DEME installiert erstes Jacket-Fundament im Offshore-Windpark Dieppe-Le Tréport Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2025 Werbung Erstes Jacket-Fundament im Offshore-Windpark Dieppe-Le Tréport installiert (WK-intern) - Das erste Jacket wurde im Offshore-Windpark Dieppe-Le Tréport erfolgreich installiert und markiert damit einen wichtigen Meilenstein des Projekts. Die Installation wurde von unserem Hubschiff Innovation durchgeführt, das nach Abschluss seiner Mission im Offshore-Windpark Yeu-Noirmoutier wieder in Frankreich war. Zuvor hatte unser Hubschiff Apollo die Pin Piles in Dieppe-Le Tréport installiert, die das Fundament für die Jackets bilden. Die 1.200 Tonnen schweren Jackets werden von der spanischen Werft Navantia Seanergies nach Cherbourg transportiert, wo sie bis zur Installation gelagert werden. Nach Fertigstellung wird der 496-MW-Offshore-Windpark Dieppe-Le Tréport 62 Turbinen umfassen und jährlich rund 850.000 Haushalte mit erneuerbarem
Irland: Der Hafen von Waterford beantragt Offshore-Terminal für erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2025 Werbung Wegweisender Antrag für Offshore-Terminal für erneuerbare Energien (WK-intern) - Der Hafen von Waterford hat bei der irischen Steuerbehörde An Coimisiún Pleanála einen direkten Bauantrag für sein Offshore-Terminal für erneuerbare Energien (ORE) in Belview, County Kilkenny, eingereicht. Dies ist ein wichtiger Meilenstein für das Unternehmen, den ältesten Hafen Irlands. Der Antrag unterstreicht Waterfords Ambitionen, die Zukunft des Sektors für erneuerbare Energien des Landes maßgeblich mitzugestalten. Der Antrag folgt auf die kürzlich erteilte Genehmigung für das maritime Gebiet (MAC) durch die Regulierungsbehörde für das maritime Gebiet (MARA), die die Rechtsgrundlage für den Hafen bildet, um die Genehmigung für den Bau der neuen Infrastruktur zu beantragen.
Heavy Transport Vessel für die Offshore-Windenergie, das neue ,Grand Tour von Allseas Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2025 Werbung Allseas erweitert Flotte um das neu gebaute Schwertransportschiff Grand Tour (WK-intern) - Grand Tour mit Topsides - Allseas erweitert die Vielseitigkeit seiner Flotte um ein speziell gebautes, halbtauchfähiges Schwertransportschiff (HTV) und unterstreicht damit sein Engagement für intelligentere, strategischere und zukunftsorientiertere Projektabwicklung. Wir haben einen Bauvertrag mit Guangzhou Shipyard International (GSI) in China unterzeichnet. Die Auslieferung ist für das erste Quartal 2028 geplant. Das neue Schiff mit dem Namen Grand Tour wird eine Tragfähigkeit von 40.000 Tonnen haben und die weltweit größten Offshore-Anlagen über die Ozeane transportieren und zur Installation problemlos an die Pioneering Spirit übergeben können. Das neue Schiff ist so konzipiert, dass
Energiewendeinvestor SUSI Partners verkauft Windpark Milestone in Irland an Alerion Clean Power Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2025 Werbung SUSI Partners verkauft Onshore Windpark in Irland (WK-intern) - SUSI Partners hat eine Vereinbarung zum Verkauf des 14,4 MW Windparks Milestone im County Tipperary, Irland, an die irische Tochtergesellschaft des italienischen Erneuerbare-Energien-Unternehmens Alerion Clean Power unterzeichnet. Mit dieser Transaktion wird SUSI mehr als 80% der Vermögenswerte des SUSI Renewable Energy Fund II («SREF II») erfolgreich veräussert haben. Der Windpark Milestone besteht aus 4 Turbinen mit einer kombinierten durchschnittlichen Stromproduktion von 40 GWh pro Jahr. Dies reicht aus, um den Stromverbrauch von rund 15.000 irischen Haushalten zu decken, und hat bis dato mehr als 70.000 Tonnen CO2e-Emissionen vermieden. SUSI hatte das Projekt Anfang 2018
Herausforderung Zukunft – Lots:innen diskutieren über Perspektiven ihres Berufsbilds Offshore Veranstaltungen Windenergie 11. September 2025 Werbung Welche Zukunft hat der Beruf der Lots:innen in Zeiten von Digitalisierung, Automatisierung und Fachkräftemangel? (WK-intern) - Mit dieser Frage setzte sich die Fachtagung „Herausforderung Zukunft – Wie verändert sich der Beruf der Lotsen?“ auseinander, zu der das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) am 9. September 2025 nach Hamburg eingeladen hatte. Rund 60 Vertreter:innen aus Lotswesen, Wirtschaft und Forschung kamen im Fraunhofer CML zusammen, um Chancen und Herausforderungen für die sichere Navigation großer Schiffe zu diskutieren. Bereits im Grußwort des Hamburger Hafenkapitäns Simon Rosenkranz (HPA) wurde deutlich: Die Rolle der Lots:innen ist auch künftig unverzichtbar – gleichzeitig gilt es, innovative Technologien sinnvoll einzusetzen. In vier Themenblöcken
Nordex baut Windpark in Schleswig-Holstein für Trianel Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2025 Werbung Trianel Erneuerbare Energien expandiert in Schleswig-Holstein - Baustart des Trianel Windparks Tasdorf (WK-intern) - Baustart für den ersten Windpark der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) in Schleswig-Holstein: Seit Ende August 2025 rollen im Landkreis Plön nahe der Gemeinden Tasdorf, Großharrie und Bönebüttel die Bagger. Die ersten Tiefbauarbeiten sowie die Erschließung der Zuwegungen für den Trianel Windpark Tasdorf sind in vollem Gange. Der Standort liegt in einem Windvorranggebiet, das sich durch überdurchschnittliche Windhöffigkeit und eine hohe Ertragserwartung auszeichnet. Insgesamt werden acht Windenergieanlagen des Typs Nordex N149/5.X errichtet, die künftig bis zu 110 Millionen Kilowattstunden grünen Strom pro Jahr erzeugen – ausreichend, um
Störungsfrei vom Erdinneren ins Heizwerk: TU Freiberg entwickelt Software für Geothermie-Bohrungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Geothermie 11. September 2025 Werbung An rund 150 Geothermie-Anlagen in Deutschland könnte künftig Wärme oder Strom mit Thermalwasser aus dem Erdinneren gewonnen werden (Landkarte „Tiefe Geothermieprojekte in Deutschland“, Bundesverband Geothermie e.V., 2025 https://www.geothermie...-in-zahlen). (WK-intern) - Um an das heiße Wasser zu gelangen, ist jeweils eine Injektions- und eine Förderbohrung notwendig, die je nach Zusammensetzung des Thermalwassers und der Eigenschaften des Reservoirs individuell geplant und umgesetzt werden muss. Forschende der TU Bergakademie Freiberg entwickeln jetzt eine Open-Source-Software, die den kompletten Prozess während des Betriebs für einen bestimmten Standort simuliert. Das ermöglicht Geothermie-Anlagen eine störungsfreie Bohrung sowie Strom- und/oder Wärme-Produktion. „Wer ein Geothermie-Kraftwerk oder -Heizwerk ohne Störungen betreiben will, den interessiert
Erfolgsgeschichte der Delta4000-Serie von Nordex Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. September 202511. September 2025 Werbung Nordex Group erreicht mit mehr als 40 GW Meilenstein beim Verkauf von Anlagen der Delta4000-Serie (WK-intern) - Seit der Einführung der Delta4000-Plattform mit der Anlage des Typs N149/4.X im September 2017 hat die Nordex Group nun einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Weltweit wurden mehr als 40 Gigawatt Delta4000-Turbinen verkauft. Diese Leistung entspricht 50 Prozent der insgesamt in den 40 Jahren Firmengeschichte der Nordex Group verkauften Anlagenflotte – und wurde ausschließlich in den zurückliegenden acht Jahren erzielt. Die Delta4000-Serie hat sich zum Rückgrat des Anlagengeschäfts der Nordex Group entwickelt. Die Anlagen der Serie bieten eine hohe Flexibilität, Leistung und Anpassungsfähigkeit an verschiedenste Windregime und sind weltweit
VDI Präsident Prof. Eckstein fordert Technologieoffenheit auch bei Antriebsarten E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 11. September 2025 Werbung Zukunft der Mobilität: VDI Präsident Prof. Eckstein fordert Technologieoffenheit auch bei Antriebsarten (WK-intern) - Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) bewertet den vom Ministerpräsidenten des Freistaates Bayern, Markus Söder, vorgelegten 10-Punkte-Plan zur Stärkung der Automobilindustrie differenziert. Während einige Punkte entscheidend sind, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu sichern, könnten andere sogar die Entwicklung in der E-Mobilität bremsen. Aufgrund der aktuell schwierigen Lage der Automobilindustrie ist der Vorstoß von Ministerpräsident Söder ein wichtiger Debattenbeitrag. Generell müssen die Standortfaktoren für die Automobilindustrie in Deutschland deutlich verbessert werden. „Wir müssen nachlegen und mehr investieren, trotz des Drucks aus China. Aktuell stimmen die Standortfaktoren in Deutschland und Europa nicht mehr.
Verbrauchertipp: Funktionieren statt frieren: So machen Sie jetzt Ihre Heizung fit für die Heizsaison Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 11. September 2025 Werbung Funktionieren statt frieren: So machen Sie jetzt Ihre Heizung fit für die Heizsaison Hydraulischer Abgleich, Entlüften und Wasserdruck: Diese Tipps sorgen für mehr Heizeffizienz. Analog und digital: Darum sollten vor dem Start der Heizsaison die Heizkörper-Thermostate gecheckt werden. Was sonst noch zur perfekten Vorbereitung der Heizung für die kalte Jahreszeit gehört, erklärt Markus Lau, Technikexperte beim Deutschen Verband Flüssiggas e.V. (DVFG). (WK-intern) - Und plötzlich ist Herbst: Während die Sonne tagsüber noch für angenehme Temperaturen sorgt, kündigen die kühleren Morgen- und Abendstunden bereits die Heizsaison an. Es lohnt sich, diesen Zeitpunkt zu nutzen, um die Heizung optimal vorzubereiten. Wer jetzt prüft, ob die Heizungsanlage reibungslos läuft,
Caeli Wind zeigt auf der HUSUM WIND, wie Energiewende digital funktioniert Finanzierungen Husum Windmessen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2025 Werbung Von der Fläche zum Windpark: Auf der HUSUM WIND 2025 präsentiert Caeli Wind, wie der digitale Marktplatz den Ausbau von Windenergieprojekten beschleunigt – von der Flächenauktion bis zum genehmigungsreifen Projekt (WK-intern) - Berlin/Husum – Seit Jahren steht die HUSUM WIND unter dem Motto Transforming Energy – und genau hier setzt Caeli Wind an: Das Berliner Unternehmen zeigt, wie es den Zugang zu Windenergieprojekten durch digitale Lösungen grundlegend verändert. Mit seinem Marktplatz schafft Caeli Wind Tempo, Transparenz und Sicherheit – vom ersten Angebot bis zum unterschriebenen Gestattungsvertrag. Mit zwei Assetklassen adressiert Caeli Wind sowohl den Einstieg in neue Projekte als auch den schnellen Marktzugang zu genehmigungsreifen Vorhaben: Greenfield: Digitale
Zittauer Anlage vereint Elektrolyseur und Wärmepumpe Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 11. September 2025 Werbung Grüner Wasserstoff kann die deutsche Wirtschaft zukunftsfest machen. (WK-intern) - Neben Importen braucht es kostengünstige heimische Elektrolyseure, die aus grünem Strom Wasserstoff erzeugen und die Nebenprodukte Sauerstoff und Wärme wirtschaftlich nutzen. Den Weg dazu zeigt die neue Versuchsanlage »LA-SeVe« in Zittau, in der erstmalig die Wärmeauskopplung aus der PEM-Elektrolyse in Verbindung mit einer Wärmepumpe erprobt wird. Sie wurde nun von den Projektpartnern und Fördermittelgebern eingeweiht. Die Anlage ist im Rahmen des Projekts »IntegrH2ate« als Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga entstanden und wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördert. Nun wurde die Versuchsanlage im Beisein der Projektpartner und Fördermittelgeber eingeweiht. »Wasserstoff wird der entscheidende