Tiroler Bevölkerung braucht Sicherheit, woher günstige und unabhängige Energieversorgung künftig kommt Windenergie Windparks 11. September 2025 Werbung Regionalität und Sicherheit statt Preis-Abhängigkeit gegenüber fremden Öl- und Gasmächten: (WK-intern) - Für die saubere und regionale Energie-Sicherheit in Tirol braucht es als nächsten Schritt konsequente Umsetzungspolitik, unterstützt von Landeshauptmann und –Stellvertreter. Das Land konterkariert mit seiner Entscheidung, keine Beschleunigungsgebiete auszuweisen, das derzeit in Bundes-Begutachtung befindliche EABG. „Da die Verantwortung seitens des Landes nun auf die Bürgermeister und Projektbetreiber verschoben wurde, gehen wir davon aus, dass in den folgenden transparenten Prozessen zur Genehmigung ein starker Rückhalt durch den Landeshauptmann und Landeshauptmann-Stellvertreter für günstigen, sicheren und regionalen Strom aus und für Tirol gegeben ist“, sagt IG Windkraft-Präsident Josef Plank. Wichtig sei auch, dass dazu klare
Nordex Group und Light:Guard arbeiten bei Nachtkennzeichnung von Windparks zusammen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 11. September 2025 Werbung Nordex Group und Light:Guard bieten gemeinsam Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) für Neuparks an (WK-intern) - Die Nordex Group und Light:Guard gehen eine Kooperation ein. Kern der Partnerschaft ist die Ausstattung von in Deutschland neu zu errichtenden Nordex-Windparks mit dem light:guard-System für Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung, kurz BNK. Dieses System können Windparkprojektierer ab sofort bereits bei der Beauftragung von Windenergieanlagen bei Nordex mitbestellen, so dass es ab Werk in den Anlagen integriert ist. Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung reduziert das nächtliche rote Blinken der Lichter von Windenergieanlagen auf ein Minimum. Das System überwacht dazu den Luftraum um einen Windpark. Nur wenn sich ein Flugobjekt nähert, wird die Unterdrückung der Befeuerung
FEV und Chiyoda bündeln Kompetenzen für nachhaltige Energielösungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 11. September 2025 Werbung FEV, ein global führender Entwicklungs- und Beratungsdienstleister für die Energiewirtschaft, hat eine strategische Partnerschaft mit der japanischen Chiyoda Corporation (Chiyoda) bekanntgegeben. (WK-intern) - Das Unternehmen ist einer der weltweit führenden Engineering-Dienstleister und in zahlreichen Geschäftsfeldern, darunter dem Energiesektor, der Dekarbonisierung und den Life Sciences aktiv. Weltweit entwickelt und realisiert Chiyoda nachhaltige Lösungen für die Energiewirtschaft. Mit der kombinierten Expertise beider Unternehmen erhalten Kunden ganzheitliche Unterstützung bei Planung, Realisierung und Betrieb nachhaltiger Energieinfrastrukturprojekte. Dazu zählen Anlagen zur Erzeugung nachhaltiger Kraftstoffe, aber auch Energiesysteme für Industrieparks, Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und Rechenzentren. „Durch die Partnerschaft mit Chiyoda vereinen wir unsere Stärken mit denen eines weltweit anerkannten Marktführers
Windkraft als natürlicher Partner des Speichers präsentiert auf der HusumWind 2025 Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2025 Werbung Dirkshof und be.storaged errichten Großbatteriespeicher (WK-intern) - Eine Blaupause für die Energiewende: In Reußenköge entsteht ein Großbatteriespeicher, der das Zusammenspiel von Windenergie und Speichertechnologie sichtbar macht. 40 Megawattstunden Speicherkapazität für mehr Stabilität Anlieferung Mitte September, Inbetriebnahme Ende 2025 Partner präsentieren sich auf der Messe Husum Wind Windkraft, die bleibt, auch wenn der Wind nicht weht: Genau das macht der neue Batteriespeicher in Reußenköge (Schleswig-Holstein) möglich. Dirkshof und be.storaged schaffen damit ein Projekt, das zeigt, wie sich erneuerbare Energien effizient speichern und verlässlich ins Stromnetz integrieren lassen. Der geplante Großbatteriespeicher verfügt über 20 Megawatt Leistung und 40 Megawattstunden Kapazität. Umgerechnet könnte er also rund 4000 Haushalte einen ganzen
NGO Agora Energiewende legt Analyse zum Stand der Energiewende vor Erneuerbare & Ökologie Ökologie 11. September 2025 Werbung Auch wir haben dazu beigetragen und vergangene Woche eine Analyse zum Stand der Energiewende vorgelegt. (WK-intern) - Unser Kernergebnis: Mit einer ambitionierten Klimapolitik, die den Erneuerbaren-Ausbau wie im EEG vorgesehen umsetzt und die Elektrifizierung in den Sektoren Gebäude, Verkehr und Industrie vorantreibt, ist 2030 weiterhin ein hoher Strombedarf von rund 700 Terawattstunden zu erwarten. Das heißt, dass die Rahmenbedingungen, die die Koalition für die Energiewende und auch für die Wirtschaft setzt, entscheidend dafür sind, wie schnell die Stromnachfrage hierzulande steigt. Gleichzeitig stärkt eine ambitionierte Klimapolitik Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit, indem sie Zukunftsmärkte erschließt und die Abhängigkeit von fossilen Energieimporten senkt. Mit welchen vier strategischen
Beteiligungsverfahren bremsen die Energiewende nicht aus Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks 11. September 20258. September 2025 Werbung Beteiligungsverfahren führen nicht zu Verzögerungen bei der Energiewende, sondern tragen zur Konfliktlösung und Akzeptanz bei. (WK-intern) - Trotz des Aufwandes sind sie daher eine lohnende Investition. Das haben Forschende des Forschungsinstituts für Nachhaltigkeit, des ECOLOG-Instituts, des Bündnisses Bürgerenergie e.V. und der Renewables Grid Initiative in dem Forschungsprojekt „Quo vadis, Beteiligung? Bewertung von Partizipation in Energieprojekten“ (BePart) nachgewiesen. Sie werteten Beteiligungsformate in rund 200 Wind-, Freiflächensolar- und Übertragungsnetzausbauprojekten in ganz Deutschland aus. „Die Beteiligung von Gemeinden sowie Bürgerinnen und Bürgern wird zu einem zentralen Element in der Umsetzung der Energiewende. Sie gilt einerseits als Schlüssel für einen konfliktarmen Ausbau der Erneuerbaren, andererseits wird sie aber
BAM-Windenergie: Verbundprojekt zur Optimierung von Offshore-Fundamenten gestartet Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2025 Werbung Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat gemeinsam mit namhaften Partner*innen aus Industrie und Forschung das Verbundprojekt OptiMP gestartet. (WK-intern) - Ziel des auf drei Jahre angelegten Vorhabens ist es, die Lebensdauer sogenannter Monopiles – der tragenden Fundamente von Offshore-Windenergieanlagen – zu verlängern und gleichzeitig den Material- und Energieeinsatz bei ihrer Herstellung zu reduzieren. Monopiles sind große, zylindrische Stahlrohre mit bis zu fünfzehn Metern Durchmesser und einer Länge von über 100 Metern. Sie werden senkrecht in den Meeresboden gerammt und dienen als Fundament für Offshore-Windenergieanlagen. Für ihre Herstellung werden erhebliche Mengen an Ressourcen benötigt: Ein einzelner Monopile kann aus über 2.000 Tonnen
DEME installiert erstes Jacket-Fundament im Offshore-Windpark Dieppe-Le Tréport Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2025 Werbung Erstes Jacket-Fundament im Offshore-Windpark Dieppe-Le Tréport installiert (WK-intern) - Das erste Jacket wurde im Offshore-Windpark Dieppe-Le Tréport erfolgreich installiert und markiert damit einen wichtigen Meilenstein des Projekts. Die Installation wurde von unserem Hubschiff Innovation durchgeführt, das nach Abschluss seiner Mission im Offshore-Windpark Yeu-Noirmoutier wieder in Frankreich war. Zuvor hatte unser Hubschiff Apollo die Pin Piles in Dieppe-Le Tréport installiert, die das Fundament für die Jackets bilden. Die 1.200 Tonnen schweren Jackets werden von der spanischen Werft Navantia Seanergies nach Cherbourg transportiert, wo sie bis zur Installation gelagert werden. Nach Fertigstellung wird der 496-MW-Offshore-Windpark Dieppe-Le Tréport 62 Turbinen umfassen und jährlich rund 850.000 Haushalte mit erneuerbarem
Irland: Der Hafen von Waterford beantragt Offshore-Terminal für erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2025 Werbung Wegweisender Antrag für Offshore-Terminal für erneuerbare Energien (WK-intern) - Der Hafen von Waterford hat bei der irischen Steuerbehörde An Coimisiún Pleanála einen direkten Bauantrag für sein Offshore-Terminal für erneuerbare Energien (ORE) in Belview, County Kilkenny, eingereicht. Dies ist ein wichtiger Meilenstein für das Unternehmen, den ältesten Hafen Irlands. Der Antrag unterstreicht Waterfords Ambitionen, die Zukunft des Sektors für erneuerbare Energien des Landes maßgeblich mitzugestalten. Der Antrag folgt auf die kürzlich erteilte Genehmigung für das maritime Gebiet (MAC) durch die Regulierungsbehörde für das maritime Gebiet (MARA), die die Rechtsgrundlage für den Hafen bildet, um die Genehmigung für den Bau der neuen Infrastruktur zu beantragen.
Heavy Transport Vessel für die Offshore-Windenergie, das neue ,Grand Tour von Allseas Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2025 Werbung Allseas erweitert Flotte um das neu gebaute Schwertransportschiff Grand Tour (WK-intern) - Grand Tour mit Topsides - Allseas erweitert die Vielseitigkeit seiner Flotte um ein speziell gebautes, halbtauchfähiges Schwertransportschiff (HTV) und unterstreicht damit sein Engagement für intelligentere, strategischere und zukunftsorientiertere Projektabwicklung. Wir haben einen Bauvertrag mit Guangzhou Shipyard International (GSI) in China unterzeichnet. Die Auslieferung ist für das erste Quartal 2028 geplant. Das neue Schiff mit dem Namen Grand Tour wird eine Tragfähigkeit von 40.000 Tonnen haben und die weltweit größten Offshore-Anlagen über die Ozeane transportieren und zur Installation problemlos an die Pioneering Spirit übergeben können. Das neue Schiff ist so konzipiert, dass
Energiewendeinvestor SUSI Partners verkauft Windpark Milestone in Irland an Alerion Clean Power Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2025 Werbung SUSI Partners verkauft Onshore Windpark in Irland (WK-intern) - SUSI Partners hat eine Vereinbarung zum Verkauf des 14,4 MW Windparks Milestone im County Tipperary, Irland, an die irische Tochtergesellschaft des italienischen Erneuerbare-Energien-Unternehmens Alerion Clean Power unterzeichnet. Mit dieser Transaktion wird SUSI mehr als 80% der Vermögenswerte des SUSI Renewable Energy Fund II («SREF II») erfolgreich veräussert haben. Der Windpark Milestone besteht aus 4 Turbinen mit einer kombinierten durchschnittlichen Stromproduktion von 40 GWh pro Jahr. Dies reicht aus, um den Stromverbrauch von rund 15.000 irischen Haushalten zu decken, und hat bis dato mehr als 70.000 Tonnen CO2e-Emissionen vermieden. SUSI hatte das Projekt Anfang 2018
Herausforderung Zukunft – Lots:innen diskutieren über Perspektiven ihres Berufsbilds Offshore Veranstaltungen Windenergie 11. September 2025 Werbung Welche Zukunft hat der Beruf der Lots:innen in Zeiten von Digitalisierung, Automatisierung und Fachkräftemangel? (WK-intern) - Mit dieser Frage setzte sich die Fachtagung „Herausforderung Zukunft – Wie verändert sich der Beruf der Lotsen?“ auseinander, zu der das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) am 9. September 2025 nach Hamburg eingeladen hatte. Rund 60 Vertreter:innen aus Lotswesen, Wirtschaft und Forschung kamen im Fraunhofer CML zusammen, um Chancen und Herausforderungen für die sichere Navigation großer Schiffe zu diskutieren. Bereits im Grußwort des Hamburger Hafenkapitäns Simon Rosenkranz (HPA) wurde deutlich: Die Rolle der Lots:innen ist auch künftig unverzichtbar – gleichzeitig gilt es, innovative Technologien sinnvoll einzusetzen. In vier Themenblöcken