BRICS und die Folgen für kritische Rohstoffe und die globale Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 14. September 2025 Werbung BLOOH Solution zur BRICS-Erweiterung (WK-intern) - Die jüngste Erweiterung des BRICS-Bündnisses rückt die globale Rohstoffpolitik erneut in den Fokus. Mit neuen Mitgliedern wie Saudi-Arabien und Ägypten gewinnt der Verbund aus Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika zusätzliches Gewicht. Viele dieser Länder verfügen über zentrale Rohstoffvorkommen – von Seltenen Erden über Platinmetalle bis hin zu Öl und Gas – und streben verstärkt an, Handelsströme in eigenen Währungen abzuwickeln. Für westliche Märkte bedeutet dies neue Unsicherheiten: mögliche Einschränkungen beim Zugang zu kritischen Metallen, volatile Preisentwicklungen und eine geopolitische Fragmentierung des Rohstoffhandels. Gleichzeitig wächst die Bedeutung von Gold als Reserve- und Sicherheitsmetall sowie von Lithium, Kobalt und
Bau und Betrieb einer Lithium-Anlage im Industriepark Höchst E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 14. September 202514. September 2025 Werbung Regierungspräsident Hilligardt übergibt Genehmigung für Bau und Betrieb einer Lithium-Anlage im Industriepark Höchst (WK-intern) - Frankfurt-Höchst - Der Regierungspräsident Prof. Dr. Jan Hilligardt hat heute im Industriepark Höchst die Genehmigungsunterlagen für den Bau und Betrieb einer Zentralen Lithium-Anlage (CLP) im industriellen Maßstab offiziell an die Geschäftsführer der Vulcan Energie Ressourcen GmbH, Thorsten Weimann und Carsten Bachg, übergeben. Die Übergabe fand im Beisein des Geschäftsführers der Industriepark-Betreibergesellschaft Infraserv Höchst, Dr. Joachim Kreysing, an Vulcans Zentraler Lithiumelektrolyse-Optimierungsanlage (CLEOP) im Industriepark statt. An dieser Anlage stellt Vulcan in Vorbereitung auf den Start der kommerziellen Lithium-Gewinnung bereits seit Beginn des Jahres nachhaltiges und inländisch produziertes Lithiumhydroxidmonohydrat (LHM)
bne: Gasnetzbetreiber erzielen überhöhte Renditen auf Kosten der Verbraucher Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 14. September 2025 Werbung Eine aktuelle Analyse des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne) hat die Bilanzen von 19 Gasnetzbetreibern ausgewertet, die rund 45 % des deutschen Gasmarktes repräsentieren. (WK-intern) - Im Jahr 2023 verzeichneten diese Unternehmen eine durchschnittliche Eigenkapitalrendite von 22 % – teils wurden sogar Werte von über 50 % erreicht. Damit liegen die erzielten Gewinne seit Jahren deutlich über den von der Bundesnetzagentur festgelegten kalkulatorischen Renditen von 3,5 bis 7,5 %. Zahlen müssen dafür am Ende Millionen Gasverbraucher, die über die zu entrichtenden Netzentgelte die hohen Profite finanzieren. „Die BNetzA muss bei der Regulierung der Gasnetzbetreiber dringend nachschärfen“, erklärt bne-Geschäftsführer Robert Busch. „Überhöhte Gewinne belasten die Verbraucher und machen fossile Geschäfte
Kraftanlagen Energies & Services realisiert erneut erfolgreich CO₂-freies Wärmeprojekt Ökologie Technik 14. September 2025 Werbung Nachhaltige Wärme für Thüringen: Kraftanlagen Energies & Services realisiert erneut erfolgreich CO₂-freies Wärmeprojekt für die Stadtwerke Erfurt (WK-intern) - Im Rahmen einer offiziellen Feier mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Medien wurde am vergangenen Donnerstag die neue Power-to-Heat-Anlage der Stadtwerke Erfurt feierlich in Betrieb genommen. Als Generalunternehmer errichtete Kraftanlagen Energies & Services die schlüsselfertige P2H Anlage bestehend aus einer Elektrodenkesselanlage inkl. dazugehörigem Gebäude, der Anlagentechnik, der elektrotechnischen Anbindung und der Anbindung an das Fernwärmesystem. Mit der neuen Power-to-Heat-Anlage setzen die Stadtwerke Erfurt ein starkes Zeichen für eine nachhaltige und CO2-freie Energieversorgung. Bei der Power-to-Heat-Technologie wird Strom aus erneuerbaren Energiequellen über einen Elektrodenheizkessel