln. Diese Bemühungen setzen ein starkes Signal an den Markt, das wiederum neue Anbieter und Wettbewerb anziehen und so die Preise für alle Verbraucher senken und kommerzielle Finanzierungen mobilisieren kann. “Power More with Less“ — A Roadmap to Scale Up Energy Efficiency for Jobs, Affordable and Reliable Energy WASHINGTON, June 18, 2025—Harnessing the vast, untapped potential of energy efficiency in developing countries is a game-changer that can fast-track affordable and secure energy, drive stronger economies, and create more jobs, according to a new World Bank report released today. It finds that for every dollar invested, energy efficiency can yield $3 to $5 in returns. Power More with Less: Scaling up Energy Efficiency for Growth and Energy Security makes the case for governments to place energy efficiency at the heart of energy policy and planning. It notes that energy efficiency can deliver many socio-economic benefits, including reduced energy poverty and government spending, enhanced resilience, and lower pollution. Energy Efficiency can cut future energy supply investments significantly—up to $11.6 billion in power savings for a typical middle-income country by 2050. It can also boost competitiveness and create jobs. In 2022, it was the biggest source of jobs across the energy sector, employing nearly 11 million people worldwide—ranging from manufacturing and construction to installation and support services. “Energy efficiency is no longer optional—it is a necessity for countries seeking affordable and reliable energy for their people, while driving economic growth and creating jobs,” said Guangzhe Chen, World Bank Vice President for Infrastructure. “Our new report showcases successful national approaches and offers a roadmap to help develop effective large-scale programs to unlock the vast potential of energy efficiency.” As nearly two-thirds of the world’s primary energy is wasted, the report urges governments, financial institutions, and the private sector to prioritize energy efficiency and shift from small-scale pilots and projects to national programs across all users—in public facilities, households, and industry. These efforts will help countries manage rising power demand, prevent overspending on new energy infrastructure, cut fuel imports, and reduce future debt in their energy sectors. However, energy efficiency accounts for only a fraction of energy investments in emerging economies. Political will and supportive policies are in short supply, and inadequate financing and unreliable information also hinder progress. Low-income and lower-middle-income countries face the most acute barriers due to high capital costs and limited access to financing, making it harder for them to invest in energy efficiency. The report highlights that unlocking the full potential of energy efficiency will require a concerted effort by governments, partners, and the private sector. It emphasizes that multilateral development banks, donor partners, and client countries must work together to ensure energy efficiency is prioritized by government policies and strengthened institutions. Technical assistance and financing can support countries to, over time, transition their smaller-scale projects to national programs. These efforts will send a powerful signal to the market, which can, in turn, bring in new suppliers and competition, thereby driving down prices for all consumers and mobilizing commercial financing. PR: WORLD BANK GROUP Weitere Beiträge:Kommunalpolitiker*innen informieren sich bei OPTIMA über Herstellanlagen für BrennstoffzellenBaustart für den Neubau des Fraunhofer IGD in RostockReservekraftwerksverordnung: Hochmodernes Gaskraftwerks Irsching wird geschlossen