Experten ziehen positive Bilanz für die Entwicklung von Staubabscheidern an Kleinfeuerungsanlagen Bioenergie Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 24. März 2019 Werbung Beim jährlich stattfindenden „Abscheider-Fachgespräch“ in Kooperation des Technologie- und Förderzentrums (TFZ) und des Deutschen Biomasseforschungszentrums haben sich am 20. März 2019 rund 90 Hersteller, Experten und Fachinteressierte zu einem regen Austausch über den aktuellen Stand der Emissionsminderung in häuslichen Feuerungen in Straubing getroffen. (WK-intern) - Fazit der Fachveranstaltung: Die Entwicklungen zur Reduzierung schädlicher Emissionen sind bereits weit vorangeschritten und zu großen Teilen am Markt verfügbar, es fehlen jedoch die politischen Rahmenbedingungen sowie der Marktanreiz für den Endverbraucher. Während die Nachfrage nach Holzfeuerungen in Summe im Marktanreizprogramm (MAP) in 2018 zum Teil deutlich zurückgegangen ist, konnten innovative Technologien wie Brennwertnutzung und Kessel mit
ECG zum Emissionshandel: Bis 29.6.19 sind Zuteilungsanträge zu stellen Dezentrale Energien Mitteilungen Technik 22. März 2019 Werbung Die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) hat jetzt die Frist für Anträge auf kostenlose Zuteilung von Emissionsberechtigungen bekannt gegeben. (WK-intern) - Für den Zuteilungszeitraum 2021-2025 in der Handelsperiode 2021-2030 ist es der 29. Juni 2019. Alle Betreiber emissionshandelspflichtiger Anlagen können jeweils für den Zeitraum 2021 bis 2025 (erste Zuteilungsperiode) und 2026 bis 2030 (zweite Zuteilungsperiode) eine kostenlose Zuteilung von Emissionsberechtigungen beantragen. Die Anträge müssen mit elektronischem Formularvorlagen über das Formular-Management-System (FMS), ein online-Portal der DEHSt gestellt werden. Bis jetzt ist das Portal noch nicht freigeschaltet. Man wird es auf der Internetseite des Umweltbundesamtes finden: https://www.formulare.dehst.de/ Die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) erstellt wie in den vergangenen Perioden einen Leitfaden,
Mit virtueller Realität (VR) vom Messestand direkt ins Kraftwerk von HanseWerk Natur Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie new energy husum Technik Veranstaltungen 21. März 2019 Werbung Energieeffizienz live erleben mit HanseWerk Natur auf der New Energy 2019 in Husum (WK-intern) - Besucher können sich dank VR in einem der modernsten und effizientesten Blockheizkraftwerke (BHKW) in Norddeutschland umsehen. Experten-Vortrag am 21. März 2019. Weitere Informationen zu HanseWerk Natur gibt es unter www.hansewerk-natur.com Husum. Die New Energy Expert 2019 in Husum steht vor der Tür. Auch in diesem Jahr mit dabei: HanseWerk Natur. Gemeinsam präsentieren HanseWerk Natur und die HanseWerk-Gruppe neue Lösungen zum Thema „Digitalisierung der Energiewende“ und bieten den Besuchern der New Energy in Husum die Möglichkeit, Energieeffizienz hautnah mittels des Einsatzes einer speziellen VR-Brille zu erleben und sich über
Neues BHKW-Kompaktmodul mit besonders hohem Wirkungsgrad Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 21. März 2019 Werbung SOKRATHERM präsentiert auf der Hannover Messe ein neues BHKW-Kompaktmodul mit besonders hohem Wirkungsgrad (WK-intern) - Auf der kommenden Hannover Messe (1.-5. April 2019) stellt SOKRATHERM in Halle 27 auf dem Gemeinschaftsstand Dezentrale Energieversorgung erstmals das neuentwickelte BHKW-Kompaktmodul GG 430 aus. Dieser schon im Praxisbetrieb bewährte BHKW-Typ erreicht einen für diese Leistungsklasse herausragenden elektrischen Wirkungsgrad von 40 %. Durch die Auskopplung von Abgas- und Motorkühlwasserwärme über BHKW-interne Wärmetauscher steigt der Gesamtwirkungsgrad über 90 % und kann bei dafür geeigneten Heizsystemen durch die Einbindung eines externen Brennwertwärmetauschers auf über 97 % gesteigert werden. Das GG 430 eignet sich besonders zur umweltschonenden Versorgung von größeren Objekten, wie
Leitfaden zur Stromerzeugung: Konsultation zur Missbrauchsaufsicht im Bereich Stromerzeugung/-großhandel Behörden-Mitteilungen Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie Windenergie 20. März 2019 Werbung Bundeskartellamt und Bundesnetzagentur veröffentlichen Entwurf eines Leitfadens (WK-intern) - Das Bundeskartellamt und die Bundesnetzagentur starten heute die Konsultation der Entwurfsfassung des Leitfadens für die kartellrechtliche und energiegroßhandelsrechtliche Missbrauchsaufsicht im Bereich Stromerzeugung/-großhandel. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: „Das Bundeskartellamt wird in dem Leitfaden die Grundsätze der kartellrechtlichen Missbrauchsaufsicht in der Stromerzeugung erläutern, auch mit dem Ziel, für erforderliche Investitionen in Kraftwerke die notwendige Rechtssicherheit zu verbessern. Das Thema Marktmacht in der Stromerzeugung wird im Zuge der bevorstehenden Abschaltung der letzten Atomkraftwerke und des geplanten Kohleausstiegs perspektivisch wieder an Bedeutung gewinnen.“ Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur: „Der Leitfaden soll bei den Marktteilnehmern zu einem besseren Verständnis
Energiekosteneinsparung: MTT Micro Turbine Technology präsentiert die EnerTwin auf der BHKW 2019 Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 20. März 2019 Werbung Die EnerTwin ist eine Mikrogasturbine mit Rekuperator zum Einsatz als stromerzeugende Heizung. (WK-intern) - Die Erzeugung von Strom bei der Wärmeerzeugung ermöglicht dem Endverbraucher erhebliche Energiekosteneinsparungen. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist eine der Schlüsseltechnologien der Energiewende. Auch im kleinen Leistungsbereich können KWK-Anlagen zum Einsatz kommen. Die 17. Jahreskonferenz „BHKW 2019 – Innovative Technologien und neue Rahmenbedingungen“ am 07./08. Mai 2019 im Dresdner Kongresszentrum beschäftigt sich mit BHKW-Technologien, aktuellen Rahmenbedingungen und den politischen Fragestellungen. In den letzten Jahren hat sich der BHKW-Jahreskongress zu einem Branchentreff im BHKW-Sektor entwickelt und wird traditionell von einer Ausstellung begleitet. Einer der Aussteller ist in diesem Jahr MTT Micro Turbine Technology. EnerTwin
Bosch investiert 100 Millionen Euro in Wärmepumpenentwicklung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 18. März 2019 Werbung Die Zukunft der Thermotechnik kommt von Bosch - 100 Millionen Euro Investitionen in Wärmepumpen Rekordumsatz von 3,5 Milliarden Euro im Geschäftsjahr 2018 Mit innovativen Produkten für Digitalisierung, Dezentralisierung und Elektrifizierung gut aufgestellt für die Energiewende (WK-intern) - Uwe Glock, Geschäftsführer Bosch Thermotechnik: „Wir sind in der immer vielschichtiger werdenden Heiztechnikwelt der beste Partner für Fachkunden und sehen in dieser Komplexität neue gemeinsame Chancen.“ Wetzlar – Im Jahr 2018 hat Bosch Thermotechnik einen Rekordumsatz von 3,5 Milliarden Euro erzielt. Das Unternehmen ist in einem schwierigen konjunkturellen Umfeld um 2,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gewachsen, wechselkursbereinigt um 4,6 Prozent. Regional hat sich der Umsatz in der
GP JOULE zeigt auf den „New Energy Days Husum 2019“ die erneuerbaren Energieprojekte für die Zukunft Dezentrale Energien E-Mobilität new energy husum Ökologie Technik 15. März 2019 Werbung Integriert und systemisch: GP JOULE zeigt die erneuerbaren Energieprojekte für die Zukunft (WK-intern) - Auf der Fachmesse „Expert“ der New Energy Days 2019 vom 21. bis 23. März 2019 präsentiert die GP JOULE Gruppe im Rahmen des watt_2.0-Branchentreffs zukunftsfähige Lösungen von der Erzeugung über die Umwandlung und Speicherung bis zur Nutzung erneuerbarer Energien. Ein Fokus liegt in diesem Jahr auf tragfähigen Weiterbetriebsstrategien „Post EEG“, vor allem durch die Kopplung des Strom-, Wärme- und Mobilitätssektors. Ein konkretes Bespiel dafür ist das von GP JOULE initiierte, deutschlandweit größte grüne Wasserstoff-Mobilitätsprojekt eFarm – ein großes Modell davon erklärt am GP JOULE-Stand das zugrunde liegende systemische Konzept.
Kohleausstieg beschlossen – so bleibt die Stromversorgung sicher und die Kosten im Griff! Dezentrale Energien Technik 15. März 2019 Werbung Was kommt nach der Kohle? Diese Frage ängstigt manche Bürger und Unternehmen angesichts der erheblichen Kosten des Strukturwandels. (WK-intern) - Die Antwort der mittelständischen Unternehmen und Stadtwerke im Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) ist eine Ansage: Mit den vielen Blockheizkraftwerken (BHKW) können wir beliebig schnell aus der Kohle aussteigen, ohne dass in Deutschland die Lichter ausgehen. Obendrein sorgen sie in lokalen Wärmenetzen auch für kostengünstige Heizung. Wie Wolfgang Schulz erklärt, stellen sich die Betreiber von BHKW zunehmend auf die neue „Rolle der KWK in der Energiewende“ um – so auch der Titel der gleichnamigen Studie des Fraunhofer-Institut IFAM. Während früher hauptsächlich Wärme in vielen
HanseWerk stellt umweltschonendes Blockheizkraftwerk zur Strom- und Wärmeerzeugung auf Dezentrale Energien Technik 15. März 2019 Werbung HanseWerk Natur investiert rund 4,2 Millionen Euro in die umweltschonende Erzeugung von Strom und Wärme (WK-intern) - Der Standort Wahlstedt im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein profitiert von dem höheren Gesamtwirkungsgrad von Blockheizkraftwerken (BHKW). Die erzeugte Wärme wird in das Wärmenetz in Wahlstedt eingespeist, um dieses zu versorgen. Der Strom aus dem BHKW von HanseWerk Natur fließt in das Stromnetz von Schleswig-Holstein Netz. Weitere Informationen zu HanseWerk Natur gibt es unter www.hansewerk-natur.com. HanseWerk Natur investiert rund 4,2 Millionen Euro in die umweltschonende Energieversorgung in Wahlstedt im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein. Am Heizwerksstandort Wahlstedt wird zusätzlich zu den bestehenden Blockheizkraftwerken und Kesseln ein neues BHKW aufgestellt.
iKratos, Spezialist für Sonnenenergie und Wärmeenergie bietet auch Kleinwindanlagen an Dezentrale Energien Kleinwindanlagen 14. März 2019 Werbung Neue Kooperation im Bereich Windkraft der iKratos Solar- und Energietechnik GmbH (WK-intern) - Die Firma iKratos Solar- und Energietechnik GmbH ist bereits für das Nutzen der Sonnenenergie und Wärmeenergie bekannt. Nun hilft eine neue Kooperation auch bei der Nutzung der Windenergie. Braun Windturbinen aus Nauroth im Westerwald bietet Windturbinen mit verschiedenen Leistungen an. Geschäftsführer Willi Harhammer besitzt bereits am eigenen Firmengelände in Weißenohe zwei kleine Windkraftanlagen und findet daher die Nutzung von Windenergie eine gute Sache. Wer ist die Braun Windturbinen GmbH? Aus geographischer Sicht liegt die Braun Windturbinen GmbH ca. eine Stunde nördlich von Frankfurt a.M.. Wie die iKratos Solar- und Energietechnik GmbH besitzt
Simark Controls schließt Vertriebspartnerschaft mit SFC Energy fü USA Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen News allgemein Technik 14. März 2019 Werbung SFC Energy: Simark Controls schließt Vertriebspartnerschaft für EFOY Pro Brennstoffzellen mit Vector für Südwesten der USA Vector Controls and Automation Group vertreibt die EFOY Pro Brennstoffzellen von SFC an Kunden in Texas, Kansas, Oklahoma und New Mexico. (WK-intern) - Durch die Partnerschaft erhält SFC direkten Vertriebszugang zu den amerikanischen Upstream Öl- & Gas-, Wasser- und Abwassermärkten. Simark Controls Ltd., ein Unternehmen der SFC Energy AG (ISIN: DE0007568578), führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, hat eine Vereinbarung mit Vector Controls and Automation Group (Vector), LaPorte, TX, USA, unterzeichnet. Im Rahmen der Kooperation vertreibt Vector die EFOY Pro Brennstoffzellen von SFC Energy zur Hybridstromversorgung