Seaway7 erhält Auftrag zur Kabelverlegung für Formosa 4 in Taiwan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 2025 Werbung Seaway7 hat von Synera Renewable Energy (SRE) einen umfangreichen Auftrag für den Transport und die Verlegung von Inter-Array-Kabeln für den Windpark Formosa 4 erhalten. (WK-intern) - Der 495-MW-Offshore-Standort Formosa 4 liegt etwa 20 Kilometer vor der Küste des taiwanesischen Landkreises Miaoli und wird 35 Windkraftanlagen umfassen. Der Leistungsumfang von Seaway7 umfasst den Transport und die Installation von 35 Inter-Array-Kabeln. Die Offshore-Arbeiten beginnen voraussichtlich 2028. Darüber hinaus wurde Seaway7 als bevorzugter Auftragnehmer für die Kabelinstallation im Formosa 6-Projekt von SRE ausgewählt. Das Projekt umfasst den Transport und die Installation von 57 Inter-Array-Kabeln. Der Vertragsabschluss wird für 2026 erwartet. Stuart Fitzgerald, CEO von Seaway7, sagte: „Wir
Bankenkonsortium gibt Kreditlinie für den Aufbau des deutschlandweiten Wasserstoff-Kernnetzes Behörden-Mitteilungen Wasserstofftechnik 12. September 2025 Werbung KfW IPEX-Bank verlängert Kreditlinie für die Trading Hub Europe GmbH (WK-intern) - Beitrag zur Sicherstellung der Gasversorgung für Deutschland Die KfW IPEX-Bank prolongiert die seit 2022 bestehende Kreditlinie für die Trading Hub Europe GmbH („THE“). Es handelt sich um die dritte Verlängerung unter Beibehaltung des bestehenden Bankenkonsortiums aus Commerzbank, Deutsche Bank, LBBW, BayernLB, DZ BANK, NORD/LB sowie UniCredit. Die KfW IPEX-Bank agiert seit Begebung der Kreditlinie als Sole Mandated Lead Arranger, Bookrunner und Agent. „Dieses Mandat untermauert die hervorragende Kundenbeziehung, die wir mit unserer Kundin THE pflegen“ sagt Aida Welker, Mitglied der Geschäftsführung der KfW IPEX-Bank. „Wir unterstützen THE seit vielen Jahren und damit
Greenpeace: Kein neues Gas fördern in der Nordsee vor Borkum! Ökologie Technik Verbraucherberatung 12. September 202512. September 2025 Werbung Gas zerstört! - Neue fossile Projekte bedrohen Wohlstand, Klima, Meere und Umwelt (WK-intern) - Die Bundesregierung will Gasbohrungen im Wattenmeer vor Borkum erlauben. Ein Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden, der das Projekt ermöglicht, ist völkerrechtswidrig, so ein neues Rechtsgutachten. Vor Borkum soll in Zukunft auch für den deutschen Markt Gas gefördert werden. Umweltschützende haben lange gegen die Pläne des Energieversorgers One-Dyas protestiert, in der Nähe von Meeresschutzgebieten nach Bodenschätzen zu bohren; die Umsetzung wird allerdings immer wahrscheinlicher. Im Juli stimmte das Bundeskabinett in Berlin einem völkerrechtlichen Abkommen mit den Niederlanden zu, das im Vorfeld der Gasförderung notwendig ist. Ein aktuelles Rechtsgutachten der Rechtsanwältin
Keine Verbesserung des Petitionsrechts Verbraucherberatung 12. September 2025 Werbung Schwarz-Rot kassiert bürgerfreundliche Reformidee ein (WK-intern) - Zur heutigen ersten Beratung über eine Neufassung der Geschäftsordnung des Bundestags (GOBT) erklärt Ralf-Uwe Beck, Bundesvorstandssprecher des Fachverbands Mehr Demokratie: „SPD und CDU wollen eine bürgerfreundliche Reformidee der Ampel wieder einkassieren: Öffentliche Petitionen sollten auch im Plenum behandelt werden, wenn mehr als 100.000 Unterschriften zusammenkommen. Initiativen hätten so nicht nur im Petitionsausschuss angehört, sondern Impulse im ganzen Parlament setzen können. Besonders wichtige Anliegen hätten mehr Aufmerksamkeit bekommen. Die Ampel hatte diese Reform wegen der vorgezogenen Bundestagswahl nicht mehr umgesetzt. Die aktuelle Regierung scheint nicht willens, das Petitionsrecht zu erweitern. Vertrauen in die Demokratie lässt sich so
Voith schließt zweite Turbinenmodernisierung im neuseeländischen Wasserkraftwerk Roxburgh ab Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 12. September 202512. September 2025 Werbung Meilenstein erreicht: Modernisierung von zwei Turbinen abgeschlossen, zwei weitere folgen Implementierungszeit verkürzt: Zweite Einheit wurde schneller als geplant in Betrieb genommen Voith hat die zweite Turbineneinheit im neuseeländischen Wasserkraftwerk Roxburgh erfolgreich in Betrieb genommen und damit die Modernisierung der Anlage aus den 1950er Jahren fortgesetzt. Das zum Versorger Contact Energy gehörende Kraftwerk verfügt über acht 40-MW-Anlagen, von denen vier schrittweise ersetzt werden. Das Projekt hat nun die erste Hälfte des Modernisierungsprozesses erfolgreich durchlaufen. Die kürzlich in Betrieb genommene Einheit wurde nach umfangreichen Tests und einem zehntägigen Dauereinsatz Mitte August 2025 an den Kunden zur kommerziellen Nutzung übergeben. Dank der Erfahrungen aus der ersten Turbinenmodernisierung,
Bundesnetzagentur veröffentlicht Informationsangebot zur EU-Datenverordnung Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 12. September 2025 Werbung Klaus Müller: „Wir wollen die Unternehmen bei der Umsetzung der neuen Datenvorgaben von Anfang an unterstützen.“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute ein umfassendes Informationsangebot zur EU-Datenverordnung („Data Act“) veröffentlicht. Ziel ist es, über die neuen europäischen Regelungen zur Datennutzung zu informieren. Das Angebot richtet sich sowohl an Unternehmen, an Verbraucherinnen und Verbraucher als auch an Behörden und soll zur Planungs- und Rechtssicherheit beitragen. „Damit die enormen wirtschaftlichen Potenziale von Daten genutzt werden können, brauchen die Unternehmen einen klaren und verlässlichen Rahmen“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Wir bieten einen praxisorientierten Überblick der neuen Regeln. Für alle, die Unterstützung bei der Umsetzung des
Kraftwerksbedarf: Simone Peter, BEE-Präsidentin, nimmt Stellung zum Energiewende-Monitoring Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 12. September 2025 Werbung "Die Vorstellung des Energiewende-Monitorings wurde auf kommende Woche vertagt. (WK-intern) - Offenbar sollen unmittelbar politische Konsequenzen für die Energiewende und den Ausbau der Erneuerbaren Energien und den Kraftwerksbedarf daraus abgeleitet werden. Damit würde der zweite Schritt vor dem ersten gemacht, denn die Ergebnisse des Monitorings sollten nach dessen Veröffentlichung zunächst gewissenhaft von allen Stakeholdern bewertet werden. Die Weiterentwicklung des Energiesystems muss zielsicher nach den Kriterien der Kosteneffizienz, Systemdienlichkeit und Klimaneutralität erfolgen. Der weitere Ausbau und die Marktintegration der günstigen Erneuerbaren Energien Sonne und Wind ist daher ebenso voranzubringen wie die Stärkung des heimischen, flexibel steuerbaren Backups aus Bioenergie, Wasserkraft, Geothermie, Speichern, KWK und
Ministerpräsident Daniel Günther eröffnet Wasserstofftankstelle von HY.Kiel Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 12. September 2025 Werbung Das grüne Wasserstoffökosystem nimmt nun den Betrieb auf (WK-intern) - Ministerpräsident Daniel Günther hat am Donnerstag die erste öffentliche Wasserstofftankstelle in der Landeshauptstadt eröffnet. Nach fünf Jahren Planungs- und Konstruktionszeit feierten Projektbeteiligte von HY.Kiel und Gäste aus Politik und Wirtschaft die Inbetriebnahme des regionalen, nachhaltigen Wasserstoffökosystems – und damit einen Meilenstein für den sauberen Verkehr in der Kiel-Region. „Mit der heute eröffneten Tankstelle machen wir einen weiteren wichtigen Schritt für die Energiewende: Grüner Wasserstoff wird hier in Kiel direkt vor Ort produziert und genutzt. Das ist ein Gewinn für den Klimaschutz und die regionale Wertschöpfung“, sagte Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther zur Eröffnung. Nachdem Förderanträge,
EcoTow: Fraport erhält hessische Fördermittel für E-Flugzeugschlepper E-Mobilität 12. September 2025 Werbung Verkehrs- und Wirtschaftsministerium Hessen unterstützt Flughafenbetreiber mit 213.000 Euro bei Anschaffung von zwei vollelektrischen Flugzeugschleppern im Rahmen des Landesprogramms „Förderung der Elektromobilität“ (WK-intern) - FRA/AH – Flughafenbetreiber Fraport treibt die Elektrifizierung seines Fuhrparks voran. Auf dem Vorfeld von Deutschlands wichtigstem Luftverkehrsdrehkreuz sind bereits knapp 800 E-Fahrzeuge der Fraport AG im Einsatz, darunter auch immer öfter Spezialfahrzeuge für die Flugzeugabfertigung. Nun schafft Fraport erstmals zwei vollelektrische Flugzeugschlepper für große Passagiermaschinen an. Aufgrund des E-Antriebs entstehen im Vergleich zu Flugzeugschleppern mit Dieselmotoren Mehrkosten in Höhe von etwa 700.000 Euro. Das Land Hessen beteiligt sich daran mit einer Fördersumme in Höhe von 213.000 Euro. Die neuen E-Schlepper
Jahreskongress „Energiewende 2025“ beleuchtet Zukunft der Gebäudeversorgung Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 12. September 2025 Werbung Am 28. und 29. Oktober 2025 veranstalten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum zum zweiten Mal den Jahreskongress „Energiewende 2025 – Zukunftsfähige Gebäudeversorgung “ in Magdeburg. (WK-intern) - BHKW-Consult und BHKW-Infozentrum laden zur Fachkonferenz nach Magdeburg – Wohnungswirtschaft im Fokus der Wärmewende Die Fachkonferenz widmet sich den aktuellen Herausforderungen der Energiewende im Gebäudesektor – insbesondere im Kontext der Wohnungswirtschaft. Die gegenwärtige politische Unsicherheit über die zukünftige Ausgestaltung der Wärme- und Energiewende erschwert den klimafreundlichen Umbau der Energieversorgung. Gerade für die Wohnungswirtschaft stellt die Entscheidung für ein technisches Versorgungskonzept im Wärme- und Strombereich eine komplexe Herausforderung dar. Zentrale Fragestellungen der Wohnungswirtschaft stehen im Fokus: Welche Heizsysteme gelten als
Grubenwasser: Grenzen sollen Wärme nicht aufhalten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Geothermie 12. September 2025 Werbung Wärmenetze vermitteln die Wärmeangebote aus industrieller Abwärme und Geothermie mit den Bedarfen von Wohngebieten und Gewerbe. (WK-intern) - Oft schränken jedoch nicht technische Hürden, sondern unterschiedliche rechtliche Rahmenbedingungen die Nutzung ein. Beispielsweise, wenn Staatengrenzen zwischen Angebot und Nachfrage liegen. Das EU-Projekt CROSS_HEAT untersucht nun, wie ein grenzüberschreitendes Wärmenetz zwischen deutschen und niederländischen Gemeinden umsetzbar wäre. Das Interreg-Programm der EU und das Land NRW fördern es mit rund 2 Millionen Euro. »Wärmenetze sind ein wesentlicher Baustein einer zukunftsfesten Energieversorgung«, unterstreicht René Verhoeven, Projektleiter am Fraunhofer IEG. »Meist sind die technischen Hindernisse mit guter Planung gut lösbar. Mit unserem Projekt wollen wir zeigen, dass neben den
Fossile Fesseln lösen, erneuerbare Kraftstoffe berücksichtigen Bioenergie Ökologie 12. September 2025 Werbung Die Europäische Kommission lädt zum Strategischen Dialog mit der Automobilindustrie. (WK-intern) - Diskutiert werden die Überarbeitungen der CO2-Flottenregulierungen für PKW, leichte und schwere Nutzfahrzeuge. Nur wenn erneuerbare Kraftstoffe berücksichtigt werden, lässt sich der Verkehrssektor dekarbonisieren. Die CO2-Flottenregulierung für PKW und leichte Nutzfahrzeuge sieht ein Aus des Verbrennungsmotors in neu zugelassenen Fahrzeugen ab 2035 vor. Schwere Nutzfahrzeuge müssen ihre Emissionen bis 2040 um mindestens 90 % reduzieren. Bislang ist dies regulatorisch nur mit Elektroantrieben oder Wasserstoff möglich. Doch der Hochlauf stockt. Europa geht mit dieser Strategie einen weltweiten Alleingang – und gefährdet damit hunderttausende Arbeitsplätze und strategische Autonomie. „Viele Technologiepfade führen in Richtung Nettonull. Nur