Meeresenergie: Minesto treibt die Produktentwicklung von DG100-Modell voran Bioenergie Technik 5. Februar 2019 Werbung Minesto makes product development progress; sets DG100 wing specs (WK-intern) - Minesto has launched a tender to source a manufacturer of the wing for the company’s new DG100 model. The wing will be built on a new design that is the result both of learnings from Minesto’s ocean trials in Northern Ireland and Wales and the extensive CFD simulation expertise Minesto has built over the last few years. “The team is making great progress in the DG100 project. The new wing design introduces several enhancements to further increase the performance of our Deep Green technology. It is also representative of what next generation
BayWa r.e. hat 2018 Bio- , Solar- und Wind-Projekte mit insgesamt 450 MW verkauft Bioenergie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks 4. Februar 2019 Werbung BayWa r.e. erfolgreich im Projektgeschäft 2018 – positiver Ausblick für 2019. (WK-intern) - Das starke internationale Projektgeschäft der BayWa r.e. wird dabei wesentlich zum positiven Ergebnis des BayWa Konzerns beitragen. „Wir sind äußerst zufrieden mit dem Erfolg unseres internationalen Projektgeschäfts und konnten die Ergebnisse des Vorjahres, dank zahlreicher Verkäufe im vierten Quartal 2018, übertreffen,” sagt Matthias Taft, Energievorstand der BayWa AG. „Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir 2018 unseren Teil zum weltweiten Ausbau der Erneuerbaren Energien und dem Gelingen der Energiewende beigetragen“. Das bedeutendste und größte Projekt war der Solarpark Don Rodrigo 20 km südlich von Sevilla. Die 175 MWp-Anlage wurde an MEAG,
Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeichnet die Gemeinde Rehfelde als Energie-Kommune des Monats aus. Bioenergie E-Mobilität Solarenergie Windenergie Windparks 2. Februar 2019 Werbung Kommunale und bürgerschaftliche Energiewende vor den Toren Berlins Auch im neuen Jahr haben sich die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Rehfelde in Brandenburg sowie die Kommune für die lokale Energiewende viel vorgenommen. Die 5.000 Einwohner zählende Gemeinde, die am Rande der Märkischen Schweiz liegt, plant eine Ladeinfrastruktur für Elektroautos und ein Nahwärmenetz mit Holzhackschnitzelanlage. Darüber hinaus verhandelt die Gemeinde über eine Erweiterung des Windparks. Die örtliche Genossenschaft Rehfelde-EigenEnergie beabsichtigt neue Solarstromanlagen zu installieren. „In Rehfelde arbeitet die Kommune mit vielen engagierten Bürgerinnen und Bürger für eine lokale, bezahlbare und klimafreundliche Energiewende Hand in Hand“, so Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare
Heute startet die Bundesnetzagentur das Internetportal „Marktstammdatenregister“ mit 2 Millionen Anlagen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Solarenergie Windenergie Windparks 31. Januar 2019 Werbung Datenbank der Energiewende startet - Bestandsanlagen müssen neu registriert werden, auch wenn sie bereits bei der Bundesnetzagentur gemeldet sind. (WK-intern) - Präsident Homann: „Meldepflichten des Strom- und Gasmarktes werden vereinfacht“ Heute startet die Bundesnetzagentur das Internetportal „Marktstammdatenregister“. Es soll einen umfassenden Überblick über die Anlagen und Akteure des deutschen Strom- und Gasmarktes geben. Alle Anlagenbetreiber müssen sich und ihre Anlagen dort registrieren. Betroffen sind circa zwei Millionen Anlagen, darunter 1,7 Millionen Solaranlagen. „Viele Meldepflichten des Strom- und Gasmarktes werdenvereinfacht und gebündelt“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Indem wir die Daten zentralerfassen, bauen wir Bürokratie ab und verbessern die Datenqualität und Transparenz. Dies ist
Erneuerbare Energien reduzierten CO2-Emissionen des EU-Stromsektors im Jahr 2018 um 5 Prozent und verdrängten Kohle Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 31. Januar 2019 Werbung Anteil der Wind- und Solarenergie sowie der Biomasse und Wasserkraft auf 32,3 Prozent gestiegen Agora Energiewende und Sandbag präsentieren jährliche Bewertung des EU-Stromsystems für 2018 (WK-intern) - Der Anteil von Strom aus Erneuerbaren Energien in der Europäischen Union ist 2018 erneut gestiegen und erreichte 32,3 Prozent. Das entspricht einer Steigerung von mehr als zwei Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Neue Wind-, Solar- und Biomassekraftwerke verdrängten die Steinkohle aus dem Stommix - vor allem in Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Gleichzeitig erreichte die Wasserkraftnutzung wieder ihr normales Niveau und reduzierte dadurch die Verstromung von Gas. Infolgedessen sank die gesamte Kohleverstromung in der EU im Jahr 2018 um
BayWa r.e. baut ihr Direktvermarktungsportfolio für 2019 gegenüber dem Vorjahr deutlich aus Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 26. Januar 2019 Werbung Für 2019 wurden Direktvermarktungsvereinbarungen mit einer Gesamtleistung von 3.270 Megawatt (MW) unterzeichnet. (WK-intern) - 2018 betrug die direktvermarktete Leistung 2.135 MW. „Das deutliche Wachstum unseres Direktvermarktungsportfolios ist für uns ein immenser Erfolg. In einem noch immer hart umkämpften Marktumfeld konnten wir das Vertrauen unserer bisherigen Partner bestätigen und gleichzeitig zahlreiche Betreiber von Wind-, PV- und Bioenergieanlagen als Neukunden gewinnen“, sagt Daniel Hölder, Geschäftsführer der BayWa r.e. Clean Energy Sourcing GmbH (CLENS), die innerhalb der BayWa r.e.-Gruppe den Geschäftsbereich Direktvermarktung und Stromhandel verantwortet. Mit der Übernahme der CLENS Ende 2017, konnte BayWa r.e. das bereits vorhandene Direktvermarktungsangebot stärken und die Dienstleistungsentgelte weiter optimieren. Hinzu kommen
Effizient und ökologisch: Heizen mit Holz will gelernt sein Bioenergie Ökologie Technik Verbraucherberatung 21. Januar 2019 Werbung Wissenswertes kurz und kompakt erklärt (WK-intern) - Das sanfte Knistern und leise Prasseln verströmt einfach ein besonderes Flair. Holzfeuerungen erfreuen sich in Deutschland nach wie vor einer großen Beliebtheit. So brennen hierzulande in rund 11 Millionen Haushalten nicht nur Kamin- und Kachelöfen, sondern auch Heizkamine, Küchenherde und Pelletöfen mit dem regenerativen Bio-Brennstoff. Für ein schadstoffarmes und sachgerechtes Heizen mit Holz gilt es jedoch ein paar Dinge zu beachten. Die wichtigsten Punkte hat der Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik (HKI) e.V. in folgender Übersicht zusammengestellt. Holz als Brennstoff Bevor Holz als Brennstoff einsetzbar ist, muss es an einem trockenen und luftigen Ort solange ablagern bis die
E.DIS und GASAG kooperieren bei Power-to-Gas-Projekt, neben dem benachbarten Winderzeugungsgebiet Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 18. Januar 201918. Januar 2019 Werbung E.DIS und GASAG haben eine Kooperationsvereinbarung zur Entwicklung eines Power-to-Gas-Projekts (P2G) in Ketzin im Brandenburgischen Havelland abgeschlossen. (WK-intern) - Bei P2G wird mit regenerativ erzeugtem Strom durch Elektrolyse Wasserstoff erzeugt. Dieser „grüne Wasserstoff“ kann einerseits in das vorhandene Gasnetz eingespeist werden, wodurch dessen riesige Speicherkapazität genutzt wird. An anderer Stelle kann der Wasserstoff als Beimischung zum Erdgas entnommen und für die Wärme- und Stromerzeugung genutzt werden. Damit wird ein Beitrag zur Dekarbonisierung – also zur CO2-Reduzierung – im Wärmesektor geleistet. Andererseits kann der grüne Wasserstoff auch im Verkehrssektor etwa bei brennstoffzellengetriebenen PKW, Bussen, Nutzfahrzeugen, Schienenfahrzeugen oder sogar Schiffen zur Emissionsreduzierung eingesetzt werden. Damit
Nahwärmenetz in Stedesand eingeweiht Bioenergie Ökologie 12. Januar 2019 Werbung Umweltstaatssekretär Goldschmidt: „Wir brauchen die Energiewende im Wärmesektor“ (WK-intern) - Die Landesregierung will nachhaltige Wärmeversorgungssysteme in Schleswig-Holstein stärker fördern. „Die Energiewende ist mehr als eine Stromwende. Mehr als die Hälfte des Energieverbrauchs in Deutschland entfällt auf Wärmeanwendungen. Der Wärmesektor ist in Deutschland für rund 40 Prozent der jährlichen Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Ohne eine Wärmewende kann eine Energiewende also nicht gelingen“, sagte Umweltstaatssekretär Tobias Goldschmidt heute (12. Januar) bei der Einweihung des Nahwärmenetzes in Stedesand im Kreis Nordfriesland und ergänzte: „Die Wärmewende findet vor allem in den Kommunen statt. Strategisch muss es weggehen von den Einzelfeuerungsanlagen hin zu Wärmenetzen, die sich künftig aus erneuerbaren Quellen speisen
BlueBox-System wandelt biologisch Gülle in Wasser um Bioenergie Ökologie 11. Januar 2019 Werbung Bluetector vergibt Auftrag zum Bau einer Anlage für Güllebehandlung an Bioergon (WK-intern) - Bluetector hat den Auftrag zum Bau und Installation der ersten Anlage zur Güllebehandlung in Deutschland an die Firma Bioergon erteilt, einen Spezialisten für den Bau von Kläranlagen. Das BlueBox-System, welches auf rein biologische Art Gülle in Wasser umwandelt, wird Anfang 2019 installiert. Die BlueBox Ultra wurde speziell für die biologische Behandlung von Gülle und Gärresten entwickelt und funktioniert gleich wie eine kommunale Kläranlage. Im Bioreaktor der BlueBox Ultra wird die Gülle in Wasser umgewandelt, welches lediglich noch Spuren von Stickstoff und Phosphor enthält und somit ideal für die Bewässerung geeignet
EEG 2019 – Änderungen durch das Energiesammelgesetz Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 8. Januar 2019 Werbung Zahlreiche Änderungen in 20 energiewirtschaftlichen Gesetzen sieht das Energiesammelgesetz vor. (WK-intern) - Unter anderem werden auch die Regelungen zur EEG-Umlage novelliert. Durch den Beschluss des Energiesammelgesetzes am 30. November 2018 kommt es zu Veränderungen an 20 Gesetzen und Verordnungen. Nicht nur im KWK-Gesetz gibt es einige Veränderungen. Auch die gesetzlichen Regelungen betreffend Photovoltaik, Windenergie und Bioenergie werden durch das Energiesammelgesetz beeinflusst. Mit dem Energiesammelgesetz wird auch die mit der europäischen Kommission ausgehandelte Neuregelung der EEG-Umlage auf selbstverwendeten KWK-Strom von KWK-Neuanlagen in das EEG übernommen. Aktuelle Inhalte des Energiesammelgesetzes in Seminaren und Konferenzen Die Workshops und Seminare von BHKW-Consult, die im Frühjahr 2019 stattfinden, beinhalten bereits die
aventron verstärkt seine Position in der Wasserkraft in Europa Bioenergie 7. Januar 2019 Werbung aventron bestätigt seine Wachstumsambitionen im Bereich der Wasserkraft und verkauft seine Minderheitsbeteiligung an dem französischen KMU und Familienunternehmen UNITe. (WK-intern) - Die Wasserkraft ist eine von drei erneuerbaren Ressourcen der aventron AG zur Stromgewinnung in Europa und der Ursprung des Unternehmens. Die Firma setzt ihre Entwicklungsinitiative zum weiteren Ausbau der Wasserkraft im Rahmen ihrer Diversifikationsstrategie konsequent fort. Ende 2017 verfügte das zwischen Norwegen, Frankreich, der Schweiz und Italien aufgeteilte Portfolio an Wasserkraftwerken über eine Gesamtleistung von 32 Anlagen mit 74 MW. Bis Ende 2018 steigerte aventron die kumulierte Leistung des Wasserkraftportfolios bereits auf 105 MW mit 39 Anlagen, einschliesslich Anlagen im Bau bzw.