Studie zum Weiterbetrieb von Offshore-Windparks erschienen Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 9. September 2025 Werbung EnBW plädiert für möglichst langen Weiterbetrieb bestehender Offshore-Windparks EnBW unterstützt BDEW-Forderung nach längerem Weiterbetrieb Fokus soll auf möglichst langer Betriebsdauer liegen, koordinierte Außerbetriebnahme sollte nachgelagert sein (WK-intern) - Karlsruhe. Durch einen möglichst langen Weiterbetrieb der bestehenden Windparks auf See können Kosteneffizienz und Ressourceneinsatz am besten optimiert werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine nun veröffentlichte Studie, die das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES) im Auftrag des Bundesverbands für Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) erstellt hat. Dabei wurden verschiedene Szenarien zum Weiterbetrieb sowie zur Nachnutzung bestehender Offshore-Windparks und deren Netzanbindungssysteme untersucht. Auf Basis der Ergebnisse der Studie fordert der BDEW, dass die Offshore-Windparks auch über die bestehenden Betriebsgenehmigungen von
First Graphen verbessert Wirkungsgrad und senken die Produktionskosten von Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 9. September 2025 Werbung Mit Graphen erweiterte Perowskit-Solarzellen verbessern den Wirkungsgrad und senken die Produktionskosten Das Hinzufügen von Graphen zu Perowskit-Solarzellen (PSC) verbessert den Wirkungsgrad um das Zweifache und senkt die Produktionskosten um bis zu 80 % Kostengünstige Produktion ermöglicht die Ausweitung des Volumens und erhöht die Wettbewerbsfähigkeit des Produkts Partnerschaft mit Halocell und QUT trägt zu einem Aufwärtstrend bei den kommerziellen Verkäufen von extrem kostengünstigen Perowskit-Solarzellen seit der Markteinführung im vergangenen Jahr bei Mehr als 40 Gerätekategorien gefunden, die von der PSC-Anwendung profitieren und erhebliche Marktwachstumschancen bieten (WK-intern) - First Graphene Limited (ASX: FGR; „First Graphene" oder „das Unternehmen") (FRA:M11) (OTCQB:FGPHF) freut sich, ein Update zu seiner Partnerschaft
Alterric verstärkten Ausbau der Windkraft – Projektpipeline umfasst über 10.000 Megawatt Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2025 Werbung Alterric auf der HUSUM WIND 2025: Planen. Bauen. Betreiben. – 100 Prozent Energiewende (WK-intern) - Alterric, erfahrener Grünstromerzeuger mit Hauptsitz in Aurich, präsentiert sich auf der HUSUM WIND 2025. Vom 16. bis 19. September 2025 zeigt das Unternehmen in Halle 4, Stand A10, wie es unter dem Leitmotiv „Planen. Bauen. Betreiben.” die Energiewende vorantreibt. Unternehmen leistet signifikanten Beitrag zur Energiezukunft Alterric gehört zu den führenden Akteuren im Bereich der Erneuerbaren Energien. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Windenergieplanung, im Bau sowie im effektiven Betrieb von Anlagen trägt das Unternehmen maßgeblich dazu bei, die Energieversorgung in Deutschland nachhaltig und klimaneutral zu gestalten. Alterric auf der HUSUM WIND
IAA Mobility: Bundeskanzler Friedrich Merz bei MAHLE Aussteller E-Mobilität Veranstaltungen 9. September 2025 Werbung Bundeskanzler Friedrich Merz besuchte am Dienstag im Rahmen der Eröffnung der IAA Mobility in München den Automobilzulieferer MAHLE. (WK-intern) - CEO Arnd Franz präsentierte ein hocheffizientes Range Extender System für batterieelektrische Fahrzeuge. Es besteht aus einem besonders kompakten Hochvoltgenerator, der ohne Seltene Erden auskommt, und einem kleinen effizienten Verbrennungsmotor. Das System verlängert die Leistung der Hochvolt-Batterie eines E-Fahrzeugs und ermöglicht mit nur einer Batterieladung Reichweiten von bis zu 1.350 Kilometern. Mit Blick auf die CO2-Regulierung in Europa betonte Franz, dass der Weg zur Technologievielfalt auch in Europa geebnet werden müsse. „Wir brauchen Freiraum für Ideen, Freiraum für den Wettbewerb der Technologien“, sagte er.
Dynamische Tarife und Smart Meter: Finnlands Beispiel für bezahlbaren und sauberen Strom Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Technik Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2025 Werbung Helsinki – Strompreise, die sich stündlich an der Börse orientieren: Intelligente Messsysteme in Finnland flächendeckend verbreitet Smart Meter und dynamische Tarife ermöglichen börsenpreisorientierte Stromkosten Angepasstes Verbrauchsverhalten nach Stromverfügbarkeit spart Kosten und senkt Emissionen (WK-intern) - Seit dem 1. Januar müssen große deutsche Energieversorger dynamische Tarife anbieten. Wer den eigenen Stromverbrauch an die Preisschwankungen anpasst, spart langfristig nicht nur Kosten, sondern trägt auch zur Emissionsreduktion bei. Die Voraussetzung: intelligente Zähler, die den Verbrauch in Echtzeit messen und übermitteln. Eine Technologie, die in Deutschland bisher kaum verbreitet, in Finnland hingegen längst flächendeckend installiert ist. Seit mehr als einem Jahrzehnt zeigt das nordische Land, wie dynamische Tarife und digitale
Wie Batteriespeicher dazu beitragen können, den Aufschwung der deutschen Industrie zu beschleunigen Erneuerbare & Ökologie Technik 9. September 2025 Werbung Die deutsche Fertigungsindustrie ist wieder auf Wachstumskurs. (WK-intern) - Aggreko, Spezialist für dezentrale und temporäre Bereitstellung von Energie, hat in dieser Situation einen Vorschlag: Batterie-Energiespeichersystemen (BESS) können dazu beitragen, die Resilienz und Effizienz von produzierenden Unternehmen zu steigern. Ein neuer Leitfaden mit dem Titel „Die Last verteilen“ beschreibt die Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile von BESS in der Industrie. Dies folgt auf die Veröffentlichung eines Berichts des Bundesverbands Energiespeicher Systeme (BVES), der besagt, dass BESS in Deutschland um mehr als 20 % gewachsen ist. Seit 2021 steht die deutsche Industrie unter dem Druck hoher Energiekosten. Die Kosten können bis zu 20 Eurocent pro Kilowattstunde betragen, verglichen mit
Stromerzeugung im 1. Halbjahr 2025: 5,9 % weniger Strom aus erneuerbaren Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 9. September 20259. September 2025 Werbung Die am 08.09.2025 veröffentlichte Meldung muss aufgrund eines Fehlers in der Grafik korrigiert werden Im Inland produzierte Strommenge wegen Anstieg um rund 10 % bei fossilen Energieträgern insgesamt nahezu unverändert zum Vorjahreszeitraum Stromerzeugung aus Windkraft geht wegen schwacher Windverhältnisse um rund 18 % zurück, Stromproduktion aus Photovoltaik steigt dagegen um rund 28 % Stromimporte steigen um 0,8 %, Stromexporte um 6,5 % – insgesamt verfügbare und nachgefragte Strommenge damit fast unverändert (WK-intern) - WIESBADEN – Im 1. Halbjahr 2025 wurden in Deutschland 221 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 0,3 % mehr als im 1. Halbjahr 2024. Die Stromeinspeisung aus erneuerbaren
Der Ausbau erneuerbarer Energien nimmt weiter Fahrt auf Finanzierungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 9. September 2025 Werbung Im Dialog Sicherheit schaffen (WK-intern) - Der Ausbau erneuerbarer Energien nimmt Fahrt auf – mit 15.661 Anfragen im Rahmen von Planung oder Bau neuer Solar- und Windparks allein in 2024. Doch die zunehmende Vernetzung bringt Herausforderungen: Ohne präzise Planauskunft steigt das Risiko für Schäden an bestehender Infrastruktur. Wie lässt sich das vermeiden? Die Statistik des Portals der BIL-Leitungsauskunft zeichnet ein klares Bild: Im Jahr 2024 ist die Zahl der Planungs- und Bauanfragen für neue Solar- und Windkraftprojekte um 29 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Insgesamt wurden 15.661 Anfragen gestellt. Bis 2022 waren diese Projekte regional stark konzentriert: Photovoltaik-Anlagen fanden sich überwiegend im Süden
Ausbau der E-Energien wird vorangetrieben und gleichzeitig werden E-Anlagen abgeregelt Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 9. September 20259. September 2025 Werbung Abgeregelte Energiewende (WK-intern) - Die Erzeugung Erneuerbarer Energien wird kräftig vorangetrieben. Durch Abregelungen allerdings geht ein Großteil der Energie wieder verloren. „Das ist eine ebenso regelmäßige wie große Verschwendung“, kommentiert Patrick Lemcke-Braselmann, Co-CEO der aream Group SE. Gleichzeitig seien die Lösungen für Probleme wie Netzüberlastungen und mangelnde Flexibilität bekannt. Eigentlich war das Wetter im abgelaufenen August sehr ordentlich. Mit rund 253 Sonnenstunden schien die Sonne über Deutschland fast ein Fünftel länger als im Vergleichszeitraum 1991 – 2020, meldet der Deutsche Wetterdienst. Seit Beginn der flächendeckenden Messungen der Sonnenscheindauer im Jahr 1951 zähle der August 2025 damit zu den zehn sonnenscheinreichsten Monaten. Die Photovoltaikanlagen im
Zollabkommen: Keine pauschale Anerkennung von US-Fahrzeuggenehmigungen Ökologie Technik 9. September 2025 Werbung TÜV-Verband begrüßt Zusammenarbeit zwischen EU und USA bei Standards. (WK-intern) - Fahrzeuggenehmigungen dürfen aber nicht pauschal anerkannt werden. EU-Gesetze bleiben entscheidend. Europäisches Umwelt- und Sicherheitsniveau muss erhalten bleiben. Der TÜV-Verband begrüßt eine vertiefte Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Fahrzeugstandards zwischen den USA und der EU, warnt aber gleichzeitig vor einer pauschalen gegenseitigen Anerkennung von Fahrzeuggenehmigungen. Das sei auch rechtlich ausgeschlossen. Beide Seiten haben in einem neuen Handels- und Investitionsabkommen vereinbart, dass sie im Automobilsektor die Standards des jeweils anderen „akzeptieren und gegenseitig anerkennen“ wollen. „Die geplante engere Zusammenarbeit bei der Entwicklung gemeinsamer Standards ist ein positives Signal für die Vertiefung des transatlantischen Marktes“,
Von EB-SIM beratener Fonds übernimmt 75 Prozent an Windpark-Portfolio in Sachsen-Anhalt Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2025 Werbung Ein von der EB - Sustainable Investment Management GmbH (EB-SIM) beratener Artikel-9-Fonds übernimmt 75 Prozent eines 33-Megawatt-Windpark-Portfolios in Sachsen-Anhalt vom dänischen Entwickler und Betreiber European Energy. Joint Venture mit dänischem Entwickler und Betreiber European Energy gegründet Portfolio verfügt über 33-Megawatt-Leistung Ca. 19.000 Tonnen CO2-Äquivalente werden pro Jahr eingespart (WK-intern) - Die Anlagen sind bereits in Betrieb. Sie sind Teil einer erfolgreichen Repowering-Initiative von European Energy in Deutschland, bei der ältere durch moderne Anlagen mit höherer Leistung ersetzt werden. Die Anlagen profitieren von der deutschen EEG-Einspeisevergütung und tragen zum Ausbau der deutschen Infrastruktur erneuerbarer Energien bei. „Deutschland ist und bleibt ein attraktiver Markt für Energie aus erneuerbaren
Flugdrohne überwachen Offshore-Umweltmonitoring wird am Offshore-Windpark Kaskasi Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 9. September 2025 Werbung Innovatives Umweltmonitoring im RWE Offshore-Windpark Kaskasi gestartet – einschließlich EU-Premiere einer Langstreckendrohne zur Überwachung von Schweinswalen und Vögeln Forschungsprojekt „SeaMe“ nutzt innovative, CO2-arme Technologien zur Datenerhebung, um die Meeresumwelt zu schonen und das Ökosystem umfassend zu beobachten; Projekt ist insgesamt auf drei Jahre angelegt Europaweit flog erstmals eine Langstreckendrohne zur Umweltüberwachung über einen Offshore-Windpark Darüber hinaus wurde der Einsatz eines autonomen Unterwasserfahrzeugs erfolgreich getestet; KI-basierte Videokameras sind unter und über Wasser im Einsatz; erste Ergebnisse aus der Sammlung von Umwelt-DNA-Proben liegen vor (WK-intern) - Essen - Im RWE Offshore-Windpark Kaskasi gab es eine Premiere: Europaweit wurde zum ersten Mal eine Flugdrohne mit einem hochauflösenden